Brauereien. 1395 Bürgerliches Brauhaus zu Herne. Gegründet: 23./12. 1897. Letzte Statutänd. 23./12. 1899 u. 22./12. 1903. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Das Etabliss. kam März 1899 in Betrieb; Bierverkauf 1898/99 nur 3½ Monate. Die Anlagen sind seitdem mehrfach erweitert. Bierabsatz 1898/99–1906/1907: 36 000, 45 600, 46 000, 46 000, 47 000, 53 000, 57 100, 61 600, 65 700 hl. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1899 um M. 450 000 (auf M. 1 250 000) in 450 Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1900, an- geboten 400 den Aktionären 2: 1 v. 1.–15./2. 1900 zu pari plus 2 % für Aktienstempel etc., voll eingezahlt seit 1./8. 1900; 50 neue Aktien anderweitig zu 110 % begeben. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 v. 1902, rückzahlbar zu 102 %. Über- nommen zu 98 % von der Essener Credit-Anstalt. Die Anleihe diente zur Verminderung schwebender Schulden u. Verstärkung der Betriebsmittel. Tilg. ab 1906 durch Verlos. im April auf 1./10. Noch in Umlauf Ende Sept. 1907 M. 576 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Noy.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 8000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundbesitz 77 877, Gebäude 418 944, Masch. u. Apparate 105 399, Kühlanlage 86 042, Mobil. 5368, Brauereiutensil. u. Inventar 18 350. Lager- fastagen 74 863, Transport- do. 8448, elektr. Licht- u. Kraftanlage 15 731, Brunnen- u. Wasser- leitung 4880, Wagen u. Geschirre 12 934, Pferde 20 992, Flaschenbiergeschäftsinvent. 29 084, Eisfässer 400, Kellerbau Gladbeck 30 635, auswärt. Besitzungen (nach Abzug der Hypoth.) 138 123, Kassa 26 865, Wechsel 220 240, Debit. inkl. Hypoth. 582 996, Bankguth. 182 400, Vorräte 150 595, vorausbez. Prämien 5434. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 576 000, do. Zs.-Kto 5355, ausgeloste Oblig. 8000, Kredit. inkl. Kaut. 44 064, R.-F. 62 651 (Rückl. 9775), Disp.-F. 45 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 60 000 (Rückl. 15 000, Div. 125 000, Tant. u. Grat. 28 272, Vortrag 12 267. Sa. M. 2 216 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 551 341, Abschreib. 116 009, Gewinn 200 315. – Kredit: Vortrag 4805, Bier u. Nebenprodukte 789 688, Zs. u. Skonto 73 172. Sa. M. 867 665. Dividenden 1897/98–1906/1907: –, —, 4, 5, 5, 8, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: F. Brinkhoff, Fr. Cremer, Herne. Aufsichtsrat: Vors. Beigeordneter Friedr. Cremer, Herne; Stellv. Brauerei-Dir. Friedr. Brinkhoff sen., Rechtsanw. Hans Brand, Dortmund; Otto Bickern, Hamme; A. Moenickes, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Herne: Gesellschaftskasse, Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Filialen. Germaniabrauerei Actiengesellschaft in Hersel bei Bonn. Gegründet: 27./12. 1898 mit Wirkung ab 1./1.1899. Letzte Statutänd. 4./12. 1899 u. 14./1. 1902. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Auch Biergeschäft in Oberpleis. Die Brauerei ist 1900/1901 um eine zweite Dampfmaschinen-, Eiserzeugungs- und Kühlanlage vergrössert worden u. kann mit den jetzigen Anlagen 25–30 000 hl Bier jährl. erzeugen. Ausstoss 1903/1904–1906/1907: 17 900, 18 360, 18 820, ca. 18 000 hl. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1902 um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1902, begeben zu 105 %. Hypotheken: M. 215 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R. u. Vorst., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke 33 000, Gebäude 240 000, Biergeschäft Oberpleis 33 500, eigene Wirtschaften 89 636, Masch. 116 000, Brauereieinricht. 21 000, Lager- fässer 33 500, Transportfässer 4500, Fuhrpark 11 500, Utensil. 1, Mobil. 1, Zapfvorrichtungen 1, Vorräte 56 749, Kassa u. Wechsel 3523, Hypoth. u. Darlehen 310 255, Debit. 71 270. — Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 215 000, Accepte 72 694, Kredit. 196 447, R.-F. 30 000 (Rückl. 4000), Spec.-R.-F. 16 000, Delkr.-Kto 13 255 (Rückl. 4000), Div. 27 000, do. alte 300, Tant. an A.-R. 1200, do. an Vorst. 2200, Vortrag 340. Sa. M. 1 024 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 32 212, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 64 845, Gehälter, Löhne u. Provis. 51 600, Brau-, Bier- u. sonst. Steuern 25 707, Repar. 6437, Disk. u. Versich. 3448, Gewinn 38 740. – Kredit: Vortrag 65, Bier, Eis, Treber etc. 222 927. Sa. M. 222 993. Dividenden: 1898/99: 5 % (9 Mon.); 1899/1900–1906/07: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4J. Direktion: Joh. Claren, Jos. Claren. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Wilh. Lieberz, Düsseldorf; Stellv. Brauereibes. Karl Bröcking, Schwelm; Bank-Dir. Jac. Dahm jr., Bonn; Ing. Hubert Claren, Altona; Theod. Claren. Neersen: Kaufm. Franz Claren, Cöln. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bonn: Bonner Bank für Handel u. Gewerbe. Actienbrauerei zu Hildburghausen. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 21./11. 1899. Neben Bierbrauerei auch Mälzereibetrieb, Bierabsatz 1895/96–1906/1907: 13 364, 12 598, 12 570, 13 161, 13 913, 13 000, 12 854, 12 068, 13 000, 12 000, 12 293, ? hl. 88*