1440 Brauereien. Brauerei Weissenburg Ohm & Kleine, Akt.-Ges. in Lippstadt. Gegründet: 19./4. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetragen 17./5. 1907. Gründer: Wilh. Kleine sen., Wilh. Kleine jun., Max Kleine, Gutsbes. Ernst Linhoff, Justizrat Franz Rintelen. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von Wilh. Kleine sen. u. Wilh. Kleine jun. unter der Firma Ohm & Kleine zu Lippstadt betriebenen Bierbrauerei. Kapital: M. 1 600 000 in Aktien à M. 1000. Der gesetzl. R.-F. ist bereits bei der Gründung mit M. 175 000 dotiert. Hypotheken: M. 420 177 auf auswärtige Besitzungen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. September 1907: Aktiva: Grundstück 56 000, Brauerei 617 722, aus- wärtige Besitzungen 619 927, Eiskellerei 1, Masch. 164 453, Lagerfässer, Bottiche 96 713, Transportfässer 1, Fuhrpark 1, Waggons 1, Bahnanschluss 1, Brauereiutensil. 1, Flaschen- bierbetrieb 1, Mobilien 1, Wirtschaftsinventar 1, elektr. Anlage 1, Wasserleitung 1, Zapf- apparate 1, Vorräte 250 079, Debit. u. Bankguth. 1 759 555, Kassa 21 451, Wechsel 10 968, Avale 169 900. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 175 000, Spec.-R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 83 208, Kredit. I 862 935, do. II 257 385, Hypoth. 420 177, Avale 169 900, Gewinn 148 177. Sa. M. 3 766 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 60 849, Gewinn 148 177. Sa. M. 209 027. – Kredit: Erlös aus Bier, Nebenprodukten und Mieten, abzügl. Rohstoffe, Kohlen, Brau- steuer, Löhne, Betriebs- u. Handl-Unk., Zs. etc. M. 209 027. Dividende 1906/07: 7 %. Direktion: Wilh. Kleine jun., Max Kleine. Prokurist: Carl Sommerkamp. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Kleine sen., Stellv. Gutsbes. Ernst Linhoff, Justizrat Franz Rintelen, Lippstadt. Erste Oberländische Dampfbierbrauerei Aktiengesellschaft in Lobenstein, Reuss ä. L. Gegründet: 1./10. 1898 mit Nachträgen v. 21./10. u. 19./11. 1898. Übernahme der Ersten Oberländischen Dampfbierbrauerei Fröb & Hick für M. 298 948. Gründung s. Jahrg./1899/1900. Bierabsatz ca. 18 000–20 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 188 330. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 146 500, Inventar 10 800, Betriebskapital 297 777, Vorräte 30 141. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 188 330, Kredit. 73 540, Zuweisungen 13 330, Div. 10 000, Vortrag 48. Sa. M. 485 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 247 229, Abschreib. 24 958, Zu- weisungen 15 000, Vortrag 48. Kredit: Vortrag 56, Bier u. Nebenprodukte, Zs. 287 180. Sa. M. 287 237. Dividenden 1898/99–1906/1907: 5, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Heinr. Grüner. Aufsichtsrat: Vors. Osk. Fröb, Dr. med. Alb. Tamm, Christ. Ziehr, Moritz Müller, Lobenstein. Aktien-Brauerei Löbau, vorm. Schreiber & Rätze in Löbau i. S. Gegründet: 14./3. 1888. Letzte Statutänd. 21./4. 1899 u. 29./4. 1905. Die Ges. erwarb die Brauerei- u. Mälzereianlage der Firma „Brauerei Löbau Schreiber & Rätze“ etc. für M. 920 000. Die Anlagen haben 1904 mehrfach Erweiterungen erfahren. Die Ges. besitzt ausser dem Brauereianwesen in Löbau auch Grundstücke in Görlitz und Zittau. Zugänge auf Gebäude u. Masch.-Kti erforderten 1906 M. 57 716. Bierabsatz 1896–1906: 43 316, 42 612, 41 284, 41 377, 43 903, 41 734, 38 752, 43 699, 44 187, 45 365, 45 512 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 620 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 22./4. 1905 um M. 20 000. Hypotheken: M. 165 300, verzinsl. zu 4 %, wovon M. 90 300, auf Grundstück in Görlitz, Obermarkt, M. 60 000 auf Grundstück in Görlitz, Grabstrasse, M. 15 000 auf Grundstück in Löbau, Johannisstrasse. Anleihe: M. 450 000 in 4 % Prior.-Oblig., 900 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im April (zuerst 1900) auf 2./1. Die Anleihe ist auf den gesamten Grundstücken der Brauerei an erster Stelle hypoth. eingetragen und bis 1900 unkündbar. Am 31./12. 1906 noch in Umlauf M. 420 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1907: 101.50, 101.50, 99.75, –, 94, –, 92.50, 94.50, 98.50, –, –, 96 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis/ Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von mind. M. 500 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach/G.-V.-B.