Brauereien. 1441 Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundbesitz 86 250, Gebäude 480 274, Grundst. Görlitz, Obermarkt 134 605, do. Görlitz, Grabstrasse 71 924, do. Zittau 20 943, Masch. u. Mobil. 116 279, Eismasch. 11 134, Fastagen 46 587, Ökonomie 37 097, Flaschenbierkto 26 093, Inventar 1564, Eishaus Weisswasser 810, Effekten 1733, Beteil.-Kto b. „Verein. Nährextrakt-Werke“ G. m. b. H. 22 500, Hypoth. 218 900, Kassa 2202, Wechsel 4959, Debit. 146 210, Baukto 853, Vorräte an Bier, Gerste, Hopfen etc. 187 823. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 420 000, do. Zs.-Kto 4710, Hypoth. Görlitz 90 300, do. Grabstr. 60 000, Löbau, Johannisstr. 15 000, Kredit. 236 478, Personal-Unterst.-F. 13 000 (Rückl. 1922), R.-F. 57 490 (Rückl. 2409), Debit.-R. 20 189 (Rückl. 5000), Malz- u. Hopfenausgleichskto 4800, Abschreib. 57 705, Div. 30 000, do. alte 50, Tant. an A.-R. 2500, do. Dir. 3160, Vortrag 3362. Sa. M. 1 618 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs.-Saldo 12 356, Steuern 2784, Abschreib. 57 705, Gewinn 48 354. – Kredit: Vortrag 171, Biergewinn 120 990, Eingang auf Schwarzbuch 2. Sa. M. 121 164. Kurs Ende 1888–1907: 194, 165.50, 137.50, 135, –, 149, 170, 165, 128, 135, –, 124.75, –, –, , 87, 96, –, 87, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1888–1906: 12½, 10, 10, 10, 11, 11, 10, 7, 8½, 8½, 8½, 8½, 6, 1, 4, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Julius Sandt. Prokurist: Alb. Th. Siegel. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Rittergutsbes. A. M. Schreiber, Klein-Seitschen; Stellv. Justizrat Frz. Börner, Löbau; Ing. Curt Rätze, Gera. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank, Gebr. Arnhold. Löninger Actienbrauerei zum Palmberg in Löningen. Gegründet: 1891 durch Übernahme der Bartels'schen Brauerei. Bierabsatz jährl. ca. 10 000 hl. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Brunnen, Keller 114 563, Masch., Lager-, Versandfässer, Flaschen, Kästen, Geschäftsinventar 31 665, Pferde 2000, Debit. 64 254, Vorräte 15 819, Kassa 7748. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 63 059, R.-F. 6205, Gewinn 6786. Sa. M. 236 051. Dividenden 1891/92–1905/1906: 4, 3½, 3, 5, 5, 4, 4, 4, 2½, 2, 3, 3, 3, 3, 3 %. Vorstand: Bernh. Bartels, Georg Wiese. Brauereigesellschaft vormals Fr. Reitter in Lörrach. Gegründet: 21./6. 1897. Letzte Statutänd. 22./12. 1899 u. 26./6. 1905. Übernahmepreis M. 402 897.79. 1905/06 Zugänge auf Brauerei- u. Masch.-Kto M. 129 536 (Sudwerk, Dampf- kesselneubau etc.). 1906/07 M. 20 600. 1907/08 Herstellung einer neuen Eis- u. Kühlanlage. Das Wirtschaftsanwesen-Kto erhöhte sich 1905/06 bezw. 1906/07 um M. 104 235 bezw. M. 152 677. Bierabsatz 1896/97–1906/07: 8882, 18 229, 20 770, 21 115, 20 465, 23 830, 25 200, 28 200, 31 800, 35 800, 42 150 hl. Kapital: M. 700 000 in 200 Vorz.-Aktien u. 500 St.-Aktien à M. 1000, Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1899 um M. 150 000 in 150, für 1898/99 nur zur Hälfte div.-ber. Aktien, übernommen von der Vorschussbank in Lörrach zu 103 %, angeboten den Aktionären zu 105 %. Zwecks Beschaffung neuer Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 26./6. 1905 Erhöhung des A.-K. um M. 200 000 in 5 % Vorz.-Akten mit Div.-Recht ab 1./11. 1905, angeboten den Aktionären bis 15./8. 1905 zu pari abzügl. 5 % Stück-Zs. bis 1./11. 1905. Hypotheken: M. 391 850 auf das Brauereianwesen, M. 789 573 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 5000, welche auf die Tant. angerechnet wird), Rest an beide Aktien. arten bezw. zur Verf. der G.-V. Die Vorz.-Aktien geniessen Nachzahl.-Recht auf höchstens 4 J. Bilanz am 31. Okt. 1907: Aktiva: Immobil. 434 049, Wirtschaften 1031 843, Masch. 179848, Eisenbahnwagen 4600, Fastagen 54 804, Fuhrpark 31 283, Utensil. u. Mobil. 47 268, elektr. Beleucht.-Anlage 6325, Flaschenbierkto 13 368, Kassa 16 991, Debit. 425 772, Vorräte 72 424. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 1 181 423, Kredit. 335 775, R.-F. 18 000 (Rückl. 2867), Agio 2491, Spec.-Div.-R.-F. 11 000, Div. 30 000, do. alte 280, Tant. u. Grat. 7629, Vortrag 31 976. Sa. M. 2 318 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 708 102, Abschreib. 77 701, Gewinn 72 473. —– Kredit: Vortrag 22 920, Bier, Treber, Malzkeime, Hefe u. Eis 805 856, Mietzins 29 499. Sa. M. 858 276. Dividenden: 1897/98–1904/05: Aktien: 5, 5, 4½, ½, 2, 2½, 3, 3½ %. 1905/06–1906/07: Vorz.-Aktien: 5, 5 %, St.-Aktien: 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf Robert, Heinr. Walz. Prokurist: Ernst Weber. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Karl Aug. Schneider, Karlsruhe; Stellv. Bank- Dir. Fr. Sturm, Stadtrechner K. Vortisoh, Rechtsanw. Fr. Vortisch, Lörrach; Brauereibes. L. Dietrich, Basel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Lörrach: Vorschussbank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19071908. II. 91