Brauereien. 1407 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen u. Abschreib., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil. 437 148, Wirtschaftsimmobil. 376 043, Masch. u. Einricht. 137 383, elektr. Beleucht.-Anlage 6650, Eis- u. Kellerkühlmasch. 41 845, Lagerfässer 14 913, Transportfässer 44 400, Mobil. 3272, Wirtschaftsinventar 81 885, Pferde und Wagen 19 953, Biertransportwagen 9782, Niederlagen 2876, Wechsel 3065, Kassa 12 333, Lokalmalz- aufschlag 3894, Hauptzollamt Kaiserslautern 12 655, Debit. 828 535, vorausbez. Feuerversich. 5710, Vorräte 179 135. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 242 355. R.-F. 50 000 (Rückl. 1393), Spec.-R.-F. 31 000, Accepte 29 009, Delkr.-Kto 4327, Avale 95 593, Kredit. 1 185 505. Kaut. 16 167, Hauptzollamt (Malzsteuer) 35 761, Abschreib. auf Kto-Korrent 5000, Div. 20 000, do. alte 250, Tant. u. Grat. 5461, Vortrag 1048. Sa. M. 2 221 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Hefe 231 837, Betriebs-Unk. u- Löhne 133 111, Unk., Versich. u. Steuern 59 574, Malzaufschlag, Frachten, Provis., Spesen u. Verkaufs-Unk. 223 347, Fuhrpark u. Futter 24 207, Zs. 63 873, Abschreib. 50 457, Gewinn 32 903. – Kredit: Vortrag 1895, Bier 772 230, Futter 34 238, Mälzereimiete 10 948. Sa. M. 819 312. Dividenden 1886/87–1906/1907: 8, 8, 6, 5, 0, 6, 8, 8, 8, 8, 6½, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Ballreich, Wilh. Oeffner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. Rich. Brosien, Dir. Phil. Bohrmann, Bank-Dir. Arno Kuhn, Mannheim; Komm.-Rat J. Pfeiffer, Kaiserslautern; Bankier M. A. Strauss, Karlsruhe. Prokurist: Engelbert Fischer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. Fil., Süddeutsche Bank u. Fil.; Karlsruhe: M. A. Straus. Kalker Brauerei-Actien-Gesellschaft vorm. Jos. Bardenheuer in Kalk bei Cöln a. Rh. Gegründet: 25./10. 1888. Letzte Statutänd. 26./11. 1901. Die Gess übernahm von Jos. Barden- heuer dessen Grundstück, 4 Wohnhäuser, Brauereigebäude, Eismaschinenhaus, Mälzerei etc. für M. 1 796 000, ferner Vorräte, Kassa, Aussenstände für M. 454 000. Die Ges. besitzt ver- schiedene Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1896/97–1906/1907: 49 383, 51 890, 53 823, 50 769, 45 456, 41 699, 37 911, 38 247, 39 000, 41 763, ca. 40 000 hl. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Genussscheine: 300 auf Namen. Diese werden mit M. 1000 pro Stück ausgelost und be- rechtigen bis dahin zum ratierlichen Bezuge des bei der Gewinnverteilung erwähnten Gewinnüberschusses. Je nach fortschreitender Auslosung fallen die dadurch frei werdenden Beträge der Ges. zu, und nach Auslosung aller Genussscheine stehen diese Überschüsse zur Verf. der G.-V. Die Ges. ist ausserdem berechtigt, vom 1. Okt. 1891 an jederzeit die Genussscheine mit Genehmigung der G.-V. ganz oder zum Teil mit M. 1000 pro Stück einzulösen. Der Übergang von Genussscheinen in anderen Besitz ist bei der Ges. anzumelden. Hypothekar-Anleihe: M. 900 000 in 4½ % Partialoblig. rückzahlb. zu 105 %, Stücke auf Namen à M. 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1890 in 39 Jahren durch jährl. Auslos. von 1 % und ersparten Zs. im Juli auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1907 noch in Umlauf M. 638 000. Kurs in Cöln Ende 1896–1907: 105.90, 105.15, 105.50, 104.50, 102.75, 102.50, 103.50, 103, 103.50, 104.50, 103, 102 %. Eingef. im Jan. 1889 zu 102.50 %. Hypotheken: M. 117 230 auf Häuser. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), dann vertragsm. Tant. (Herr Bardenheuer bezieht kein Gehalt, sondern 10 %, mindestens aber M. 15 000); 4 % Div., vom Ubrigen 6, S oder 10 % Tant. an A.-R., je nachdem 3, 4 oder 5 Mitglieder funktionieren (mind. aber M. 600 für jedes Mitgl.), alsdann bis 6 % Super-Div. Hierauf erhalten die Genussscheine 50 % des noch vorhandenen Restes, von den anderen 50 % werden bis zu 10 Stück Genuss- scheine ausgelost; Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil. 1 226 350 abz. 117 230 Hypoth., bleibt 1 109 119, Masch. 169 756, Fastagen 25 450, Fuhrpark 13 886, Apparate u. Utensil. 22 009, Mobil. 4526, Bahnanschluss 2543, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 203 417, Kassa 11 873, Wechsel 13 282, Bankguth. 5238, Hypoth.-Darlehen 825 204, Debit. 149 379. Passiva: A.-K. 1 350 000, Oblig. 638 000, do. Zs.-Kto 14 895, Amort.-Kto 23 625, Kredit. 164 889, R.-F. 140 000, Spec.-R.-F. 130 000, Delkr.-Kto 19 000 (Rückl. 3000), Div. 47 250, Tant. an A.-R. 2400, Extra-Abschreib. 12 542, Vortrag 13 086. Sa. M. 2 555 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Gerste, Hopfen, Kohlen, Fourage, Pech u. Material 274 479, Löhne, Saläre, Spesen u. Grat. 141 731, Steuern, Zs., Reparat. u. Unk. 113 322, Abschreib. 57 533, Gewinn 78 278. – Kredit: Vortrag 13 283, Bier u. Neben- produkte 626 218, Immobil. u. Zs. 25 843. Sa. M. 665 345. Kurs Ende 1889–1907: In Frankf. a. M.: 131, 103.75, 75.80, 88, 89.20, 111, 122.50, 127, 129, 126.80, 130, 112, 76.50, 68, 74, 72, 73.50, 73.50, 60 %. Eingef. 14./1. 1889 zu 140 %. – Auch not. in Cöln. Dividenden 1887/88–1906/1907: 10, 10, 7½, 5, 6, 6½, 6½, 7, 8, 8½, 8½, 8½, 8, 5, 3, 3½, 4, 4, 4½, 3½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Jos. Bardenheuer.