1482 Brauereien. zu 210 % durch die Dresdner Bank und die Disconto-Ges. Erster Kurs 26./1. 1900: 215 %. – In München Ende 1900–1907: 221, –, 221, 237.25, 243.50, 251, 254, 237 %. Zugelassen Febr. 1900. – In Frankf. a. M. Ende 1906–1907: 253.80, 238 %. Die Zulassung daselbst er- folgte Ende Nov. 1906; erster Kurs 12./12. 1906: 254 %. Dividenden 1898/99–1906/07: 12, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Landmann, Ludwig Fischer, Gust. Muther. Prokuristen: Friedr. Flach, Fritz Süss, Carl Schneider. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Theodor Freih. von Tucher, k. Kämmerer u. Rittergutsbes. Schoppershof; Justizrat Georg Frhr. von Kress, Konsul Christian Merck, Bank-Dir. Josef Schmidt, Justizrat E. von Praun, Nürnberg; Bankier Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Nürnberg: Ges.-Kasse, Dresdener Bank; Berlin: Dresdner Bank, Disconto-Ges.; München: Dresdner Bank, Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Disconto-Ges., L. & E. Wertheimber. Obercasseler Bierbrauerei-Actien-Gesellschaft vormals Hubert Dreesen in Obercassel b. Bonn. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 26./10. 1899, bis wohin die Firma „Obercasseler Bierbrauerei-Ges.' lautete. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien (Nr. 1–350) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 7. Juni 1898 um M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 175 %, und lt. G.-V.-B. vom 26. Okt. 1899 um M. 70 000 (auf M. 350 000) in 70 neuen, ab 1. Sept. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Kon- sortium zu pari, angeboten den Aktionären 4:1 bis 31. Jan. 1900 zu 103 % einschl. Kosten und zuzügl. 4 % Zs. ab 1. Sept. 1899. Hypotheken: M. 218 861. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Dotation von Sonderrücklagen, Rest Div. Der A.-R. erhält eine feste Vergütung von M. 8000, ferner 16 0% Tant. nach Zahlung von 8 % Div. Bilanz am 31. Aug. 1907: Aktiva: Immobil. 401 889, Fastagen, Masch., Fuhrpark u. Mobil. 323 282, Kassa, vorausbez. Prämie 3902, Ausstände 623 352. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 218 861, R.-F. 67 717, Spec.-R.-F. 17 000, Div.-R.-F. 6000, Delkr.-Kto 96 387, Kaut. 15 754, Arb.-Pens.-F. 17 034, Grat. 79, Amort.-Kto 436 511, Kredit. 19 972, Reingewinn 107 107. Sa. M. 1 352 426. Dividenden 1893/94–1906/1907: 8, 10, 12, 12, 12, 12½, 13, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 18 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Hansel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Adolph Baumann, Frankf. a. M.; Stellv. Hubert Dreesen, Bonn; Siegm. Schwarzschild, Fritz Merzbach, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: A. Merzbach. Schlossbrauerei Akt.-Ges. in Ober-Waldenburg Schl. Gegründet: 26./3. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetragen 23./8. 1907. Gründer; Brauereibes. Herm. Schmidt, Kaufm. Fritz Bergmann, Hotelier Arthur Bergmann, Bahnhofs- restaurateur Hans Wichmann, Gutspächter Gottfried Berg, Kaufm. Georg Glaubitz, Brau- meister Franz Schmidt u. 16 sonstige Interessenten. Herm. Schmidt in Ober-Waldenburg, in Firma Georg Kappeller & Comp., brachte die ihm gehörigen, zu Ober-Waldenburg be- legenen Grundstücke mit sämtlichem zum Betriebe der Brauerei u. Mälzerei u. des Brauerei- ausschanks erforderlichen Zubehör, ferner mit den Fabrikgeheimnissen u. Rezepten u. dem Kundenkreis unter den nachfolgenden Bedingungen ein: Grund u. Boden M. 80 984, Brauerei u. Mälzerei, Brauereiausschank, Eiskeller u. Wohnhaus M. 265 065, Maschinen M. 56 000, Lagerfastage M. 10 000, Transportfastage M. 10 000, Utensil. M. 6400, Gespanne M. 3000, Gärbottiche M. 2600. Nicht mit eingelegt werden Warenvorräte u. Rohmaterialien. Hiernach Gesamtsumme der Einlagenwerte M. 425 050. Zum Ausgleich der an Hermann Schmidt für seine Einlage zu gewährenden Vergütung von M. 425 050 übernahm die Ges. die auf den Grundstücken haftenden Hypotheken von M. 239 050 als Selbstschuldnerin. Den hiernach noch verbleibenden Rest von M. 186 000 erhielt Herm. Schmidt in Aktien u. zwar 164 Stück zu M. 1000 u. 44 Stück zu M. 500. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bier u. Malz u. sonstiger in das Brauereigewerbe schlagender Rohprodukte. Kapital: M. 326 000 in 300 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 52 Nam.-Aktien à M. 500; ult. Sept. 1907 noch nicht eingez. M. 96 025. Hypotheken: M. 239 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Gebäude 266 065, Grund u. Boden 83 399, Masch. 55 613, Fastagen u. Bottiche 22 600, Gespanne u. Utensil. 10 126, Flaschen u. Kisten 992, Debit. 31 722, Wechsel 1176, vorausbez Prämien 597, Bankguth. 10 543, Kassa 223, Bestände 21 486, noch nicht eingef. A.-K. 96 025. — Passiva: A.-K. 326 000, Hypoth. 239 050, Kredit. 9738, Kaution 7000, Gewinn 18 781. Sa. M. 600 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5835, Tant. a. Vorst. 1000, Tant. a. A.-R. 1000, Div. 6899, z. R.-F. I 1200, do. II 1500, Vortrag 1347. Sa. M. 18 781. – Kredit: Brutto- gewinn M. 18 781.