Brauereien. 1435 Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 272 566, auswärt. Be- sitzungen 551 058, Wirtschaftsmobil. 12 010, Masch., Kessel- u. Kühlanlagen 265 159, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 30 770, Betriebsmobil. u. Utensil. 67 373, Pferde, Wagen u. Geschirre 56 000, Lager-Fastagen 131 680, Versand-Fastagen 80 897, Flaschenbier-Utensil. 15 626, aus- wärt. Eiskeller 26 575, Eisenb.-Biertransportwagen 46 952, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen Material. etc. 659 128, Avale 140 000, Kaut. 10 842, Bankguth. 105 402, Darlehen geg. Hypoth. 2 151 075, Debit. 369 866, Kassa 24 247, Wechsel 32 489, Effekten 3039, vorausbez. Versich. 6305. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 405 000, Avale 140 000, Oblig. 1 800 000, do. Zs.-Kto 33 357, Hypoth. I 45 000, do. II 369 500, Kredit.: a) Einlagen 176 674, b) Bankschulden 349 587, c) gestundete Brausteuer 52 225, d) in laufender Rechnung 94 218, Extra R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 10 000, Div. 120 000, Tant. an A.-R. 3000, Grat. 6800, Vortrag 3702. Sa. M. 6 059 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Provis., Löhne, Gehälter, Steuern, Reparat., Frachten, Heiz.- u. Kühlungskosten, Zs. etc. 1 069 171, Abschreib. auf Anlagen 149 912, do. auf Hypoth.-Forder. 88 049, Gewinn 193 502. – Kredit: Bier, Treber, Eis etc. 1 492 225, nachträglich eingegang. Forder. 8411. Sa. M. 1 500 636. Kurs Ende 1899–1907: 214, 178.75, 178, 187.75, 185.25, 187, 169, 143.75, 125 %. Eingef. im Juli 1899 durch den A. Schaaffh. Bankverein. Voranmeldekurs vom 1.–19./7. 1899: 195 %; erster Kurs 24./7. 1899: 225 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1891/92–1906/07: 7, 7, 7, 8, 11, 12, 12, 12½, 12½, 12½, 11, 11, 11/41, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: R. Kersting, O. Rossberg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Landgerichtsrat u. Landtagsabgeordneter Th. Schmieding, Dort- mund; Stellv. Komm.-Rat Th. Müllensiefen, Krengeldanz b. Witten; Heinr Müser, Rechtsanw. Dr. Brockhues, Cöln a. Rh. Prokuristen: Heinr. Höwing, Rich. Kellerhof. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Berlin, Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Dortmund: Dortmunder Bank-Verein; Hagen: Barmer Bankverein; Essen, Dort- mund, Bochum, Mülheim a. d. R., Witten u. Gelsenkirchen: Essener Credit-Anstalt; Bochum, Arnsberg, Beckum i. W., Castrop, Buer, Dortmund, Witten, Herne, Langendreer-Werne: Märkische Bank. 3.... Aktien-Bierbrauerei Gohlis in Leipzig. Gegründet: 1871. Statutänd. 28./11. 1899, 29./11. 1901, 28./11. 1902, 30./11. 1906 u. 29./11. 1907. Auch Malzfabrikation. Die Ges. besitzt 9 Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1893/94–1906/07: 29 489, 27 655, 27 260, 28 414, 30 319, 29 563, 30 013, 29 873, 28 689, 27 171, 28 451, 29 484, 29 384, 28 689 hl. Kapital: M. 900 000, und zwar M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300 und M. 450 000 in 375 Prior.-Aktien à M. 1200. Die Prior.-Aktien geniessen eine Vorz.-Div. von 5 %. – Das urspr. A.-K. von M. 900 000 ist 1887 durch Zus. legung von 3000 Aktien in 1500 dergl., sowie durch Ausgabe von 375 Prior.-Aktien à M. 1200 w. o. festgesetzt worden. Anleihe: M. 500 000 in 4 % (bis 1895 5 %) Prior.-Oblig., Stücke Lit. A à M. 500, Lit. B à M. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. in der G.-V. (zuerst 1900) auf 30./9. Die Anleihe ist hypoth. sichergestellt. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1907 noch in Umlauf M. 430 000. Kurs in Leipzig Ende 1896–1907: 103, 102, 102, –, –, 98.75, 100, 101.50, 101, 101.25, 101.50, 98 %. Hypotheken: M. 116 430 Amort.-Hypoth. bei der Deutschen Grundereditbank in Gotha. Urspr. M. 450 000. M. 758 900 auf div. Immobil. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme, jede Prior.-Aktie = 4 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis M. 90 000, 5 % Div. an Prior.-Aktien, bis 5 % an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 2500), 10 % Tant. an Vorst. (mind. aber M. 2500), Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil. I 989 000, do. II Wirtschaftsanwesen (abzügl. 758 900 Hypoth.) 270 600, Eisbetriebsmasch. u. Geräte 82 712, elektr. Beleucht. 1, Mobil. 1, Lagerfässer 39 744, Transportfässer 1, Pferde u. Wagen 14 000, Restaurat.-Mobil. 9000, Debit. 37 465, Hypoth. 16 748, Darlehns- u. Warenforder. 8144, Bankguth. 45 533, Effekten 101 707, Kassa 21 620, Wechsel 583, Vorräte 133 433, Kaut. 16 600, vorausbez. Versich. 2787. — Passiva: A.-K. 900 000, Prior.-Anleihe 430 000, do. Zs.-Kto 2048, ausgel. Schuldscheine 7200, Deutsche Grundereditbank-Annwitäten 116 430, Kaut. 16 600, Betriebs-F. 100 000, R.-F. 90 000, Delkr.-Kto 16 484, Kredit. 30 281, Spec.-R.-F. 8515, Div. 54 000, do. alte 342, Tant. 5000, Grat. 4000, Vortrag 8781. Sa. M. 1 789 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 29 352, do. auf Debit. 5935, Kursverlust 4840, Gewinn 80 297. – Kredit: Vortrag 7474, verf. Div. 18, Eingang a. abgeschrieb. Aussen- stände 1538, Erlös für alte Trarsportfässer 35, Versich-Entschädigung 4214, Bruttogewinn 105 144. Sa. M. 118 424. Kurs Ende 1888–1907: Aktien: 100, 99, 92, 87.50, –, 86.75, 98, 103, 108.50, 125.50, 135.50, 128, 121.50, 112, 118.75, –, 129.50, 129.75, –, 123 %; Prior.-Aktien: 110, 103, 100, 99, 99.25, 99.15, 103, 111.25, 109.75, 125.50, 135.50, 128, 121.50, 112, 118.75, –, 129.75, 130, 126, – %. Notiert in Leipzig. Dividenden: Aktien 1886/87–1906/07: 0, 5, 5, 3, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %; Prior.-Aktien 1887/88–1906/07: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4J.F.) Direktion: H. Willich, A. Wiesenbacher.