1456 Brauereien. bez. Feuer-Vers. 7332, zus. 556 215, ab Delkr. 23 776, bleibt 532 439, Disagio 15 190, Brausteuer- Avale 15 000. – Passiva: A.-K. 1 207 000, Oblig. 600 000, do. Zs 7675, Bankschulden 336 224, Kaut. 18 321, Brausteuer 14 025, Kredit. 39 902, Accepte 85 660, Disagio-R.-F. 11 640, alte Div. 177, R.-F. 2221 (Rückl. 553), Brausteuer-Avale 15 000, Vortrag 519. Sa. M. 2 338 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer 347 795, Gen.-Unk. 412 177, Abschreib. 78 284, z. R.-F. 553, Delkr.-Kto 10 000, Vortrag 519. – Kredit: Vortrag 454, Bier, Treber, Abfälle 848 875. Sa. M. 849 329. Dividenden 1898/99–1900/1901: Aktien Lit. A: 6, 0, 0 %; Aktien Lit. B: 4, 0, 0 %: gleichber. Aktien 1901/1902–1906/1907: 0, 1½, 1, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Knippen; Stellv. Max Liebold, Rob. Türk. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Max Frank, Dresden; Stellv. Justizrat Ed. Müller, Koblenz; Major a. D. Alb. Goés, Bonn; Paul Salomon, Berlin; Bank-Dir. Sali Thalmessinger, Ulm; Fürstl. Rechnungsrat Leonh. Rück, Bankier Dr. jur. Hugo Thalmessinger, Regensburg; Dr. jur. Carl Hausmann, Cochem; Dir. Gg. Neff, Heidenheim. Bayerische Unionbrauereien Landstuhl u. Metz, A. G. in Metz. Gegründet: 26./11. 1903 (eingetr. 21./5. 1904) unter der Firma Vereinigte Bierbrauereien Bayrisches Brauhaus und Löwenbrauerei, Akt.-Ges. Firma geändert wie oben lt. G.-V. v. 28./4. 1906. Statutänd. 2./3. 1905, 28./4., 3./11., 27./11. 1906 u. 16./2. 1907. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die Eheleute Aug. Schirber u. Frau in Metz u. Alb. Schirber u. Frau in Mittel- bexbach haben als Einlage in die Ges. verschied. Grundstücke u. Fahrnisgegenstände mit allen auf diesen Grundstücken errichteten Gebäulichkeiten, insbesondere den Bierbrauereien Bayer. Brauhaus in Landstuhl u. Löwenbrauerei in Heming für M. 740 549 eingebracht. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Bier sowie sämtl. Nebenprodukte. In Sablon b. Metz wurde 1905/06 eine neue Brauerei mit einer Leistungsfähigkeit von ca. 80 000 hl erbaut; mit dieser Brauerei ist eine Eisfabrik verbunden; Leistungsfähigkeit täglich ca. 800 Ctr. Eis. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 28./4. 1906 beschloss Er- höhung des A.-K. um M. 600 000 (auf M. 1 000 000) in 600 Aktien. Die G.-V. v. 27./11. 1906 sollte die Durchführung dieser Erhöhung und wegen Aufnahme einer Anleihe in Oblig. beschliessen; bisher nicht erfolgt, vielmehr sollte die a. o. G.-V. v. 6./12. 1907 wegen Herab- setzung des A.-K. beschliessen, auch den A.-R. ermächtigen, bindende Abmachungen zur Gesundung der Ges. abzuschliessen. Die am 10./4. 1907 abgehaltene Gläubiger-Versamml. beschloss der Ges. eine Stundung der Forder. auf ein Jahr zu bewilligen. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Immobil. 459 612, do. (Metz) 676 258, Masch. 221 858, Fastagen 89 627, Fuhrpark 47 258, Bierwaggon 9072, Geräte u. Utensil. 12 299, Inventar 39 180, Flaschen 2317, Aktiv-Hypoth. 89 004, Debit. 245 103, Kaut. 15 404, Vorräte an Bier etc. 71 272. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit I 778 993, do. II 710 261, Accepte 65 309, Kaut. 7400, R.-F. 1700 (Rückl. 876), Gewinn (z. Vortrag) 14 603. Sa. M. 1 978 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 145 545, Fourage u. Fuhrparkunterhalt. 12 318, Löhne u. Unk. 44 076, Malz- u. Brausteuer 22 692, Eis f. sämtl. Depots 5078, Frachten u. Zölle 68 225, Abschreib. 44 080, Gewinn 15 480. Sa. M. 357 497. – Kredit: Erlös aus Bier u. Brauereiabfällen M. 357 497. Bilanz per 30. Sept. 1906: Dieselbe ist noch nicht genehmigt, auch wurde dem früheren Vorstand Aug. Schirber keine Entlastung erteilt. Dividende 1903/04– 1904/05: 3, 0 %. Direktion: Abel Feltz, G. N. Schröder, Jac. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Herm. Schiele, Sablon; C. Heurich, Charles Bayen, Bank-Dir. J. E. Kkollmann, Metz; Max Schirber, Reims; Josef Schirber, Jean Weber, Landstuhl; Dir. Emil Schirber, Bordeaux. Metzer Brauerei-Actiengesellschaft in Metz. Gegründet: 1894. Statutänd. 24./9. 1900 bezw. 27./2. 1901 u. 26./2. 1906. Bier-Produktion 1899/1900–1906/1907: 30 665, 26 608, 24 695, 31 468, 36 756, 42 282, 41 015 hl. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, auf welche 1896 zur Be- seitigung der Unterbilanz 15 % Nachzahlung geleistet wurde. Die G.-V. v. 24./9. 1900 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz per 30./9. 1899 von M. 103 669 das A.-K. durch Zus. leg. von 3: 1 herabzusetzen (auf M. 266 000), und durch Ausgabe von 134 neuen Aktien à M. 1000 zu pari auf M. 400 000 wieder zu erhöhen. Einreichung der Aktien bis 9./12. 1900, später bis 1./8. 1901 verlängert; nach Ablauf dieser Frist erfolgte Kraftloserklärung. Anleihen: I. M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1894, Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1896 durch jährl. Auslos. al pari im Nov./Jan. auf 1./7. Ferner neu begeben 1898/99 II. M. 200 000 und 1900/1901 III. M. 80 000. Am 30./9. 1906 noch in Umlauf M. 542 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil. 582 265, Stadtneubau-Kto 335 312, Masch. 177 839, Fässer 89 108, Fuhrpark 51 330, Mobil. u. Geräte 88 143, Wirtschafts.-F. 249 379, Flaschen 11 173, Beleucht.-Anlage 12 460, Gleisanl. 6323, Wertpap. 3448, Debit. 115 113, zweifelhafte Forder. 15 034, Darlehen 11 379, Kassa 6194, Vorräte an Bier, Rohmaterial. etc.