Brauereien. 1477 7763, Arb.-Wohlf. 17 858, Unk. 510 395, Reparat. 66 408, Löhne u. Gehälter 332 726, Unk. auswärt. Niederlagen 45 272, Abschreib. 260 942, z. Delkr.-Kto. 30 000, Gewinn 265 295. —– Kredit: Vortrag 14 410, Bruttobetrag des verkauften Bieres 2 711 832, Erlös für Abfälle 88 343, früher abgeschr., eingegang. Forder. 2109. Sa. M. 2 816 696. Kurs Ende 1887–1907: 130, 125, 164.75, 158, 146, 138, 144, 153.95, 153.80, 180, 173, 169, 154.50, 143.50, 144, 150, 169, 175, 173, 169.75, 160 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1906/1907: 5½, 7½, 12½, 14, 13, 10, 12½, 10, 8¼, 11, 10, 10, 8, 8, 8, 9, 10, 9, 10, 10, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: W. Listmann, Brinkmann. Prokurist: C. G. O. Michaelis. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. F. Heinemann, Altona; Stellv. Ernst Burgdorf, Hamburg; Emil Möller, Graf C. Holck, Altona. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Hamburg: Vereinsbank; Altona: Vereinsbank. Bürgerliches Brauhaus A.-G. in Nordhausen a. H. Gegründet: 30./9. 1904; eingetr. 11./3. 1905. Gründer s. Jahrgang 1905/1906. Die Ges. hat von dem Brauereibesitzer Wilh. Loeschigk in Nordhausen diese in Nordhausen gelegene Brauerei- und Wirtschaftsgebäulichkeiten und sämtliches zur Brauerei gehörige lebende und tote Inventar gegen eine Vergütung von M. 215 000 erworben, die durch Über- nahme der auf den Grundstücken an 1. u. 2. Stelle eingetragenen Hypoth. im Gesamt- betrage von M. 100 000, sowie durch Gewährung von Aktien im Nom.-Betrage von M. 30 000 und durch Barzahlung von M. 85 000 geleistet ist. Zweck: Bierbrauerei- u. Mälzereibetrieb. Bierabsatz 1904/1905–1906/1907: 9680, 16 005, 17 392 hl. Kapital: M. 350 000 in 200 Inh.-Aktien (Nr. 751–950) à M. 1000 u. 750 Nam.-Aktien (Nr. 1–750) à M. 200. Hypotheken: M. 180 000 auf Brauerei, M. 100 000 auf das Wirtsanwesen Hoffnung, M. 19 000 auf Wassergasse. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., Tant. an A.-R., Rest weiter Super-Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 310 880, Masch. 118 800, elektr. Beleucht. 3840, Mobil. I 8280, do. II 14 812, Mobil.-Debit. 6106, Lagerfass-Kto 20 700, Transportfass-Kto 13 300, Flaschen-Kto 1, Pferde u. Wagen 15 000, Immobil. , Hoffnung“ 142 700, do. „Wassergasse“ 28 080, Kant. Uftrungen 440, Kassa 5864, Vorräte 56 218, Darlehnsdebit. 196 300, Debit. 38 588. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. „Brauerei“ 180 000, do. „Hoffnung“ 100 000, do. „Wassergasse“ 19 000, Kaut. 3986, R.-F. 4186 (Rückl. 1618), Spez.-R.-F. 5000 (Rückl. 3000), Delkr.-Kto 3012 (Rückl. 3000), Accepte 33 710, Darlehnskredit. 232 850, Kredit. 20 592, Div. 21 000, Tant. an Vorst. 1618, do. an A.-R. 3000, Vortrag 2743. Sa. M. 979 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschirrunterhalt. 10 925, Geschäfts-Unk. 64 092, Betriebs-Unk. 33 445, Zs. 22 257, Reparat. 9254, Eis 3880, Abschreib. 26 809, Gewinn 34 979. – Kredit: Vortrag 2621, Bier 195 805, Pacht-Miete 7218. Sa. M. 205 645. Dividenden 1904/1905–1906/1907: 4. 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Russ, Otto Bothe. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Neuber; Stellv. Ed. Gecius, Th. Schulze, Rob. Dienemann, Fabrikant Alb. Zacher, Nordhausen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Magdeburg u. Nordhausen: Magdeburger Privat-Bank. Nordhaeuser Actienbrauerei in Nordhausen. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 28./11. 1899 u. 30./3. 1905. Fortbetrieb d. Brauerei von Gebr. Förstmenn u. seit 1895 der Brauerei Spangenberg. 1905 Ankauf der Dombrauerei Gebr. Kuntze für M. 330 000. Das Brauen in der Dombrauerei ist eingestellt. Es wird daselbst nur noch Malz fabriziert. Bierabsatz 1895/96–1906/1907: 37 389, 39 189, 40 066, 41 518, 44 031, 43 958, 43 250, 42 346, 45 450, 50 015, 50 007, 47 240 hl. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1905 behufs Ankaufs der Dombrauerei Gebr. Kuntze in Nordhausen um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1905, begeben zu 125 %. Hypotheken: M. 1 024 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 8 % Tant. an Vorst. und Remunerationen an Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen bis 9 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergütung von jährl. NM. 3200), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude: Vor dem Vogel 291 077, Feldschlösschen 34 770, vor dem Hagenthor 567 060, Kranichstr. 214 620, zus. 1 107 530, abz Abschr. 22 150, bleibt 1 085 379, Masch. u. Utensil. 167 705, Mobil. 24 472, elektr. Beleucht. Förstemann 1, do. Spangenberg 4975, Kühlanlage 30 576, Lagerfastagen 65 119, Transport- fastagen 38 519, Flaschen u. Kisten 2003, Pferde u. Wagen 23 184, Kassa 38 921, Bankguth. 17 757, Avale 214 400, Debit. 1 023 122, Waren 193 466. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth.