1474 Brauereien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 25 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3500 jährl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 257 500, Masch. u. Utensil. 68 500, Lagerfässer 10 000, Versandfässer 9000, Mobil. 1400, Eisenbahn-Biertransportwagen 1200, Restaurat.-Mobil. u. Einricht. 53 535, Flaschen 4000, Pferde u. Wagen 19 500, elektr. Beleucht.-Anlage 200, allg. Depositen u. Kaut. 430, Wechsel 662, Kassa u. Bankguth. 65 896, Effekten 45 977, Debit. 37 704, Debit. auf Hypoth. u. Darlehen 380 001, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 200 546. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 400 000, nicht eingeloste do. 1600, do. Zs.-Kto 5438, Hypoth. 364 500, R.-F. 72 150 (Rückl. 2741), Debit.-R.-F. 12 854, Depos. u. Kaut. 44 898, Div. 48 000, do. alte 700, Tant. 4111, Vortrag 1691. Sa. M. 2 156 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brennmaterial, Fourage, Betriebsmaterial. 196 654, Gehälter, Löhne, Geschäfts-Unk., Reparat., Beleucht., Brausteuer 202 698, Abschreib. 50 607, Gewinn 56 544. – Kredit: Vortrag 1710, Einnahme für Bier 479 536, sonstige Er- trägnisse 25 259. Sa. M. 506 506. Kurs Ende 1896–1907: 107.50, 105, –, 104.75, –, 98, –, 91, 89, 82, –, – %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1886/87–1906/07: 5½, 6, 4½, 3½, 4¼, 4½, 51½, 5, 5, 6, 4½, 5, 5½, 6, 6, 4, 3, 4, 3, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ed. Walther Böttger. Aufsichtsrat: (7) Vors. Bernh. Lippert, Bank-Dir. van Erkelens, Rud. Pönitzsch, Stadtrat Strauss, Magdeburg; Alb. Engelke, G. Rudeloff, Neuhaldensleben; Max Franke, Gardelegen. Zahlstellen: Für Div.: Neuhaldensleben: Gesellschaftskasse, Arnold Zabel, Magdeburger Privatbank; Magdeburg: Magdeb. Privatbank, Magdeb. Bank-Verein. Schlossbrauerei Neunkirchen vorm. Fr. Schmidt in Neunkirchen, Reg.-Bez. Trier. Gegründet: 20./6. 1891. Statutänd. 30./1. 1900, 25./1. 1904 u. 17./1. 1907. Bierabsatz jährl. ca. 50 000 hl. Zugänge auf Immobil.-Kto 1905/06 M. 79 854. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000. Die G.-V. v. 17./1. 1907 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 400 000, begeben zu pari. Anleihe: Noch in Umlauf am 30. Sept. 1907 M. 309 900 in 5 % Partial-Oblig. à M. 1000 und 500. Rückzahlbar zu 105 % durch jährl. Ausl. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil. 906 03 1, Masch., Fastagen, Fuhrpark, Eis- waggon, Utensil. 5, Kassa, Wechsel u. Effekten 31 680, Vorräte 96 660, Landwirtschaft 12 600, Debit. 1 670 215, Bankguth. 39 962. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 309 900, do. Zs.-Kto 7200, Frachten 1605, R.-F. 62 566 (Rückl. 4959), Spec.-R.-F. 427 332, Krankenkasse 60 162, Malzsteuer 3588, Delkr.-Kto 256 000, Aktienstempel 8000, Div. 90 000, Tant. 3000, Vortrag 26 574. Sa. M. 2 757 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Steuern u. Reparat. 150 369, Löhne, Frachten u. Gen.-Unk. 312 166, Materialverbrauch 263 660, Abschreib. 20 553, Gewinn 125 761. – Kredit: Vortrag 26 574, Bier, Malztreber, do. Keime, Hefe, Landwirtschaft 925 936. Sa. M. 952 510. Dividenden 1893/94–1906/07: 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6. 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Dr. jur. Otto Schmidt. Prokurist: Ernst Bruchhaus. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. Strauss, Christ. Schmidt. JZahlstellen: Gesellschaftskasse; Neustadt a. H. u. Neunkirchen: G. F. Grohé-Henrich; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. Pfalzbrauerei vorm. Geisel & Mohr in Neustadt a. d. Hdt. Gegründet: 12./12. 1895 mit Wirkung ab 1./10, 1895. Letzte Statutänd. 28./1. 1901 u. 23./. 1906. Die Ges. übernahm die Firma „Ver. Brauerei Geisel & Mohr', mit Mälzerei, 3 Wirtschafts- anwesen etc. für zus. M. 905000. Zugänge auf Wirtschaftsanwesen 1903 /1904 M. 85 875, 1904/1905 M. 25 798, Bierabsatz 1894/95–1906/1907: 24 892, 32 114, 31 502, 31 024, 30 714, 28 951, 29 334, 28 495, 26 840, ca. 27 000, ca. 27 000, ca. 27 000, ca. 25 0005 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien a M. 1000. Urspr. M. 700 000. Die G.-V. v. 23./1. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 75. Frist 16./6. 1906. Der Buchgewinn diente zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Sept. 1905 M. 31 959) und zu Abschreibungen. Anleihe: M. 450 600 in 4 % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 103 %, je 300 Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 in 35 J. durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7. Noch in Umlauf 30./9. 1907 M. 359 000. Wegen Verkaufs eines Grundstücks kamen im Februar 1907 M. 43 500 extra zur Einlös. Hypotheken: M. 172 016 (am 30./9. 1907). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 Stimmen inkl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Rest 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V.