Brauereien. 397 Dividenden 1891/92–1906/07: 0, 0, 4, 6, 10, 10, 7, 8, 8, 7½, 7½, 7½, 5, 6, 4½, 4 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Müller. Prokuristen: J. Hollemann, Otto Mücke. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Restaurateur W. Ohlmer, G. Fritsch, Bankier O. Meyerhof, K. Brinkop, Bankier Joachim Hagemann, Bank-Dir. Leo Lehmann, Alfred Pasenau, K. Wollberg, Tierarzt E. Haarstick, Hildesheim; Gastwirt Karl Ernst, Gross-Förste; Rendant R. Hoffmann, Hohenhameln. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank, Magdeburger Bankverein, J. F. Hagemann, Gebr. Dux. Aktien-Bierbrauerei Hilter in Hilter bei Osnabrück. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 31./1. u. 25./9. 1901, 23./5. 1906. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei Hilter, des Soolbads Neue-Quelle in Melle und der Bergwerke Hüls und Sicherheit bei Hankenberge, sobald deren Wiederinbetriebsetzung be- schlossen werden sollte, sowie Erwerb, Anlage und Betrieb von gewerblichen Unter- nehmungen aller Art. Jährl. Bierabsatz 15 000 hl. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 288 000 in 288 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 31./1. 1899 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf 0 des bisherigen Betrages, also auf M. 28 800. Der Buchgewinn von M. 259 200 wurde zur Tilg. der Unterbilanz von M. 70 539 sowie mit M. 188 660 zu Abschreib. verwendet. Die G.-V. v. 25./9. 1901 beschloss fernere Herabsetzung von M. 28 800 auf M. 3000 dergestalt, dass M. 1800 in Aktien der Ges. behufs Kaduzierung zur Verf. gestellt und die übrigen M. 27 000 im Verhältnis von 91 zus.gelegt wurden. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöhung um M. 247 000 (auf M. 250 000) in 247 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 23./5. 1906 beschloss zur teilweisen Zurück- zahlung des A.-K. Herabsetzung desselben um M. 150 000, also von M. 250 000 auf M. 100 000. Anleihe: M. 100 000 in 4 % Oblig., rückzahlbar zu 105 %. Noch in Umlauf M. 82 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbf. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil. 164 700, Masch., Kühlanlage u. Brauerei- Einricht. 58 900, Gefässe 20 500, Fuhrwesen u. Niederlageninventar 15 000, Soolbad Melle 34 900, Vorräte 52 757, Kassa 1964, Hypoth. 60 200, Debit. 13 182, Bankguth. 12 200. — Passiva: A.-K. 100 000, Teilschuldverschreib. 82 000, Darlehn-Zs. 152 250, Accepte 16 638, Kaut. 1488, R.-F. 1048 (Rückl. 325), Delkr.-Kto 3073, Kredit. 74 881, Div. 1500, Vortrag 1425. Sa. M. 434 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 134 158, Abschreib. 12 157, Gewinn 3250. – Kredit: Bier 148 799, Kohlensäure 766. Sa. M. 149 565. Dividenden 1894/95–1906/1907: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 1¼, 1½, 0, 0, 1½ %. Direktion: Paul Hedrich. Aufsichtsrat: Vors. K. M. Schwenger, Gröne, Osnabrück; Becker, Rothenfelde. Bergische Löwenbrauerei, Act.-Ges. in Höhenhaus bei Mülheim a. Rhein. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 18./5. 1903, 13./6. 1904 u. 24./6. 1905. Bierabsatz 1900–1906: 18 177, 20 000, 19 000, 18 152, 18 352, 17 209, 17 760 hl. 1907 Ankauf des Hotel Marienhofs in Köln. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 480 000. Die G.-V. v. 29./3. 1899 beschloss Erhöhung um M. 120 000 in 120 Aktien, wovon M. 60 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1900 den Aktionären 8: 1 bis 1./7. 1899 zu pari angeboten. Bis 1./1. 1900 erhielten diese Aktien 4 % Zs.; restl. M. 60 000 nicht begeben. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 2./6. 1902 um M. 60 000 (auf M. 600 000) in 60 ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien, wovon 30 Stück zu 120 % u. 30 zu 100 % begeben. Hypotheken: M. 124 275 auf das Brauereigrundstück; M. 54 000 auf Hotel Marienhof in Köln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 25 454, Gebäude 194 482, Grund u. Ge- bäude Kierberg 45 000, do. Cöln 100 497, Masch. 124 500, Fuhrpark 9000, Fässer u. Bottiche 33 326, Mobil. u. Utensil. 12 836, Bierwirtschafts-Inventar 17 667, Kassa 2026, Wechsel 1322, Effekten 2450, Debit. 170 769, Avale 1500, Hypoth. 120 521, Assekuranz 429, Waren 109 416. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. I 124 275, do. II 54 000, do. Zs.-Kto 1320, Accepte 11 211, Delkr.-Kto 2629, Kredit. 146 933, Avale 1500, Reingewinn 29 329. Sa. M. 971 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 442, Malz, Hopfen, Brausteuer u. Gen.-Unk. 253 212, Abschreib. 33 452, Reingewinn 29 329. Sa. M. 326 437. – Kredit: Bier u. Nebenprodukte M. 326 437. Dividenden 1891–1906: 0, 0, 5½, 5½, 5½, 9, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 0, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Decker. Prokurist: H. Schnug. Aufsichtsrat: Vors. Emil Guillaume, Friedr. Decker, Jos. Esser, Carl Forschbach. Zahlstellen: Mülheim a. Rhein: Mülheimer Handelsbank; Köln: J. H. Stein. Vereinsbrauerei Höhscheid A. G. in Höhscheid-Solingen. Gegründet: 13./5. 1897. Letzte Statutänd. 25./1. 1900, 23./1. 1901 u. 22./6. 1904. Firma bis dahin Solingen-Dortmunder Vereinsbrauerei. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz