1478 Brauereien. 1 024 000, Kaut. 2300, R.-F. 125 000, Spec.-R.-F. 65 595, Delkr.-Kto 79 341, Kredit. 48 457, Avale 214 400, Div. 50 000, Tant. an Vorst. 9329, do. an Braumeister 2915, do. an A.-R. 4894, Grat. 2500, Vortrag 870. Sa. M. 2 929 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 258 924, Unk. 390 298, Abschreib. 64 142, Gewinn 120 510. – Kredit: Vortrag 3887, Brauereiabfälle 19 936, Waren 810 051. Sa. M. 833 875. Dividenden 1889/90–1906/1907: 7, 7, 7, 9, 8, 11, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9½, 9½, 8½, 8 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Krug, Aug. Schnause. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Herm. Schmidt, Stellv. Rich. Wiese, Alex. Vetter, Rud. Schulze, Rentner Jul. Kranz. Zahlstellen: Nordhausen: Nordhäuser Bank, Fil. der Magdeburger Privatbank. Nordhäuser Brauhaus, Akt.-Ges. in Nordhausen. Gegründet: 28./4., 13./5. 1906 mit Wirkung ab 16./5. 1906; eingetr. 15./5. 1906. Gründer: Gustav Weber, Herm. Weber, Nordhausen; Dr. jur. et phil. Georg Jacobs, Char- lottenburg; Dir. Ferd. Deparade, Halle a. S.; Kaufm. Karl Hoffmann, Nordhausen; Brau- meister Hans Hildebrandt, Magdeburg. Herm. u. Gust. Weber zu Nordhausen brachten das zu Nordhausen verzeichn. Brauereigrundstück Altendorf No. 1, ferner die Grundstücke No. 3 u. 4, und zwar sämtl. Grundstücke mit den darauf errichteten Gebäuden, Masch., Geräten u. sonstigem Brauereiinventar zum Betrage von M. 280 000 in die Ges. ein, wovon M. 210 000 durch die von der Ges. übernommenen Hypotheken, M. 50 000 durch Hingabe von Aktien gedeckt wurden u. M. 20 000 von der Ges. an Gustav u. Herm. Weber bar zu zahlen waren. Zweck: Erwerb, Ankauf bezw. Pachtung und Verpachtung von Brauereien, Mälzereien, Gast-, Schenk- und Bierwirtsohaften, Verkauf der in den oben bezeichneten Betrieben her- gestellten, bezw. für sie angekauften oder beschafften Waren. Insbesondere ist der Erwerb, Ausbau und die Einrichtung des zu Nordhausen, Altendorf No. 1, belegenen Brauereigrund- stücks zu einem modernen Betriebe nach den neuesten praktisch-wissenschaftl.-technischen Stande geplant. Bierabsatz: 1906: ca. 4000 hl. Kapital: M. 290 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200, 100 Nam.-Aktien à M. 500 u. 140 Inh.- Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 210 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 90 000, Gebäude 139 846, Masch. 16 122, Gärbottiche u. Lagerfässer 18 358, Transportfässer 6768, Werkzeuge u. Utensil. 4129, Restaur.- Mobil. 746, Pferde 2070, Wagen 2069, Einlagenrückstand 150 675, Kassa 559, Schuldner 4144, Vorräte, Fabrikationsunk. 7139, Bankguth. 48 200, Eis 166, Versich. 182, Konsumptibilien 150, Restaur.-Mobil. 600, Verlust 31 066. – Passiva: A.-K. 290 000, Hypoth. 210 000, Delkr.-Kto 300, Gläubiger 22 691. Sa. M. 522 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-Unk. 9188, Pferde 545, Masch. 850, Delkr.-Kto 300, Allgem. Unk. 10 829, Eis 2338, Hypoth.-Zs. 5530, Konsumptibilien 60, Dekort 36, Gründungskosten 12 221, Abschreib. 5896. – Kredit: Braukto 14 458, Treber 893, Zs. 1227, Grundstücksertrag 138, Schuldner 12, Verlust 31 066. Sa. M. 47 796. Dividende 1906: 0 %. Direktion: Gustav Weber. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Georg Jacobs, Berlin W., Jäger- strasse 19; Stellv. Herm. Weber, Nordhausen u. Dir. Ferd. Deparade, Halle a. S. Bierbrauereigesellschaft vormals Gebrüder Lederer in Nürnberg. Gegründet: 4./12. 1890. Letzte Statutänd. 8./12. 1899 u. 12./4. 1900. Die Übernahme der vordem von der Firma Gebr. Lederer betriebenen Brauerei erfolgte seiner Zeit für M. 3 838 884, wovon M. 1 588 884 an die A.-G. übergegangene Passiven abgingen, sodass noch M. 2 250 000 verblieben. Das Brauereigrundstück der Ges. hat einen Flächeninhalt von 16 Tagwerk 86 Decimalen, wovon 4 Tagwerk 24 Decimalen unbelastet sind. Da nicht einmal die Hälfte des Grundstückes bebaut ist, so braucht selbst bei einer Betriebsvergrösserung um 60–70 000 hl jährlich etwa die Hälfte des Grund und Bodens nicht in Anspruch genommen zu werden; die Ges. besitzt somit an ihrem Grundbesitz eine bedeutende stille Reserve. Das Konto für Häuser und Wirtschaftsanwesen erhöhte sich 1901/1902–1906/1907 durch Ankauf von Wirt- schaften um M. 416096, 375 573, 181 798, 119 958, 48 886, 289 922. Die Gebäude- und Masch.- Konti erfuhren 1905/06–1906/07 Zugänge von M. 78 214 u. 42 830. Bierabsatz 1891/92–1903/04: 67 602, 76 004, 77 508, 87 545, 95 420, 102 385, 105 722, 108 681, 104 000, 106 600, 100 700, 99 000, 102 500 hl. Später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 3 250 000 in 3250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 250 000, erhöht zwecks Vermehrung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 12./4. 1900 um M. 1 000 000 in 1000, ab 1./10. 1899 div.-ber. Aktien, ausgegeben zu 100 % zuzügl. 6½ % Zs. ab 1./10. 1899 bis 1./4. 1900 und 4 % Zs. ab 1./4. 1900. Einen Teil der neuen Aktien haben die bisherigen Aktionäre, die übrigen die Nürnberger Filiale der Bayer. Bank in München übernommen. Hypotheken: M. 978 400 auf Brauerei- und Mälzereianwesen (Stand am 30. Sept. 1907), davon verzinsl. urspr. M. 1 000 000 zu 4¼ % mit 2.32 % Tilg. halbjährl. mit je M. 32 850