1424 Brauereien. Kapital: M. 465 000 in 1550 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 323 500; die G.-V. v. 30./5. 1904 beschloss Erhöhung um M. 232 500 in 775 Aktien à M. 300, angeboten 22./6.–1./10. 1904 zu pari. 70 % = M. 162 750 der bisherigen Einzahlung aus dem Super-Div.-F. überwiesen. Hypotheken: M. 430 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstück Köslin 219 550, do. Belgard 37 190, do. Bütow 29 600, do. Kolberg 17 800, do. Neustettin 14 310, do. Polzin 10 300, do. Rügenwalde 1, do. Stolp 39 650, Niederlagen 6082, Hypoth.-Amort. 224 002, Effekten 24 450, Bürgschaft 12 000, Kambio 11 622, Kassa 1732, Fastagen 16 100, Pferde u. Wagen 2200, Masch. 32 500, Kontorutensil. 1, Hypoth. u. Darlehen 65 611, Debit. 118 331, Kreissparkassen u. Bankguth. 80 974, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 81 673. —– Passiva: A.-K. 395 250, Hypoth. 430 000, R.-F. 48 000 (Rückl. 500), Super-Div.-Kto 69 750, Kaut. 24 600, Kto für Dubiose 20 000, Avale 12 000, Kredit. 1002, Unterstütz.-F. 3000 (Rückl. 1000), Tant. 7950, Div. 31 620, Vortrag 2510. Sa. M. 1 045 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik.-Kosten 216 187, Betriebs-Unk. 52 805, Böttcherei-, Bau- u. Masch.-Reparat. 10 507, Zs. 4193, Abschreib. 22 604, Dubiose 8748, Gewinn 53 978. – Kredit: Bier 275 821, Malz 72 638, Abfälle 15 893, Pacht 4671. Sa. M. 369 025. Dividenden 1892/93–1906/1907: 5, 5, 8, 10, 12, 15, 18, 15, 16, 20, 20, 20, 10, 10, 8 %. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. jur. Venz. Gerh. von Blanckenburg, Ad. Rohn; Stellv. R. Zemke. Aufsichtsrat: Vors. Rich. von Blanckenburg, Schötzow; Stellv. Major von Kleist-Retzow, Gross-Tychow; Landrat W. v. Kleist-Retzow, Belgard; Curt v. Blanckenburg, Timmenhagen; Rittergutsbes. A. von Gaudecker, Kerstin. „Koppener Dampfbrauerei Act.-Ges. in Liqu. zu Koppen, per Lossen, Kreis Brieg (bin Konkurs). Gegründet: 1./7. 1891, vorher Kommandit-Ges. auf Aktien. Das Rittergut wurde Ende 1905 verkauft. Specifikation des Besitz. d. Ges. s. Bilanz. Jährl. Bierabsatz ca. 11 000–14 000 hl. Die a. o. G.-V. v. 8./10. 1907 beschloss die Liqu. der Ges., der am 31./12. 1907 die Konkurseröffnung folgte. Konkursverwalter: Kaufm. Aug. Stach, Brieg. Nach der Aufstellung desselben von Ende Januar 1908 betragen die Passiva M. 250 000, denen fast keine Barmittel gegen- überstehen. Kapital: Bis 1906: M. 322 500 in 175 abgest. Akt. Lit. A à M. 1500 u. 80 abgest. Akt. Lit. B à M. 750, auf Namen. Urspr. M. 647 250 in 363 Aktien Lit. A à M. 1500 u. 137 Aktien Lit. B à M. 750, beschloss die G.-V. v. 17./2. 1900 Ankauf von M. 2250 Aktien u. Herabsetzung der verbleib. M. 645 000 auf die Hälfte durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2:1 (Frist 31./8. 1902). Gleichzeitig wurde Ausgabe einer 5 % Oblig.-Anleihe von bis M. 322 500 beschlossen. Dieselbe erhielt hypothek. Sicherstellung auf dem Besitztum der Ges. in Koppen. Stücke (Lit. A u. B) à M. 500 u. 250, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./10. Zu den Stücken sind Gewinnanteilscheine ausgegeben mit Vor- anspruch auf 4 % Div. aus dem Reingewinn nach Vornahme der Abschreib. u. Dotierung des gesetzl. R.-F. M. 260 000 der Anleihe (418 Stücke à M. 500, 204 à M. 250) fest übernommen vom Bankhause OÖsk. Heimann & Co., Berlin, gelangten zur Begebung und wurden den Aktionären auf je M. 500 Aktien M. 250 Anleihe bis 24./5. 1902 zu pari angeboten. Noch in Umlauf Ende 1907 M. 237 500. Die G.-V. v. 28./12. 1906 beschloss Herabsetzung des ver- bliebenen A.-K. von M. 322 500 auf M. 107 500 durch Abstempelung der Aktien von M. 1500 auf M. 500 bezw. von M. 750 auf M. 250; A.-K. somit 175 Stück à M. 500 u. 80 à M. 250. Die Aktionäre gehen leer aus. Hypotheken: M. 75 000 auf Grundstück etc. Hirschberg. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (früher bis 1899 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im Dez. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., v. Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Brauerei: Kassa 538, Grundstücke u. Gebäude 386 268, Lagerfässer u. Bottiche 12 671, Masch. u. Apparate 44 398, Kisten u. Flaschen 7262, Trans- portgebinde 16 639, Inventar u. Utensil. 19976, Pferde u. Wagen 27 731, Hypoth.-Forder. 17 954, Brauereibetriebskto 13 714, Mälzerei 2124, Hopfen 2841, Brennmaterial. 237, Böttcherei 2453, Beleuchtungsmaterial. 436, Fourage 782, Material. 1424, Grundstück, Gebäude u. Inventar Hirschberg (abzügl. 75 000 Hypoth.) bleibt 25 223, Eis 1500, Versich. 150, Debit. 20 844. – Passiva: A.-K. 107 500, Oblig. 237 500, do. Zs. 13 718, Accepte 140 000, Kaut. 6000, Spec.- R.-F. zur Oblig.-Tilg. 7125, Depot Oskar Heimann & Co. 3203, Kredit. 90 234. Sa. M. 605 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 16 756, Gehälter 8296, Brennmaterial. 4545, Versich. 1022, Löhne 8558, Beleucht.-Material. 751, Fuhrwerksunk. 5180, Miete 6184, Bahnfrachten 6489, Böttcherei 2913, Generalunk. 5824, Eis 6420, Reparat. 1174, Fourage 6302, Handl.-Unk. 5491, Hypoth.-Zs. 11 263, Abschreib. 13 397. – Kredit: Brauereibetrieb 55 692, Fuhrlohn 741, A.-K. 53 137. Sa. M. 109 571. Dividenden 1893/94–1905/1906: 2, 2.76, 2, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Gust. Kurtz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Theod. Neumann, Breslau; Stellv. Max Ziemer, Rentier Max Schüttenhelm, Wilh. Hübner, Breslau.