1394 Brauereien. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 30. Dez. 1890 um M. 200 000 begeben zu 125 %, lt. G.-V. v. 28. Dez. 1894 ebenfalls um M. 200 000, begeben zu 125 %, und lt. G.-V. v. 6. Juli 1899 um M. 400 000 in 400, ab 1. Okt. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 5: 2 vom 24.–31. Aug. 1899 zu 135 % franko Zs. Agio mit M. 137 451 in den R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1907 um M. 350 000 (auf M. 1 750 000) in 350 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1907, übernommen von Karl F. Plump & Co. zu 123.50 %, angeboten den alten Aktionären 4:1 vom 10.–23./7 1907 zu 125 % franko Zs. Anleihe: M. 750 000 in 4 % hypoth. Prior.-Oblig. von 1891, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10; Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von 2 % und ersparten Zs. im Dez. (zuerst 1901) auf 1./4. verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. ab 1902 vorbehalten. Sicherheit: I. Hypoth. auf der Brauerei auf Namen des Bankhauses Bernhd. Loose & Co. in Bremen. Noch in Umlauf am 30./9. 1907 M. 660 000. Zahlstellen: Bremen: Bernhd. Loose & Co., Iken Blome & Klingen- berg, Karl F. Plump & Co. Kurs Ende 1893–1907: 100, 99, 102, 102.25, 102, 101.75, 100, 98.25, 100, 100.25, 101, 100.75, 100.50, 100, 96 %. Notiert Bremen. Geschäftsjahr: 1./10.— 230 9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % zum statut. R.-F. bis 20 % des A.- K., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil. Hemelingen 763 667, do. auswärts 577 728, Masch. 242 686, Lagerfässer 96 779, Bottiche 12 567, Transportfässer 93 698, elektr. Beleucht.- Anlage 11 741, Pferde 12 200, Wagen 1431, auswärt. Wagen 3442, Wage 1000, Inventar 41 613, Eisenbahnwagen 4308, Brunnenanlage 7000, Vorräte an Bier, Hopfen, Malz etc. 346 768, Kassa 29 300, Debit. 2 421 849. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Anleihe 660 000, Kredit. 1 522 792, Tant. an A.-R. 9391, R.-F. 341 947, statutenm. R.-F. 236 732 (Rückl. 12 165), Div. 140 000, Vortrag 6918. Sa. M. 4 667 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 662 812, Fabrikat.-Kosten 407 960, Saläre u. Tant. 64 159, Geschäfts-Unk. 92 809, Zs. 25 186, Abschreib. 74 961, do. auf Dubiose 10 000, Gewinn 177 655. – Kredit: Bier 1 476 359, Treber 36 225, Abfälle etc. 2213, div. Einnahmen 748. Sa. M. 1 515 545. Kurs Ende 1886–1907: –, 100, 140, 132, 150, 156, 155, 156, 185, 180.50, 188, 170, 154, 142, 146.25, 159, 158, 157.50, 157. 25, 145 % Notiert in Bremen, Dividenden 1885/86–1906/07: 0, 5, 8, 9½, 12, 10, 13, 13, 14, 15, 15, 14, 12, 12, 11, 10, 11, 11, 11, 11, 11, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: W. Wolff, Gust. Bremme, Hemelingen. Prokurist: Bernh. Scheve. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. R. Tewes, Stellv. J. F. Iken, J. Smidt, C. O. Hasse. Zahlstelle: Bremen: Karl F. Plump = Co. Brauerei- W. Schnitzler in . b. Grevenbroich, Rheinl. Gegründet: 28./9. bezw. 17./10. 1903 mit Wirkung ab 1./10. 1902; eingetr. 21./10. 1903. Gründer S. Jahrg. 1903/1904. Die Ges. übernahm die Brauerei W. Schnitzler in Hemmerden samt allen Aktiven u. Passiven zum Reinwert von M. 699 000 in Aktien. – Jährl. Bier- absatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypothek.-Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. von 1907, rückzahlbar zu 102 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Brauereigrundstück 26 384, do. Gebäude 201 964, Wohnhäuser 86 776, Masch. u. Apparate 123 125, Fastagen 48 542, Fuhrpark 15 973, Möbel u. Geräte 18 459, Disagio 14 063, Debit. 707 737, Vorräte 84 643, Kassa 3273. – Passiva: A.-K. 700 000, Oblig. 300 000, R.-F. 12 950 (Rückl. 2548), Delkr.-Kto 13 825, Kredit. 247 921, Div. 42 000, Tant. an Vorst. 2795, do. an A.-R. 1255, Vortrag 10 185. Sa. M. 1 330 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Material. 199 267, Löhne, Betriebs-Unk., Frachten, Fourage, Bier- u. Brausteuer 95 052, Geschäftsunk., Salär, Reparat., Spesen, Abzüge, Steuern 65 951, Abschreib. 43 405, Gewinn 38 784. – Kredit: Vortrag 7824, Bier 441 810, Treber 11 395, Zs. 1000, Mieten 430. Sa. M. 462 461. Dividenden 1902/1903–1906/1907: 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Ditges. Aufsichtsrat: Vors. Gerh. Flecken, Wevelinghoven; Jakob Baum, Zweifaltern; Jos. Schnitzler, Cöln. Prokuristin: Wwe. Marie Schnitzler. Rheinisches Brauhaus, Aktiengesellschaft in Hemmerden bei „ Rheinl. (In Konkurs.) Gegründet: 3./1. 1902; eingetr. 11./4. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Jährl. Bierabsatz ca. 5000 hl. Am 2./4. 1907 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dumoulin, Wevelinghoven. In der Masse dürften etwa 50 % liegen. Kapital: Urspr. M. 100 000 in 100 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 24./3. 1905 sollte Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von 6 % Vorz.-Aktien bis zum Betrage von M. 70 000 beschliessen. Das A.-K. ist verloren. Dividenden 1902–1905: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rob. Heptig. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jos. Becker, Geretzhoven. (Zahlstelle: Horrem: Kreis Bergheimer Volksbank A.-G.)