1404 Brauereien. auf 1./10.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 Monaten Frist ab 1./10. 1903 vorbehalten. Sicherheit: I. Hypothek auf das Brauereihauptanwesen zu beiden Seiten der Nymphen- burgerstrasse. Noch in Umlauf am 30./9. 1906 M. 4 800 000. Verj. der Coup. 5 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Kurs in München Ende 1898–1907: 102.75, 101, 99.50, 100.60, 102, 103.50, 102.20, 101, 100, 99 %. Eingef. 8./3. 1898 zu 102 %. Hypotheken (am 31./9. 1907): M. 185 601 einschl. Zs. auf Mathäserbrauerei, M. 5 762 599 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen nach Abzug der Abschreib. u. Rücklagen 8 % Tant. an A.-R., 2½ % dem engeren Ausschuss, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grunderwerb 3 278 407, Gebäude 5 370 104, Masch. 407 385, Inventar 806518, Neubaukto 106 653, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 2 287 756, Aussenstände 1 205 575, Kassa 404 348, Wechsel 82 479, Effekten 2 085 386, Bank- guth. 2 282 721, Hauptzollamt u. Magistrat 167 809, Realitäten 9 319 269, auswärt. Ausschank- Einricht. 236 206, Hypoth.-Darlehen u. sonst. Debit. 8 954 504. – Passiva: A.-K. 9 300 000, Schuldverschreib. 4 800 000, do. Zs.-Kto 64 360, Hypoth. auf der Mathäserbrauerei 1 856 011, do. auf Wirtsch.-Anwesen 5 762 599, R.-F. 4 831 393, Spec.-R.-F. 1 906 071, Delkr.-Kto 800 000 (Rückl. 100 000), Res. f. Gebührenäquivalente 89 964 (Rückl. 15 000), do. f. Arb.-Wohn. 100 000, do. für Neubauten 350 000 (Rückl. 15 000), do. für Beamten-Pens.-Versich. 43 867, Arb.-Pens.- u. Unterst.-Kasse 1 053 675 (Rückl. 50 000), do. der Mathäserbrauerei 39 002 (Rückl. 10 000), Kaut. u. Einlagen 1 758 443, Malzaufschlag u. div. Kredit. 1 116 692, unerhob. Div. 1825, nicht ein- gelöste Schuldverschreib. der Mathäserbrauerei 4000, Extra-Abschreib. 500 000, Tant. 263 693, Div. 1 680 000, Vortrag 493 526. Sa. M. 36 995 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe 4 942 158, Braukosten 2 018 678, Personal- kosten 1 639 883, Geschäfts- do. 301 918, Handl.-Unk. 67 379, Unterhalt. der Brauereieinricht. 665 832, Steuern 419 508, Hypoth.-Zs. 445 582, Abschreib. 232 595, Gewinn 3 246 303. —– Kredit: Bier 12 354 708, Brauereiabfälle 542 604, Pacht u. Mieten 639 879, Erträgnis der elektr. Beleucht. Mathäserbrauerei 43 085, Zs. 392 885, Grashof 6680. Sa. M. 13 979 842. Kurs Ende 1886–1907: 268, 305, 327, 356, 361, 340, 343, 386, 411, 426, 410, 403, 413, –, 410, 403.50, 415.50, 417, 418, 407, 407.50, 365 %. Notiert in München. Dividenden 1886/87–1906/1907: 14, 15, 16, 17, 17, 18, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20 %. Div.-Zahlung spät. 1./3. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Friedr. Mildner, Christof Düll, Stellv. Emil Krause. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Privatier Anton Franck, Dr. J. Schulmann, Jos. Guggenheimer, Joh. Schregle, Rentner Georg Greif, Rentner Alwin Angermann, München; Osk. H. Ebert, Hamburg; Bankier Georg Kohn, Nürnberg. Prokuristen: Karl Wehner, Adolf Wehner, Alb. Becker. Zahlstellen: München: Bayerische Vereinsbank; Nürnberg: Anton Kohn.“ Actienbrauerei zum bayerischen Löwen, vormals A. Mathäser in München, Bayerstrasse 3. (Ges. aufgelöst, Firma erloschen.) Die G.-V. v. 3./1. 1907 genehmigte den Fusionsvertrag, demzufolge das Vermögen der Ges. mit Wirkung ab 1./10. 1906 als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation an die Aktien- brauerei zum Löwenbräu in München gegen Gewährung von 750 Aktien dieser Ges. à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1906 übertragen wurde: auf 8 Mathäser-Aktien à M. 1000 =– M. 8000 entfielen also 3 Löwenbräu-Aktien à M. 1200 = M. 3600; Frist zum Umtausch 1./2.–1./5. 1907. Näheres über die Ges. siehe in den früheren Jahrgängen dieses Handbuches. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 500 000 in 4½ % Prior.-Oblig., 100 Stücke à M. 2000, 250 à M. 1000, 100 à M. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. zu pari ab 1896 in längstens 50 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im Mai auf 1./11.; verstärkte Tilg. vorbehalten. Am 30./9. 1906 noch in Umlauf M. 400 000:; dieser Rest zum 31./7. 1907 gekündigt. Den Inhabern wurde der Um: tausch gegen 4 % Hypothekar-Oblig. der Aktienbrauerei zum Löwenbräu angeboten, wobei letztere zu 100 % angerechnet wurden, sodass der Umtausch Stück für Stück und ohne JZinsberechnung erfolgte. (Frist 31./5. 1907.) Kurs Ende 1886–1906: 123, 120, 119, 114, 113, 93, 82, 87, 74.50, 70, 98.80, 109, 110, 116.75, 123.50, 158, 184.20, 198, 182, 169.75, 181.50 %. Notiert bis 1907 München. Dividenden 1886/87–1905/1906: 5, 5½, 5, 5, 5, 5, 4, 0, 0, 4, 4, 4, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 3.8 % Coup.-Verj.: 5 J. (F.). Direktion: Anton Raith. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Rentier Gg. Greif; Stellv. Rentier Alw. Angermann, Rentier Carl Angermann, Rentier Joh. Greif, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Hypotheken- u. Wechsel-Bank.