1406 Brauereien. Geschäftsjahr: 15./10.–14./10. Gen.-Vers.: Jan. Bilanz am 14. Okt. 1907: Aktiva: Grundstücke 13 000, Gebäude 291 521, Masch. 90 147, elektr. Anlage 1065, Lagerfastagen 23.070, Transportfastagen 9574, Kohlensäureflaschen 2630, Fuhrpark 9039, Utensil. 3903, Mobil. 1, Wirtschaftsmobil. 2000, Kassa 5563, Wechsel 72, Hypoth. und Darlehen 188 393, Debit. 100 675, Rückstellung 514, Vorräte 66 050. – Passiva: A.-K. 380 000, Anleihe 130 500, R.-F. 8121, Extra-R.-F. 12 000, Delkr.-Kto 5846, Kredit. 234 826, Accepte 6000, Rückstell.-Kto 2727, Gewinn 27 199. Sa. M. 807 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer 170 263, Gen.-Unk. 122 801, Anleihe-Zs. 5905, Zs. 3748, Abschreib. 41 711, Gewinn 27 199. – Kredit: Vortrag 4468, Bier 367 161. Sa. M. 371 629. Dividenden 1899/1900–1906/1907: 6, 5, 5, 5, 3, 0, 3, 3 %. Direktion: Peter Jos. Diebels. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Friedrich van der Moolen, Geldern; Fabrikbes. Matthias Hansen, Issum; Carl Roeren, Crefeld. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin und Dresden: Bank f. Brau-Industrie. Aktien-Bierbrauerei Itzehoe (vorm. Buhmann & Wiese) in Itzehoe. Gegründet: 1890 mit Wirkung ab 1./7. 1890. Domizil bis 4./7. 1894 in Hamburg. Letzte Statutänd. 15./11. 1899 u. 28./11. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Jährl. Bierabsatz 1895/96 bis 1906/1907: Jährl. ca. 18 000–20 000 hl. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 231 600. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1200), Gewinnrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil. 522 876, Masch. 33 897, Gespann u. Wagen 16 358, Fasszeug 24 383, Utensil. 17 780, Kühl- u. Lichtanlage 23 985, Flaschen 4734, Vorräte 63 162, Grundstück Lockstedter Lager 36 218, Kassa 530, Bankguth. 7576, Hypoth. 116 178, Debit. 82 985. – Passiva: A.-K. 550 000, Grundbuchschulden 231 600, Kredit. 109 763, R.-F. 29 610 (Rückl. 1453), Div. 22 000, Tant. 2766, Grat. 700, Vortrag 4226. Sa. M. 950 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 46 666, Hopfen 11 540, Kohlen 15 270, Pech 717, Zs. 11 049, Gerste 39 501, Löhne u. Salär 50 982, Brausteuer 18 273, do. Zuschlag 4672, Be- triebs-Unk. 29 858, Beschlag u. Futter 13 293, Reparat. 3954, Eis 2801, Abschreib. 27 684, Gewinn 29 069. Sa. M. 305 334. – Kredit; Braukto M. 305 334. Dividenden 1891/92–1906/07: 8 (15 Mon.), 5, 5 ,6, 7, 7, 7, 6, 6, 4, 4, 4, 3½, 2, 4, 4 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K. Direktion: Wilh. Losehand. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Paul Duncker, Carl Degelow, J. Raasche, Dr. Falck. Zahlstellen: Itzehoe: Eigene Kasse; Hamburg: Hartwig Hertz Nachf. * Vereinsbrauerei Jüterbog Actien-Gesellschaft in Jüterbog. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 11./11. 1899 u. 6./12. 1906. Der Ges. gehört das Hotel Moskau in Jüterbog. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Kapital: M. 210 000 in 210 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 58 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke 6960, Gebäude 130 080, Fastagen 11 087, Betriebs-Utensil. 18 443, Haus- do. 464, Versandfastagen u. Flaschen 5903, Utensil. u. Baulich- keiten für Ausschanklokale 27 600, Fuhrwerk 6985, Kassa 4913, Darlehen 98 400, Debit. 9154, Hypoth. 43 100, Wiesenkto 500, Masch. für Limonadenfabrikation 1398, Limonadenflaschen u. Kasten 2043, Vorräte 17 752. – Passiva: A.-K. 210 000, Hypoth. 58 000, Darlehen 95 200, R.-F. 14 404 (Rückl. 45), Delkr.-Kto 5044, Tant. 1155, Vortrag 981. Sa. M. 384 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 3510, Fuhrwerk u. Unterhalt. 10 494, Saläre 3200, Zs. u. Skonto 6899, Eis 7056, Geschäfts-Unk. 9097, Abschreib. 17 202, Gewinn 1082. – Kredit: Vortrag 165, Bier 55 340, Treber 3036. Sa. M. 58 542. Dividenden 1893/94– 1906/07: 5, 7, 8, 6½, 5, 5, 7, 8, 5, 6, 7, ?, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Wesslau, Louis Heinrich, Carl Dalichow. Aufsichtsrat: Louis Heinrich, A. Dalichow. Zahlstellen: Jüterbog: Eigene Kasse; C. A. Apponius & Sohn. Bayerische Brauereigesellschaft in Kaiserslautern, Pfakz. Gegründet: 13./4. 1883. Letzte Statutänd. 20./12. 1899. Auch Mälzerei. Die Ges. besitzt 8 Wirtschafts-Anwesen. Bierabsatz 1898/99–1905/1906: 42 543, 44 304, 44 693, 45 245, 45 000. 44 346, 46 611, ? hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 242 355. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.