Brauereien. 1425 *Josef Schmitz Akt.-Ges. in Cornelymünster. Gegründet: 22./5. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetragen 27./8. 1907. Gründer: Kaufm. Josef Schmitz, Aachen; Bierbrauer Anton Schmitz, Kornelimünster; Ehefrau Max Ditges, Cäcilie geb. Schmitz, Aachen:; Ehefrau Dr. Ernst August Rust, Josephine geb. Schmitz, Essen; Ehefrau Gerhard Vallender, Maria geb. Schmitz, Bonn. Dieselben baben sämtl. Aktien übernommen undd als Gegenwert das Vermögen der zu Kornelimünster unter der Firma Josef Schmitz bestehenden offenen Handelsges. auf Grundlage des Abschlusses v. 20./9. 1906 zum Werte von M. 700 000 in die A.-G. eingebracht. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der zu Kornelimünster unter der Firma Josef Schmitz in offener Handelsges. betriebenen Bierbrauerei. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1907 gezogen. Direktion: Anton Schmitz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Gerhard Vallender, Bonn; Kaufm. Josef Schmitz, Max Ditges, Aachen; Apotheker Dr. Ernst Aug. Rust, Essen. 0 0 – Sternbrauerei Kray, A.-G. in Kray. Gegründet: 17./6. 1898. Statutänd. 8./10. 1900, 30.12. 1901, 11./7. 1902 u. 14./9. 1906. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Anlage der Ges. wurde 1900 in Betrieb genommen. Bierabsatz 1899/1900–1905/1906: 10 300, 22 500, 25 000, 30 528, 38 028, 40 588, 48 204 hl. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 8./10. 1900 um M. 350 000 (auf M. 1 050 000 in gleichwertigen Aktien). Die G.-V. v. 30./12. 1901 beschloss zur Tilg. von M. 224 642 Unterbilanz, Vornahme von Abschreib. etc. Herabsetzung des A.-K. um M. 420 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 3 auf M. 630 000 in St.-Aktien; die G.-V. v. 11./7. 1902 beschloss Ausgabe von 420 Vorz.-Aktien, angeboten den Aktionären 3:2 bis 12./8. 1902 zu pari. A.-K. somit bis 1906 M. 1 050 000 in 630 abgest. St.-Aktien u. 420 in 7 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Die a o. G.-V. vom 14./9. 1906 beschloss eine Zuzahlung von 66 % auf die M. 630 000 St.-Aktien, die auf sämtliche St.-Aktien geleistet wurde, wodurch dieselben den bisherigen Vorz.-Aktien gleichgestellt wurden. Dem Betriebe sind hierdurch M. 420 000 Barmittel zugeflossen. Anleihe: M. 350 000 in 5 % Oblig. Tilg ab 1904 zu 103 % durch jährl. Ausl. von 3% Die Anleihe ist hypothek. auf den zu M. 407 594 zu Buche stehenden Grundbesitz der Ges. zu Kray eingetragen. Zahlstelle: Essener Credit-Anstalt. Getilgt M. 33 000. Die ao. G.-V. v. 14./9. 1906 ermächtigte die Verwaltung zur Aufnahme einer neuen Anleihe, je nach Bedarf bis zum Betrage von M. 1 000 000 unter Rückzahlung der jetzigen M. 330 000 be- tragenden Anleihe. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke 81 263, Gebäude 450 332, Masch. 168 985, Dampfkessel 11 000, Brunnenanlage 11 717, elektr. Licht- u. Kraftanlage 12 749, Fuhrpark 56 464, Eisenb.-Transportwagen 4782, Prämien 7245, Lagerfastage 64 000, Transportfastage 28 793, Mobil. u. Inventar 10 300, Utensil. 15 187, Flaschenbier- do. 64 959, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 168 528, Darlehen 617 664, lauf. Rechnungen 356 948, Kassa 1364, Wechsel 10 120, Effekten 801, Avale 3000. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Oblig. 317 000, Delkr.-Kto 15 717, R.-F. 8241 (Rückl. 2945), Avale 3000, Kredit. 696 281, Tant. an A.-R. 5000, Div. auf Vorz.- Aktien 37 800, do. auf St. Aktien 12 600, Vortrag 567. Sa. M. 2 146 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Gen.-Unk. 521 617, Abschreib. 59 160, Rein- gewinn 58 912. – Kredit: Vortrag 743, Bier u. Nebenprodukte 638 947. Sa. M. 639 690. Dividenden: St.-Aktien 1898/99–1900/1901: 0 %; abgest. St.-Aktien 1901/1902 bis 1905/1906: 0, 0, 0, 0, 2 %. Vorz.-Aktien 1901/1902–1905/1906: 0, 7, 7 7, 9 %. Direktion: Hugo Franzen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Albert Huffmann, werden a. d. R.; Stellv.: Dir. Wilh. Beckmann, Westenfeld; Adolf Hengler, Steele a. d. R.: Rentner Carl Mittelstrass, Uemmingen; Paul Colsmann, Langenberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen a. d. Ruhr; Essener Credit-Anstalt. Aktien-Brauerei und Brennerei Krummenweg vorm. F. Unterhössel in Krummenweg bei Hösel, mit Zweigniederlassung in Düsseldorf. Gegründet: 23./12. 1896 durch Übernahme (ab 1./11. 1896) der 1825 gegründeten Brauerei und Brennerei Friedr. Unterhössel für M. 1 496 000. Letzte Statutänd. 23./12. 1899. Die Ges. besitzt das Gut Hülgrath. Aus den laufenden Mitteln wurde 1899/1900 die Aders-Brauerei in Düsseldorf erworben. Ferner wurde die Wirtschaft „Zum Krummenweg“, die an die Fabrik der Ges. angrenzt, angekauft. Bierabsatz 1898/99–1905/1906: 23 444, 35 212, 35 056, 30093, 29 028, 34 404, 36 232, 2 hl; Kornbranntwein 7432, 7711, 7330, 6985, 7301, 7390, 7135, 2 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. II. 90