1398 Brauereien. 1898/99–1906/1907: 26 738, 28 025, 27 175, 30 202, 30 108, 30 129, 30 027, 30 000, 32 500 hl. Pro- duktionsfähigkeit jährl. 60 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1898 um M. 250 000, begeben zum Nennwerte. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %, Tilg. durch Auslos. im Juli auf 1./10. Noch in Umlauf Ende Sept. 1907 M. 425 000. Aufgenommen zur Stärkung der Betriebsmittel. Zahlst.: Hildesheimer Bank. Hypotheken: M. 329 000 auf diverse Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke 124 689, Gebäude 479 203, Masch. 174 609, Lagerfässer u. Bottiche 52 848, Transportfässer 12 726, Brauereigeräte 18 308, Pferde, Wagen u. Geschirre 17 129, Biertransportwaggons 3635, elektr. Beleucht.-Anlage 5903, Wirtschafts- anwesen u. Wirtschaftsmobil. abzügl. Hypoth. 312 880. Kohlensäureflaschen 2201, Effekten 4200, Kassa u. Wechsel 9567, Darlehen gegen Hypoth., Schuldscheine, Bürgschaften etc. 477 201, Debit. 184 740, Vorräte 170 357, Versich. 995, Anleihe-Agiokto 13 572. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 425 000, do. Zs.-Kto 6536, R.-F. 13 500 (Rückl. 2500), Spec.-R.-F. u. Delkr.-Kto 130 000 (Rückl. 12 896), Div. 35 000, Kredit. 435 581, Vortrag 19 152. Sa. M. 2 064 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Spesen, Steuern, Zs., Reparat., Ver- waltungs-Unk. etc. 152 148, Gewinn 108 696. – Kredit: Vortrag 10 468, Biererträgnis 230 698, Nebeneinnahmen, Mieten etc. 19 678. Sa. M. 260 845. Dividenden: 1897/98: 0 % (Baujahr); 1898/99–1906/1907: 0, 0, 0, 0, 3½, 0, 0, 0, 3½ %. Direktion: Herm. Hugo, F. Hessler. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Berg, Hackhausen; Stellv. Aug. Neeff, Höhscheid; Rob. Kirschbaum, Köln; Fabrikant A. Heuser, Solingen; Bürgermeister L. Glässner, Höhscheid. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Solingen: Solinger Bank; Elberfeld: von der Heydt- Kersten & Söhne. Stiftsbrauerei Aktiengesellschaft vorm. Eduard Frantzen und Bürgerliches Brauhaus in Hörde. Gegründet: 22./3. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900 unter der Firma „Wallrabe-Brauerei A.-G.'; eingetr. 14./5. 1900. Statutänd. 5./8. 1903 u. 6./12. 1906. Firma lautete seit 28./6. 1901 bis dahin „Bürgerliches Brauhaus A.-G.. Übernahmepreis der Brauerei Otto Wallrabe M. 564 101. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 5./8. 1903 beschloss Ankauf der Stiftsbrauerei Ed. Frantzen in Hörde für M. 1 171 000 in M. 771 000 neuen Aktien u. M. 400 000 in 4½ % Oblig. Bierabsatz: Vom 1./1.—– 30./9. 1900 (9 Mon.): 12 420 hl; 1900/1901–1906/1907: 14 588, 14 342, 14 025, 36 381, 37 476, 45 926, 46 000 hl. Kapital: M. 1 125 000 in 1125 Aktien (Nr. 1–354, 551–1321) à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1900 um M. 100 000 (auf M. 550 000). Die G.-V. vom 5./8. 1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 354 000, indem M. 19 000 Aktien der Ges. valutafrei zur Verf. gestellt u. die restl. M. 531 000 im Verhältnis 3:2 zus.gelegt wurden (Frist 1./5. 1904). Sodann zwecks Erwerb der Stiftsbrauerei Frantzen (s. oben) Erhöhungen um M. 771 000 in 771 ab 1./9. 1903 div.-ber. Aktien, hingegeben an den Vorbesitzer der Stiftsbrauerei an Zahlungsstatt. Hypotheken-Anleihen: I. M. 200 000 in 4½ % Oblig.-Stücke à M. 1000 u. 500. Sicherheit: Hyp. zur I. Stelle. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Okt. (zuerst 1901) auf 2./1. (Noch in Umlauf Ende Sept. 1907 M. 149 000.) Zahlst.: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. II. (Stiftsbrauerei) M. 400 000 in 4½ % Oblig. v. 1903, Stücke à M. 1000 u. 500, Tilg. durch Auslos. im Aug. auf 1./10. Noch in Umlauf Ende Sept. 1907 M. 384 000. Die Durchführung der finanz. Transaktion der Beschlüsse der G.-V. v. 5./8. 1903 hat die Bank für Brau- industrie in Berlin u. Dresden (auch Zahlst.) übernommen. Die Oblig. dienten mit als Kaufpreis für die Stiftsbrauerei Frantzen (s. oben). Hypotheken: M. 197 340 auf Wirtsanwesen (in der Bilanz vom Saldo gekürzt). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke I 192 526, do. II 128 579, Gebäude I 281 300, do. II 132 800, Wirtschaftshäuser abzügl. Hypoth. 71 745, Grundstück. Fahr 46, Wirtschaftsinventar 10 857, Masch. 161 400, Geräte u. Utensil. 62 040, Mobil. 3150, Fuhrwerk 19 500, Lagerfässer 80 380, Transportfässer 40 010, Eisenbahnwaggon 10 270, Eiskeller 2140, do. Wipperfürth 1125, vorausbez. Versich. 2164, Effekten 3544, Kassa u. Wechsel 11 846, Debit. 159 937, Darlehen gegen Sicherheit u. Zs. 822 335, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 169 850. – Passiva: A.-K. 1 125 000, Teilschuldverschreib. (Stiftsbrauerei) 384 000, do. (Bürg. Brauhaus) 149 000, Hypoth. 8000, R.-F. 17 991 (Rückl. 2365), Delkr.-Kto 35 290, Accepte 51 552, Anleihetilg. (Stiftsbrauerei) 5500, do. Bürg. Brauhaus 5000, Kredit. 536 464, Div. 45 000, Vortrag 4747. Sa. M. 2 367 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen etc. 303 018, Betriebs-Unk., Gehälter, Löhne, Brausteuer, Reparat., Frachten, Provis., Handl.-Unk., Anleihe-Zs. etc. 382 585,