1452 Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Liegenschaften 1 232 634, Anwesen 115 220, Wirtsch. 771 591, Acker Riedweg 6071, Grundst. Sandgewann 35 998, Masch. 187 520, Lagerfässer und Bottiche 33 090, Transportfässer 11 302, Fuhrwerk 16 770, Wirtsch.-Geräte 12 000, Kontor- u. Hausgeräte 1, Utensil. 5500, Automobil-Lastwagen 1, Effekten 10 056, Kassa inkl. Scheck- guth. 51 892. Wechsel 647, Ausstände für Bier etc. 107 165, Darlehensschuldner 434 595, Restkaufschillinge 129 445, Vorräte von Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 210 255. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 375 000, Spec.-R.-F. 150 000, Delkr.-Kto 40 000 (Rückl. 3032), Arb.-Unterst.- kasse 12 397, Hypoth. u. Restkaufschill. 1 315 838, Kredit. 282 753, Bankkredit 44 626, Div. 80 000, Tant. u. Grat. 32 996, Vortrag 38 144. Sa. M. 3 371 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 309 826, Hopfen 24 280, Kohlen 38 178, Accise 162 362, Zs. 17 704, Wirtschaftsmieten 81 007, Unk. 342 769, Abschreib. 67 170, Gewinn 154 173. – Kredit: Vortrag 22 178, Einnahme an Bier 1 103 593, Malztrebern 35 739, Abfälle 8820, Mieten 27 141. Sa. M. 1 197 473. Kurs Ende 1887–1907: 211, 206, 170.50, 166, 135, 139, 135, 143, 158, 165, 174, 168.50, 166, 164, 145, 155.50, 150, 146, 144.50, 141, 137 %. Notiert in Mannheim. Mitte Juli 1903 auch in Frankf. a. M. eingeführt. Erster Kurs daselbst 22./7. 1903: 156.50 %. Ende 1903–1907: 150, 146, 144.50, 140.50, 137 %. Dividenden 1888/89–1906/1907: 12, 8, 6, 7½, 8, 7, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 8, 7, 7, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Jos. Gsottschneider, H. Lux, Hch. Irschlinger; Braumeister Osk. Weigelt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Emil Hirsch, Stellv. Th. Küpper, Dr. Richard Kahn, Emil Magenau, J. Wurz, Dir. Sim. Kaufmann, Kilian Nathan, Mannheim. Zahlstellen: Mannheim: Eigene Kasse, Rheinische Creditbank und deren Filialen; Frank- furt a. M.: E. Ladenburg. Vereinigte Brauereien Act.-Ges. in Meiningen. Gegründet: 1880. Letzte Statutänd. 12./12. 1900, 15./1. 1902 u. 10./1. 1908; Firma bis dahin Brauerei am Kreuzberg, A.-G. Auch Mälzerei. Ausser der Brauerei besitzt die Ges. 7 Wirtschaften in Meiningen und je eine in Walldorf, Bauerbach, Suhl, Schweina, Stein- bach, Wahns, Wernshausen, Glücksbrunn. Jährl. Bierabsatz ca. 18 000 bis 22 500 hl. Lt. G.-V. v. 10./1. 1908 Ankauf der G. Völlerschen Brauerei in Meiningen. Kapital: Bis 1907: M. 550 000, und zwar M. 200 000 in 400 abgest. St.-Aktien à M. 500 u. M. 350 000 in 350 Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere berechtigen zu 5 % Vorz.-Div., die event. nachgezahlt werden muss, und werden im Falle Auflös. der Ges. zuerst befricdigt. Das St.- Aktien-K. betrug vordem M. 250 000 'in 500 St.-Aktien à M. 500. Zwecks Sanierung des Unternehmens beschloss die G.-V. v. 12./12. 1900, von den St.-Aktionären die Hergabe der Hälfte ihrer Aktien zu fordern (250 Stück à M. 500) und davon 124 Stück zuzügl. M. 750 in bar als Abfindung für M. 122 500 rückst. Vorz.-Div. zu verwenden, 26 Stück zu pari zuzügl. 4 % Stück-Zs. zwei Grossaktionären zu verkaufen, die sich zum Ankauf bereit erklärt hatten, und 100 Stück zu vernichten. Dadurch ermässigte sich das St.-A.-K. auf M. 200 000, das ganze A.-K. also auf M. 550 000 (wie oben). Der bei der Herabsetzung des St.-A.-K. erzielte Buchgewinn von rund M. 63 000 wurde zu ausserordentl. Abschreib. und zur Überweisung an das Delkr.-Kto verwandt. Die G.-V. v. 10./1. 1908 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Vorz.-Aktien 10: 9, sowie der St.-Aktien 3:1, und dass der Bank f. Thür. (Strupp) für 4 von ihr einzureichende Aktien unter Zuzahlung von M. 333.33 2 Aktien ab- gestempelt zurückgegeben werden, ferner wurde beschlossen, die Gleichstellung der Vorz.- Aktien mit den St.-Aktien durch Verzichtleistung der Vorz.-Aktionäre auf die Vorz.-Rechte inkl. Nachzahlungsanspruch; dann soll die Erhöhung des A.-K. auf M. 1 200 000 erfolgen durch Ausgabe von M. 650 000 und zu dem Betrage, zu welchem die A.-K.-Ziffer herab- gesetzt wird. Hypotheken: M. 340 660. Anleihen: M. 545 200 in 4½ % Schuldscheinen. Tilg. der Anleihen durch jährl. Ausl. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede St.-Aktie = 1 St., jede Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, die event. nachgezahlt werden muss, sodann vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., 5 % Div. an St.-Aktien, Rest weitere Div. gleichmässig an alte Aktien bzw. zur Verfügnng der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil. 1 037 129, Mobil. 11 397, Brauereiinventar, Masch., Kessel u. Geschirre 64 180, Fastagen, Hyp.-Forder. u. Darlehen 134 152, Debit. 202 744, Kassa, Versich. u. Effekten 20 929, Handl.-Unk., Reparat., Unterhalt. u. Eisengefässe 5661, Material. u. Bier 60 271, Malz, Hopfen u. Fourage 41 500, Gerste, Treber, Holz u. Kohlen 1825. – Passiva: A.-K. 550 000, 4 % Schuldscheine 545 200, Anleihe-Tilg.-Kto 26 900, do. Zs.-Kto 12 985, Hypoth. 340 660, Kredit. 64 401, R.-F. 8999, Delkr.- u. Div.-Kto 6178, Brutto- gewinn (z. Abschreib.) 24 466. Sa. M. 1 579 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Wechsel, Versich., Steuer, Reichs- u. Stadt- brausteuer 65 669, Geschirre, Handl.-Unk., Spesen, Gehälter u. Löhne 81 506, Arb.-Wohlf. 1386, Provis. u. Dekort 13 713, Reparat. u. Unterhalt., Hopfen, Malz, Hefe, Pech, Glasur, Material, Eis. Effekten, Holz u. Kohlen 166 790, Abschreib. 24 466. – Kredit: Vortrag 6996, Bier 298 818, Malz 17 562, Malzlöhne 8486, Malzkeime 3448, Treber 5965, Miete 12 255. Sa. M. 353 533.