1418 Brauereien. Hypotheken: M. 890 000, davon M. 500 000 auf Rhenania-Brauerei, verzinsl. mit 4½ % P. a. u. zahlbar in den ersten zehn Jahren, zuerst am 1./4. 1907 je M. 20 000 u. der Rest nach Ablauf dieser 10 Jahre sofort ohne Kündigung, ferner M. 279 000 zu 4 % auf der Brauerei in der Subbelratherstr. 146, restliche M. 349 000 in 5 Posten zu 4, 4 u. 4½ % auf 4 Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Je M. 100 Aktien-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind,. 5 % zum R.-F. (erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Dis, vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Gewinnrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil. 2 377 905, Masch. 671 948, Mobil. u. Utensil. 64 337, Lagerfässer 107 295, Transportfässer 37 857, Fuhrwerk 77 995, Geschäftserwerb 93 000, Bau- Eto 13 084, Beteilig. 111 000, Kassa 33 070, Wechsel 16 894, Debit. 328 855, Dubiose 24 055, Debitorenaval 5000, Darlehen 552 614, Warenvorräte 280 569. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 890 000, R.-F. 429 996, Spec.- R.-F. 156 659, Arb.-Unterst.-F. 1440, Debit.-Sicherh. F. 24 055, Kredit. 1104 064, Kredit.-Aval 5000, Div. 160 000, do. alte 528, Tant. 15 220, Grat. 7500, Vortrag 1021. Sa. M. 4 795 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Abschreib. 103 132, Debit. Sicherheits- F. 4397, Allg. Betriebs- u. Fabrikationsunk. 522 869, Reingewinn 183 741. – Kredit: Vortrag 17 432, Eing. auf früher abgeschr. Ford. 1323, Eing. aus Beteil. 20 847, Bier 774 538. Sa. M. 814 141. Kurs Ende 1894–1907: 143, 180, 142, 224, 188.50, 167, 142,139, 135, 163, 170 179, 176, 40 %. Notiert Köln. Dividenden 1891/92–1906/07: 7, 3 3 40, 14 10, 10 11 1%% %..... der Div. spät. am 2./1. Coup.-Verj.: J. (b.) Direktion: Georg Jul. Orth. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Dr. Alb. Ahn, Stellv. Justitiar Wilh. Engländer, Carl Wahlen, Rechtsanw. Dr. jur. Ferd. Esser, Bankier Ferd. Rinkel, Köln; Ferd. Aischmann, Brüssel. Zahlstellen: Ehrenfeld; Eigene Kasse; Köln: Leop. Seligmann, Sal. Oppenheim jr. & Co. * Hirsch-Brauerei Köln, Akt. Ges. in Köln-Bayenthal. Gegründet: 28./11. 1900; eingetr. 14./1. 1901. Letzte Statutänd. 23./8. 1902 u. 27./12. 1905. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Bierabsatz 1905/06 u. 1906/07: 41 200,? hl. Die Firma Hirschbrauerei Gebr. Steingroever in Köln-Bayenthal hat 14 daselbst be- legene Grundstücke in Gesamtgrösse von 11 629 qam nebst aufstehenden Brauereigebäuden und Wohnhäusern im Gesamtwert von M. 780 000, ihre sämtlichen zum Brauereibetrieb dienenden Gegenstände, wie Maschinen, Lager- und Transportfässer, Pferde, Wagen etc. im Werte von M. 120 000, eine Besitzung zu Mersch bei Jülich nebst Bierniederlage und. Bierverlagsgeschäft, deren Wert abzüglich einer 5 % Hypothek von M. 10 000 auf M. 50 000 festgestellt ist, ferner sämtliche am Tage des Besitzantrittes vorhandenen Rohstoffe und Vorräte sowie eine Reihe von Ausständen, wofür eine Wertsumme von M. 200 000 fest- gesetzt ist, in die A.-G. eingebracht. Ausserdem verpflichtete sich die Einbringerin, neu geplante, nach bereits entworfenen Plänen auszuführende Erweiterungsbauten zu der Brauerei in Köln-Bayenthal zu errichten (geschehen 1901/1902), wofür derselben M. 345 000 vergütet wurden. Der Wert des gesamten Einbringens betrug M. 1 495 000. In Anrechnung hierauf übernahm die A.-G. von den Verbindlichkeiten der Einbringerin einen Teil bis zur Höhe von M. 200 000, sodass ein Reinwert der Sacheinlage von M. 1 295 000 verblieb, wofür M. 1 295 000 in 1295 als vollbezahlt geltenden Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden- Kapital: M. 2 000 000 in 700 St.- u. 1300 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000 in 1300 St.-Aktien. Die G.-V. v. 27./12. 1905 beschloss die Erhöhung des A.-K. um 700 Vorz.- Aktien zu M. 1000. Weitere M. 600 000 Vorz.-Aktien wurden geschaffen durch Umwandlung von St.-Aktien in Vorz.-Aktien. Letztere wurden von Debit. der Ges. verwandt, um in Höhe ihres Nominalwertes Kredit. der Ges. zu tilgen; die anderen neukreierten 700 Vorz.- Aktien wurden zu pari durch Zeichnung begeben, u. diente der Gegenwert zur Tilg. lauf. Verpflichtungen sowie des grössten Teiles der 5 % zweitstelligen Oblig.-Anleihe. Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. von 1906, Stücke à M. 1000. s....... Bisher begeben M. 864 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1902: 1./2.–31./1.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 5 % auf St.-Aktien, Rest zu gleichen Teilen an Vorz.- u. St.-Aktien. Der A.-R. erhält keine Tant., sondern nur eine feste Jahresvergütung von M. 1000. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Immobil. 1 189 271, Liegenschaften 27 338, masch. An- lagen 492 470, Fässer u. Bottiche 69 892, Fuhrpark 115 411, Betriebs-Utensilien 9759, Flaschen- bierabteilung 54 458, Mobil. u. Wirtschaftseinricht. 28 654, eigene Ausschänke 812 330, Hypoth. 192 000, Effekten 19 000, Vorräte 189 318, Kassa u. Wechsel 42 449, Avale 400 000, Kapital- u. Warendebit. 200 790. – Passiva: St.-Aktien 700 000, Vorz.-Aktien 1 300 000, Delkr.- Kto. 2570, Obligat. 864 000, Avale 400 000, Darlehn-, Waren-, Accept- u. Zs.-Kredit. 576 5 71, Sa. M. 3 843 142.