Brauereien. 1443 Anleihe: M. 300 000 in 4 % Partial-Oblig., Stücke à M. 1000. In Umlauf Ende Sept. 1907: M. 279 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Brauerei samt 5 anstossenden Wohn- u. Wirtschafts- gebäuden 730 000, Auswärtige Besitzungen 128 000, Masch. 90 000, Fuhrpark 3000, Fastagen 2000, Mobil. 1, Vorräte 69 039, Kassa 9570, Effekten 3830, Depositen 6300, Debit. inkl. Bank- guth. 1 160 932. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 279 000, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 250 000, Delkr.-Kto 250 000, Disp.-F. 100 000, Kredit. inkl. Malzsteuer u. Kaut. 592 982, Reingewinn 180 691. Sa. M. 2 202 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 498 650, Hopfen 31 598, Gehälter u. Löhne 118 916, Betriebs- u. Geschäftskosten 222 130, Arbeiter-Vers., staatliche u. städtische Steuern etc. 314 267, Immobil.-Unterhalt. 7000, Masch. do. 6310, Fuhrpark 4924, Abschreib. 158 633, Rein- gewinn 180 691. – Kredit: Vortrag 25 000, nachträglich eingeg. bereits abgeschrieb. Forder. 1766, Bier- u. Nebenprodukte 1 516 355. Sa. M. 1 543 121. Dividenden: 1890/91–1906/07: 0, 0, 4, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Büddemann. Prokurist: Franz Schmitt. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Fr. Ludowici, J. Hoffmann, V. Scherrer, Dir. Chr. Stauffer. Aetienbierbrauerei Lübeck in Lübeck. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 2./12. 1899. 1906/07 wurde ein grösserer Umbau der Brauerei durchgeführt; Zugänge auf Gebäude und Maschinen-Kti M. 32 490. Die Ges. besitzt jetzt noch die Restaurationsgrundstücke Ellerbrook Nr. 14, Johannisstrasse Nr. 25, Moltkestr. Nr. 21, Luisenlust u. zweite Wallstr. 36, die zus. mit M. 118 200 Hypoth. belastet sind (s. Bilanz). Bierabsatz jährl. ca. 30 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 1600 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K., dann 5 % Div., vom ver- bleibenden Uberschuss 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke 46 746, Gebäude 253 591, Masch. 29 677, Kühlanlage 1610, Lagerfässer 1267, Versandgebinde 3785, Pferde, Wagen u. Geschirre 11 460, Inventar 2091, Betriebsgeräte u. Material 2396, Restaurat.-Inventar 7764, Grundstück Ellerbrook (abzügl. 16 000 Hypoth.) 1, do. Johannisstr. (abzügl. 19 200 Hypoth.) 32 800, do. Luisenlust (abzügl. 40 000 Hypoth.) 19 000, do. Moltkestrasse (abzügl. 21 000 Hypoth.) 5000, do. Wallstr. (abzügl. 22 000 Hypoth.) 10 000, Bestände 54 112, Debit. 76 782, Wechsel 15 506, Pfandposten 474 788, Darlehen gegen Unterpfand 16 179, Feuerversich. 545, Bankguth. 44 051, Kassa 11 274, Vorschuss- u. Sparverein 4700. –— Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 45 083, Debit.- R.-F. 20 000, Spec.-R.-F. 20 000, Disp.-F. 5000, Zs.-Kredit. 1571, Hypoth. 105 160, Kaut. 5300, R.-F. 81 885 (Rückl. 2161), Div. 40 000, do. alte 62, Tant. 169, Vortrag 904. Sa. M. 1 125 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material 155 873, Gen.-Unk. und Abschreib. 199 410, Gewinn 43 235. – Kredit: Vortrag 227, Erlös a. Bier, Brauereiprod. u. Zs. 398 291. Sa. M. 398 518. Kurs Ende 1886–1907: 138, 142.50, 148, 165.50, 141, 122, 125, 128, 143, 135, 139, 139.50, 140, 138, 131, 126, 125, 129, –, –, –, – %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1906/07: 8, 8, 7½, 7½, 7½, 7, 7, 7, 7, 7½/ 8, 8, 7½, 8, 8, 7, 7½, 6½, 6½, 6, 5 %. Coup.-Verj. 4 J. n. F. Direktion: Friedr. Schmidt, Johs. Rohde. Aufsichtsrat: (5) Vors. A. Schweighoffer, Stellv. C. A. Siemssen, Konsul Carl Dimpker, Otto Elfeld, Lübeck; R. Grunert, Leipzig. Zahlstellen: Lübeck: Commerzbank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Hansa-Brauerei Aktiengesellschaft in Lübeck. Gegründet: 15./12. 1899 mit Wirkung ab 1./10. 1899. Letzte Statutänd. 28./12. 1900. Grün- dung s. Jahrg. 1900/1901. Die Grundstücke der Ges. hatten eine Grösse von ca. 4200 qm mit ca. 70 m Front an der Fackenburger Allee und von ca. 7804 qm mit ca. 230 m Front an der Ringstrasse. 1900/1901 wurde ein 1 ha 15 a 8 qm grosses Gärtnereigrundstück hinzu- gekauft, dagegen die der Ges. gehörig gewesene Weidekoppel in Stockelsdorf und 1901/1902 der Bauplatz Fackenburger Allee Nr. 96/98 mit Nutzen veräussert. 1905/06 Zugang auf Grundstück Krempelsdorf M. 6150. Die Ges. besitzt z. Z. 5 Wirtschaftsgrundstücke. Jährl. Bierabsatz ca. 30–40 000 hl. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1899, 500 Stücke (Nr. 1–500) zu M. 1000 und 600 (Nr. 501–1100) zu M. 500, auf Namen des Bankhauses Gebr. Arnhold in Dresden. Zs. 31./3. u. 30./9. Tilg. zu pari ab 1905 durch jährl. Ausl. von 1½ % zuzügl. ersp. Zs. im Jan. auf 1./7.; ab 1./7. 1905 stärkere Ausl. oder vollständige Künd. mit 7 Mon. Frist oder auch freihänd. Ankauf von Stücken vorbehalten. Sicherheit: I. Hyp. nach M. 15.60 jährl. Rente auf den oben genannten Grundbesitz der Ges. in Lübeck samt der ganzen Brauerei- anlage (bewertet im Okt. 1899 auf zus. M. 1 326 176) in Höhe von M. 840 000 zu gunsten be- zeichneten Dresdner Bankhauses. Die Anleihe diente zur Tilg. von Hypoth.-Schulden u. Ver- 91*