1462 Brauereien. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig., rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10. Sicherheit: Hyp. zur I. Stelle. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Hannover: Bank f. Handel u. Ind. Noch in Umlauf M. 282 000. In einer Versamml. der Obligationäre am 3./12. 1907 machte der Vertreter derselben Bank-Dir. Louis Oppenheim in Hannover folgende Mitteilungen: Die Schuld an dem Kon- kurs der Brauerei werde falschen Massnahmen der Verwaltung beigemessen. Es sei von der Direktion durchaus unwirtschaftlich gearbeitet worden. Das Unternehmen, das M. 300 000 gekostet und dessen A.-K. urspr. M. 500 000 betragen habe, sei zuletzt verwahrlost gewesen. Im Versteigerungstermin habe er, der Vorsitzende, die Brauerei für die Gemeinschaft der Obligationäre für M. 100 000 gekauft. Die Brauerei ist dann zum Preise von M. 200 000 an die Ges. m,. b. H. Rheinische Zonenbrauerei in Mülheim a. d. Ruhr verkauft worden, und zwar durch Vermittelung des Direktors Katz von der Germaniabrauerei in Hannover. Das St.-Kapital der Ges., die in der Mehrzahl aus Wirten bestehe, betrage M. 500 000. Man rechne mit mindestens 30 000 hl Ausstoss für die nächste Zeit. Von den alten Oblig. seien, wie gesagt, M. 282 000 im Umlauf. Ausgegeben wurden für M. 150 000 neue Oblig., und zwar sollten für je M. 1000 alte Oblig. M. 500 neue Oblig. ausgetauscht werden. Die Vernichtung der alten Öblig. wurde dem Vorsitzenden überlassen. Die neuen Oblig. werden von der Darmstädter Bank ausgegeben. Hierauf wurden 18 Stück 4½ % Teilschuldverschreib. der Rheinischen Zonenbrauerei zum Nominalwert von je M. 500 versteigert. Dividenden: 1899–1902: 4, 0, 4, 0 %; 1903 (9 Mon.): 0 %; 1903/1904–1904/1905: 0, 0 %. Direktion: Ludw. Friedr. Stumpf. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Gg. Hagen, Duisburg; Math. von Lohr, Mülheim a. d. R.; Ed. Reis, Max Eisemann, Heidelberg; Jos. Wingender, Cöln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Duisburg: A. Schaaffhaus. Bankverein. Mülheimer Aktienbrauerei Akt.-Ges. Mülheim-Ruhr in Mülheim (Ruhr). Gegründet: 2./10. bzw. 19./10. 1906; eingetr. 9./11. 1906. Gründer: Friedrich Meckel, Mülheim (Ruhr): Cand. jur. Heinr. Meckel, Münster i. W.; Brauereidir. Wilh. Hofmann, Werden (Ruhr); Braumeister Oskar Schulz, Mülheim-Styrum; Prokurist Heinrich Buchmüller, Mül- heim (Ruhr). Friedr. Meckel brachte als Einlage mit Wirkung ab 1./10. 1906 in die Ges. ein seine Brauerei in Mülheim-Styrum mit Wirtschaft sowie die Eisfabrik in Mörs; davon ent- fallen auf: a) das Brauereigrundstück in Styrum M. 100 000, b) die auf diesem Grundstück sich befindlichen Gebäude, Lagerkeller, Stallungen, neue Pichanlage M. 206 000, c) die Masch, Licht- u. Kraftanlagen sowie die Flaschenbiereinrichtung M. 99 000, d) die gesamte Fastage M. 60 000, e) den gesamten Fuhrpark, einschl. Pferde M 50 000, f) sämtliche Warenvorräte u. die ausstehenden laufenden Forderungen zus. M. 200 000, g) die Wirtschaftsbesitzung in Styrum u. die aufstehenden Gebäulichkeiten u Inventar, Wirtschaftsgrundstück M. 85 000, h) die Eisfabrik in Mörs, nebst Gebäulichkeiten, Masch., Zubehör u. Inventar M. 150 000. Die Gesamthöhe des Einbringens beträgt somit M. 950 000, wofür 1. Verbindlichkeiten im Gesamtbetrage von M. 125 000 übernommen wurden. 2. Der Einbringer erhält von der Akt.-Ges. M. 425 000 in Aktien der Ges. u. 3. eine Schuldverschreibung von M. 400 000, eingeteilt in 400 Teilobligationen von je M. 1000 unter Verpfändung der Bierbrauerei etc. Zweck: Übernahme u. Betrieb des seither unter der Firma Brauerei Styrum Friedrich Meckel in Mülheim-Ruhr-Styrum betriebenen Brauereiunternehmens, Herstellung u. Vertrieb von Bier u. Nebenprodukten jeder Art. Bierabsatz 1905/06 u. 1906/07: 38 169, 41 399 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anileihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000. Sicherheit: I. Hypoth. auf Bierbrauerei nebst Wirtschaft, Eisfabrik u. der zu beiden gehörige Zubehör u. Inventarstücke. Eröffnungsbilanz am 1. Okt. 1906: Aktiva: Brauerei zu Styrum: Grundstück 100 000, Gebäude 200 000, Pichanlage 6000, Schenkwirtschaft 85 000, Masch., Geräte 79 000, Fastage 60 000, Fuhrpark 50 000, elektr. Anlage 10 000, Flaschenbier-Einricht. 10 000; Eiswerk und Bierniederlage Mörs: Grundstück 90 000, Gebäude 26 000, Masch. 25 000, Einricht. u. Geräte 5000, Fuhrpark 4000, Waren-Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 109 749, Bankguth. 75 000, Debit. 90 250. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 400 000, Kredit. 125 000. Sa. M. 1 025 000. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Brauerei zu Styrum 384 200, Masch. 74 700, Fuhrpark 41 000, Fastage 60 500, Flaschenbier-Einr.-Kto 9000, elektr. Anlage 8500, Flaschen 11 000, Automobil 14 000, Feuerversich. 1500, Wechsel 1500, Kaut. 100, Kassa 7096, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 91 789, Debit. u. Bankguth. 213 587, Eiswerk Niederlage Mörs: Immobil. 116 000, Masch. 22 500, Einricht.-Geräte 5000, Fuhrpark 3000. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 400 000, Kredit. 78 454, Ern.-F. 30 000, R.-F. 5000, Delkr.-Kto 3000, Div. 35 000, Tant. an Vorst. etc. 4000, do. an A.-R. 3000, Vortrag 6518. Sa. M. 1 064 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fourage 47 271, Material. 15 419, Löhne 57 941, Steuer 21 924, Unk. 18 105, Zs. 17 394, Reparat. 15 015, Reisespesen 12 287, Kohlen 21 838, Decort 3013, Hefe 664, Saläre 27 860, Reklame 2809, Brausteuer 45 825, Malz 215 289, Hopfen 26 555, Abschreib. 63 739, z. R.-F. 5000, z. Delkr.-Kto 3000, z. Ern.-F. 30 000, Reingewinn 48 518. —– Kredit: Bier 667 901, Treber 18 755, Kohlensäure 656, Eis 8427, Miete 3732. Sa. M. 699 473. Dividende 1906/07: 7 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.