1428 Brauereien. Direktion: Jos. Haupt, E. Baer. Aufsichtsrat: Vors. Uri Seligstein, Schweinfurt; Brauereibes. Gg. Erlwein, Erlangen; Bankier Paul Strasburger, David Cramer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Nürnberg: Mitteldeut. Creditbank. Kulmbacher Export-Brauerei „Mönchshof, Act.-Ges. in Kulmbach mit Zweigniederlassung in Dresden. Gegründet: 19./2. 1885. Erwerb der „Mönchshof-Brauerei, früher Simon Hering gehörig, für M. 700 000. Letzte Statutänd. 27./1. 1900 u. 16./12. 1902. Sitz urspr. in Dresden, seit G.-V. v. 16./12. 1902 in Kulmbach. Die Ges. unterhält Special-Ausschänke in Berlin, Dresden, Leipzig, Hamburg, Cöln. Durch die Abschreib. 1899/1900 wurden das Masch.-, Inventar-, Gefäss-, Mobil.-, Industriebahn-Sudwerkanlage- u. Beleucht.-Anlagekto sämtl. auf M. 1 ab- geschrieben. Bierabsatz 1892/93–1906/07: 53 267, 63 333, 63 352, 64 743, 66 787, 68 812, 65 986, 67 006, 60 394, 60 000, 55 000, 57 437, 60 834, 63 000, 65 000 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 600 000, erhöht in 1887 um M. 300 000, 1889 um M. 300 000 (auf M. 1 200 000), begeben an Ed. Rocksch Nachf. in Dresden zu 133½ %, angeboten den Aktionären zu 140 %. Hypotheken (urspr. M. 400 000): M. 143 757 in 4 % Amort.-Hypothek der Bayer. Hypo- theken- und Wechsel-Bank, ferner M. 253 480. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Febr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. Gesamtabschreib. bis 30./9. 1906 M. 1524 857. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil. I 682 000, do. II 566 000, Fastagen 2. Masch. 1, Sudhaus 1, Industriebahn 1, Fuhrwerk 1, Brauerei-Utensil. 1, Wirtschafts do. 1, Beleucht. 1, Bankguth., Kassa u. Wechsel 170 757, Effekten 232 869, Debit. 1 004 846, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Pech, Kohlen etc. 86 006. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 290 000 (Rückl. 10 000), Delkr.- u. Disp.-F. 500 000 (Rückl. 9000), Unterst.-F. 50 000, Div.-R.-F. 60 000 (Rückl. 20 000), Hypoth. I 143 757, do. II 253 480, Kaut. 24 490, Kredit. 77 497, Div. 120 000, Tant. an Vorst. 11 736, do. an A.-R. 11 526. Sa. M. 2 742 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 63 280, Handl.-Unk. 65 584, do. Nieder- lagen 24 054, Versich. 6663, Steuern, Abgaben u. Unterstütz. 18 959, Reparat. 28 823, Ab- schreib. 43 127, Gewinn 182 262. – Kredit: Bier u. Abfälle 389 468, Zs. u. Grundstücke-Er- trägnisse 43 287. Sa. M. 432 756. Kurs Ende 1887–1907: 146, 174, 149, 140, 120, 136, 152, 189, 198, 193, 197, 205, —, 208, 200, 175.25, 173, 185, 190, 190, 180 %. Notiert Dresden. Dividenden 1884/85–1906/1907: 4, 6, 7, 9, 9, 8, 7, 7, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Alb. Schulz. Prokurist: Max Liebschner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Meussdoerfer, Kulmbach; Stellv. Justizrat Georg Schubert, G. Grundmann, Dresden; Fabrikbes. Hch. Meussdoerfer, Johs. Ruckdeschel, Kulmbach; Theodor Kispert, Hof. Zahlstellen: Kulmbach: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank; Bayreuth: Kgl. Filialbank. Kulmbacher Rizzibräu Aktiengesellschaft in Kulmbach. Besitzerin des Alt-Pilsenetzer Bräuhaus in Pilsenetz bei Pilsen. Gegründet: 29./9. 1886 u. d. Firma Kulmbacher Export-Brauerei A.-G. vorm. C. Rizzi, Firma wie gegenwärtig geänd. lt. G.-V. v. 2./11. 1899; eingetr. 9./11. 1886. Letzte Statutänd. 2./11. 1899, 9./11. 1901, 4./12. 1902 u. 11./1. bezw. 22./11. 1904. Die Ges. erwarb das Carl Rizzi zu Kulmbach gehörige Bierbrauereianwesen mit Zubeh. (M. 700 000), Aussenstände u. Vorräte (M. 125 000) zus. M. 825 000. Die Berichtigung des Kaufpreises erfolgte durch Bestellung einer Hypothek von M. 400 000, Hingabe von 421 Stück Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 4000 bar. Anfang 1897 erwarb die Ges. das Alt-Pilsenetzer Bräuhaus (Wolf & Weber) in Pilsenetz bei Pilsen um den Kaufpreis von fl. 1 800 116.54 = M. 3 070 721.55. Hinsichtlich sämtl. Anlagen s. auch die Bilanzen. Buchwert der noch im Besitz der Ges. befindl. 3 Dresdner Grundstücke inkl. zweier hinzugekommenen Grundstücke in Klotzsche am 31./7. 1907 M. 922 793. Ver- kauft wurde 1904/1905 das Hotel zur Krone in Bautzen für M. 181 370. Bierabsatz 1886/87–1895/96: 16 041, 21 808, 23 814, 34 022, 43 040, 48 069, 54 072, 63 163, 64 631, 92 041 hl: mit Alt-Pilsenetz 1896/97–1906/1907: 121 821, 157 536, 158 969, 161 046, 145 789, 112 750, 110 380, 112 000, 114 000, 115 000, 127 907 hl. Kapital: M. 3 107 000 in 982 Aktien ELit. A u. 2125 Aktien Lit. B. sämtl. abgest. u. à M. 1000 mit Nummern aus der Zahlenfolge 1–3500. Die Aktien Lit. A berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. Im Falle Auflösung der Ges. werden zuerst die Aktien Lit. A, dann die Lit. B befriedigt, verbleibende Liquidationsmasse fällt sämtl. Aktien gleichmässig zu. Die Rechte der Genuss- scheine werden hierdurch indes nicht berührt. Das urspr. A.-K. von M. 425 000 wurde er- höht lt. G.-V. v. 1./10. 1888 auf M. 600 000, lt. G.-V. v. 2./12. 1889 auf M. 750 000, lt. G.-V. v. 2./11. 1891 auf M. 1 000 000 und lt. G.-V. v. 26./1. 1897 behufs Übernahme des Alt-Pilsenetzer Bräuhauses um M. 2 500 000 (auf M. 3 500 000) in 2500 Aktien, hiervon übernommen 500 Aktien von einem Konsortium zu 110 %, 1000 Aktien angeboten den Aktionären zu 130 %, restl.