――――――= 1392 Brauereien. Aktienbrauerei Cluss in Heilbronn a. N. Gegründet: 19./1. 1898. Mit Wirkung ab 1./10. 1897. Übernahmepreis der Firma August Cluss & Co. M. 1 300 000. Letzte Statutänd. 21./12. 1899. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. 1899 ist eine zweite Mälzerei erbaut und das Kapital zu diesem Zwecke um M. 400 000 erhöht (S. u.). 1900/1902 fand eine erhebliche Erweiterung der Anlagen statt. Malzproduktion 1899/1900–1906/1907: 30 200, 32 971, 40 455, 35 165, 38 659, 34 239, 30 652, 40067 Ctr. Bierabsatz: 55 210, 52 074, 58 034, 55 135, 52 015, 50 515, 53 413, 63 410 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. vom 24./6. 1898 um M. 100 000 und lt. G.-V. vom 3./2. 1899 um M. 400 000 in 400, ab 1./10. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3: 1 vom 6.–15./2. 1899 zu 120 % 50 % abzügl. 5 % Zs. bis 30./9. 1899 u. Agio waren gleich, restliche 50 % bis 1./10. 1899 einzuzahlen. Anleihen: I. M. 850 000 in 4 % (bis 1./10. 1905 4½ %) Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 102 0%% 700 Stücke à M. 1000, 300 à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 bis längstens 1933 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10.; kann ab Okt. 1903 verstärkt werden. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf das Brauereianwesen am Rosenberg in Heilbronn, sowie auf das Trappensee- anwesen bei Heilbronn. Noch in Umlauf Ende Sept. 1907: M. 728 000. Zahlst. s. unten. Der Zinsfuss ist ab 1./10. 1905 von urspr. 4½ % auf 4 % herabgesetzt; Frist zur Abstemp. der Stücke bis 30./6. 1905; nicht abgest. M. 78 500 Oblig. wurden zur Rückzahl. auf 1./10. 1905 gekündigt. II. M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1905, rückzahlbar zu 103 % bis spät. 1940, 650 Stücke à M. 1000, 200 à M. 500. Sicherheit: Hypoth. zur zweiten Stelle. Aufgenommen zur Be- schaffung der für die Heimzahlung der nicht konvertierten Teilschuldverschreib. nötigen Mittel (siehe oben), sowie zur Tilg. des jederzeit kündbaren Darlehens der Vorbesitzer (M. 400 000) und sonstiger laufender Verbindlichkeiten. Hypotheken: M. 654 853. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergütung von M. 3000), vertragsm. Tant. bezw. Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke 322 039, Immobil. I 866 792, do. II 1 374 698, Masch. 339 738, Gärbottiche u. Fässer 92 406, Gerätschaften u. Mobil. 148 509, Wagen u. Pferde 18 984, Kaut.-Depos. 5000, Wechsel 4207, Kassa 9733, Debit. 1 026 222, Vorräte 276 641. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 140 000 (Rückl. 7500), Anleihe I 728 000, do. II 750 000, do. Zs.-Kto 9205, Hypoth. 654 835, Delkr.-Kto 1712, Kaut. 5000, Bankschuld 270 275, rück- ständige Brausteuer 76 595, Kredit. 226 715, ausserord. Abschreib. 30 000, Div. 67 500, Tant. 13 231, Grat. 5050, Vortrag 6854. Sa. M. 4 484 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 730 584, Natureis, Pech, Kohlen, Fuhrwesen 122 576, Brausteuer 139 774, Unk. 403 259, Abschreib. 96 188, Gewinn 130 136. – Kredit: Vortrag 2491, Bier u. Nebenprodukte 1 130 930, Verkaufsmalz u. Lohnmälzerei 457 860, Pachte u. Mieten 31 236. Sa. M. 1 622 518. Dividenden 1897/98–1906/1907: 7, 7, 7, 5, 6, 6, 5, 4, 4, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Alfred Cluss, Eugen Cluss. Prokuristen: Victor Schongar, Eug. Hildebrand. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Hugo Rümelin, Heilbronn; Dir. C. Schöttle, Waghäusel; Viktor Kraemer, Carl Schaeuffelen, Heilbronn; Alfred Amann, Bönnigheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Heilbronn: Rümelin & Cie. Actiengesellschaft Bierbrauerei zum Löwen in Heilbronn. Gegründet: 16./6. 1897, für Rechnung der Ges. ab 1./7. 1897. Statutänd. 7./11. 1899 u. 3./12. 1907. Die Ges. übernahm die Etablissements der früheren Firma „Albert Neuffer vorm. Louis Hentges'' in Heilbronn a. N. für M. 450 000. Die Anlagen sind gänzlich umgebaut und be- deutend erweitert. 1898–1901 wurden eine Reihe gut rentierender Wirtschaftsanwesen, sowie die Brauerei H. Jacob in Heilbronn und die inzwischen in ein Bierdepot umgewandelte Krebs'sche Brauerei in Kochendorf erworben. Bierabsatz 1897/98–1906/1907: 20 896 hl (14 Mon.), 24 459, 26 559, 23 428, 25 765, 26 406, 26 426, 25 783, 28 253, 29 631 hl. Kapital: Bis 1907 M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 8./11. 1898 um M. 500 000 (auf M. 850 000) in 500 ab 1./9. 1898 div.-ber. Aktien, hiervon an- geboten den Aktionären M. 350 000 zu 105 %, und lt. G.-V. v. 7./11. 1899 um M. 150 000 (auf M. 1 000 000) in 150 neuen, ab 1./9. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsort., angeb. den Aktionären 6:1 bis 18./12. 1899 zu 105 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./9. 1899. Zum Zwecke der Abstossung von schwebenden Bankschulden beschloss die G.-V. die Aus- gabe von bis 1000 Gewinnanteilscheinen à M. 300. Diejenigen Aktien, auf welche M. 300 Zuzahlung geleistet wurde, werden in 6 % Vorz.-Aktien umgewandelt. Hypotheken: M. 325 601 auf der Brauerei und M. 312 576 auf den Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 20 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1907: Aktiva: Grund u. Boden 134 085, Immobil. I 419 764, do. II 920 509, Masch. 142 603, Kühlanlage 30 046, elektr. Beleucht.-Anlage 4224, Lagerfässer und