Brauereien. 1473 Utensil. 4400, Flaschenbierutensil. 9200, Pferde, Wagen und Geschirr 13 440, Mobil. 2000, Wirtschaftsmobil. 19 400, Vorräte an Malz, Hopfen, Material., Bier, Fourage 29 169, Kassa 4264, Darlehnforder. 150 807, Debit. 50 927, Verlust 1101. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 178 000, Wirtschaftshypoth. 43 000, Darlehn 111 342, Bankkredit 135 209, Kredit. 57 555, Accepte 9232. Sa. M. 884 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Material. etc. 83 940, Betriebs- u. Handl.-Unk., Steuern, Löhne, Saläre, Zs. etc. 68 677, Abschreib. 14 774. – Kredit: Bier, Treber, Eis, Miete etc. 166 291, Betriebsverlust 1101. Sa. M. 167 392. Dividende 1906: 0 %. Direktion: Arnold Lohkamp, Jos. Bierbaum. Aufsichtsrat: Vors. Arnold Lohkamp, Münster; Stellv. Rentner Heinr. Spickerhoff, Oberhausen; Cand. jur. Herm. Lohkamp. Brauerei Mutzig vormals J. Wagner in Mutzig i. Els. Gegründet: 1885 auf die Dauer bis 30./9. 1900. Gilt auf weitere 10 Jahre verlängert wenn die G.-V. nicht anders beschliesst. Statutänd. 11./12. 1899. Absatz jährl. ca. 40 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 480 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1898 um M. 120 000 (auf M. 600 000) in 120 Aktien à M. 1000, begeben zu 130 %. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig. Zs. 1./2., 1./8. Kurs in Strassb. Ende 1905–1907: 100, 100, 98 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St., Max. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % z. Vorsichts-F., bis 5 % Div., vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke u. Ackerland 90 984, Immobil. einschl. Wirtschaften 703 060, Masch. u. Geräte 99 715, Automobile 10 700, Lagerfüsser u. Bottiche 1, Transportfässer 11 062, Kisten u. Flaschen 4010, Wirtschaftsinventare 10 679, Pferde u. Fuhr- park 59 826, Kassa 8863, Darlehen 255 026, Debit. 127 274, Kaut. 103 400, Warenvorräte 239 400. —– Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 200 000, R.-F. 77 393, Vors.-F. 80 158 (Rückl. 2737), Kredit. 577 804, Kaut. 101 400, Div. 72 000, Tant. 13 685, Vortrag 1562. Sa. M. 1 724 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 146 193, Abschreib. 70 167, Reingewinn 89 985. – Kredit: Vortrag 5242, Bier, Treber u. Abfälle 299 763, Miete 1341. Sa. M. 306 347. Kurs Ende 1902–1907: 135, 135, 135, 130, 135, 135 %. Notiert in Strassburg. Dividenden 1889/90–1906/1907: 7½, 5, 7, 7, 6, 8, 9, 10, 10, 12, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Camille Wagner. Aufsichtsrat: Wilh. Hatt, Kronenburg; Wwe. J. Wagner geb. Ruhlmann, Mutzig; Bankier Schott, Strassburg; Georg Heckmann, Riedisheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg i. E.: Strassb. Bank Ch. Stachling, L. Valentin & Co. = 7 Brauerei Lahnthal, Aktiengesellschaft in Nassau a. d. Lahn. (In Konkurs.) Gegründet: 3./5. 1889. Die Firma „Brauerei Lahnthal, vorm. C. Winterwerb“ wurde lt. G.-V. v. 22./2. 1900 wie oben abgeändert. Die Ges. übernahm s. Z. das Brauerei- und Brennereigeschäft des Karl Winterwerb. Bierabsatz 1898/99–1902/1903: 8220, 9064, 9616, 9000, 9000 hl. Am 10./2. 1905 wurde über die Ges. der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Hertz in Ems. Voraussichtlich wird die Konkursdividende ca. 20 % betragen. Die Aktionäre gehen leer aus. Die Brauerei ist bei der am 22./3. 1905 statt- gefundenen freiwilligen Versteigerung von dem Bankhaus Math. Hausmann in Cochem er- worben worden, welche Firma die Brauerei an die neugegründete Löwenbrauerei G. m. b. H. übertrug. Kapital: M. 166 000 in 166 abgest. Aktien à M. 1000. Dividenden 1889/90–1903/1904: 9, 4, 4, 4½, 0, 6, 5, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hch. Brand. Aufsichtsrat: Vors. Ch. Epstein, A. Kuhn, Nassau; Dr. jur. J. C. Hausmann, Cochem; Rechtsanw. N. Peters, Koblenz. Bergschloss-Aktien-Brauerei „Magdeburg“ in Neuhaldensleben. Gegründet: 28./6. 1886. Letzte Statutänd. 9./10. 1899. Die Ges. übernahm die der Firma Behrens, Schlüter & Co. in Neuhaldensleben gehörige Brauerei (Grundstücke zus. 4 ha 97 a 60 qm) samt Bierniederlage u. Bierausschank in Magdeburg, Jacobstr. 42. Übernahmepreis M. 900 000. Auch Mälzerei. Bierabsatz jährl. ca. 30 000 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %. Stücke (Lit. A, B u. C) ÄM. 1000, 500 a. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Ausl. im Juni auf 2. Jan. Zahlstellen wie bei Div. Ende Juni 1907 noch in Umlauf M. 400 000. Kurs Ende 1901–1907: 102, –, 102.25, 103, –, 101.50, – %. Notiert in Magdeburg. Hypotheken: M. 364 500. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. II. 93