Brauereien. 1403 fastagen 2638, Pferde 612, Wagen u. Geschirr 1264, Utensil. 1305, Vorräte 15 245, Debit. 21 840, Bankguth. 1718, Kassa 403, Akt.-Kap.-Einzahl.-Kto 75 600. – Passiva: A.-K. 140 000, Hypoth. 155 000, Kredit. 6693, Gewinn 1084. Sa. M. 302 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material., Handl.- u. Betriebs-Unk. 46 978, Zs. 2236, Abschreib. 4765, Gewinn 1084. – Kredit: Bier 52 271, Treber 1324, Selterwasser 64, Kohlen- säure 72, Pacht 1331. Sa. M. 55 064. Dividenden 1906: 2½ % für die Zeit v. 17./2.–30./9. 1906; 1906/07: 0 %. Direktion: Otto Schneider, Joh. Menz. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Schemm, IIfeld; Kaufm. Karl Lohff, Steglitz b. Berlin; Fabrikant Alb. Barthel, Greussen; Tierarzt Paul Kölling, Sömmerda. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nordhausen: Nordhäuser Bank Fil. d. Magdeb. Privatbank. Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. zu Ilmenau. Gegründet: 19./7. 1904 mit Wirkung ab 7./11. 1904; eingetr. 21./8. 1905. Letzte Statut- änd. 18./8. 1905, 31./1. 1906 und 29./11. 1907. Zweck: Bierbrauerei u. Mälzereibetrieb. Die Ges. hat die Dampfbrauerei von Rudolf Hartwig in Ilmenau für M. 170 000 erworben. Taxwert M. 225 000. Bierabsatz 1905: 4050 hl,(vom 5./2.–30./9. 1905), 1905/06 u. 1906/07: 6175, 12 364 hl. Kapital: M. 200 000 in 100 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 500 Nam.-Aktien à M. 200. Anleihe: M. 150 000 in Oblig. Hypotheken: M. 212 193. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke 18 280, Gebäude 165 907, Masch. 29 157, Utensil. 7431, Lagerfässer 19 994, Eiskeller 2500, Transportfässer 18 436, Gespanne 13 343, Flaschen 3825, Ausschank-Inventar 508, Auswärt. Grundstücke 130 626, Hypoth. 108 723, Aussenstände 17 954, Kaut. 3247, Kassa 3202, Oblig.-Unk. 1796, Nichtbegeb. Oblig. 120 800, vorausbez. Versich. 848, Bestände 56 317. – Passiva: A.-K. 200 000, Obligat. 150 000, do. Zs.-Kto 365, Hypoth. 212 193, Accepte 36 344, Bankschulden 67 892, Kredit. 44 744, R.-F. 655 (Rückl. 567), Belkr.-Kto 1400 (Rückl. 1000), Spez-R.-F. 2500, Div. 6000, Tant an A.-R. 300, Vortrag 507. Sa. M. 722 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 87 469, Betriebsunk. inkl. Löhne 99 673, Pachtungen 4592, Abschreib. 11 087, Gewinn 10 875. – Kredit: Vortrag 193, Miets- einnahme 1700, Verpachtungen 5650, Bier- und Treber 206 153. Sa. M. 213 697. Dividenden 1904/05: 0 % (ca. 11 Mon.); 1905/06 u. 1906/07: 0, 3 %. bDirektion: Otto Thiemann, Friedr. Kohnke. Aufsichtsrat: Vors. H. Böhland, Herm. Grimm, Herm. Käsemodel, R. Hartmann, H. Schubert, Bank-Dir. W. Boés, G. Beyer. Bürgerliches Brauhaus Ingolstadt in Ingolstadt. Gegründet: 4./9. 1882; eingetr. 4./9. 1882. Letzte Statutänd. 29./12. 1900. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Brauerei von Jakob Engl. 1899 wurde die Kritschenbrauerei in Ingolstadt erworben, ferner beschloss die G.-V. v, 30./10. 1899 Angliederung der Aktienbrauerei Ingol- stadt mit Wirkung ab 1./10. 1899. Die Übernahme fand in der Weise statt, dass die Aktionäre der Aktienbrauerei Ingolstadt (A.-K. M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300, Näheres s. Jahrg. 1901/1902) für jede Aktie 60 % oder für M. 15 000 solcher Aktien M. 9000 Aktien des Bürger- lichen Brauhauses mit Div.-Recht ab 1./9. 1899 erhielten. Der aus der Verschmelzung resul- tierende Gewinn von M. 240 000 wurde zu Abschreib. benutzt. Die Ges. besitzt 37 Wirt- schaftsanwesen bezw. eigene Ausschankstellen, davon 28 in Ingolstadt. Der Gesamtgrund- besitz der Ges. in Ingolstadt u. auswärts beträgt an 400 Tagwerk. Die Neubauten u. andere Vergrösserungen erforderten in den Jahren bis 1904 über ca. M. 800 000 Kostenaufwand. Bierabsatz 1893/94–1898/99: 25 587, 26 502, 29 382, 33 330, 36 998, 40 368 hl: 1899/1900–1906/07: beide Brauereien 80 180, 79 656, 71 559, 70 000, 70 500, 71 000, 71 000, ca. 70 000 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 500 u. 1150 Aktien (Nr. 701–1850) à M. 1000. Urspr. Kap. M. 350 000, erhöht zunächst um M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000 u. lt. G.-V.-B. vom 23. Jan. 1899 um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von der Bankfirma Simon Lebrecht in München, angeboten den Aktionären zu 123 %, auf M. 2000 alte Aktien entfiel eine neue Aktie; ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 30. Okt. 1899 um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, hiervon verwendet 360 Aktien = M. 360 000 (div.-ber. ab 1. Sept. 1899) zur Übernahme der Aktienbrauerei Ingolstadt (s. unter Zweck), die weiteren 240 Aktien = M. 240 000 wurden den bisherigen Aktionären, sowie den vormaligen Aktio- nären der Aktienbrauerei in Ingolstadt vom 2.–16. Jan. 1900 zu 127 % angeboten, im Ver: hältnis von M. 4000: M. 1000. Diese 240 neuen Aktien waren mit 25 % bis 16. Jan. 1900 und mit 75 % bis 1. März 1900 einzuzahlen und dementsprechend div.-ber. Das werbende A.-K. betrug 1898/99 M. 1 050 000. Die G.-V vom 29. Dez. 1900 beschloss weitere Erhöhung um M. 300 000 (auf M. 1 500 000) in 300 Aktien à M. 1000, div.-ber. pr. r. der Einzahl. ab 1./2, 1901, übernommen von einem Konsort., das alle Kosten, auch die der Einführung an