Brauereien. 1483 Dividende 1906/07: 6 %. Direktion: Herm. Schulze, Franz Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Nitsche, Stellv. Schlossermstr. Kirsch, Brauereibes. Herm. Schmidt, Gastwirt Flögel, Restaurateur Wichmann. Vereinsbrauerei Oelsnitz i. V., Akt.-Ges. in Oelsnitz i. V. Gegründet: 22./12. 1899 mit Wirkung ab 2./7. 1899; eingetr. 19./6. 1900. Übernahme der Firma „Vereinsbrauerei Oelsnitz i. V. Rudolph Kuhn & Co.“ für M. 376 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaften. Bierabsatz 1899/1900–1906/1907: 15 590, 16 044, ca. 15 000, 15 000, 15 500, 16 910, ca. 16 500, ca. 17 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 304 500 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 261 000, Wagen, Schlitten u. Geschirre 1100, Pferde 4500, Masch. 33 000, Inventar 1900, Lagerfass u. Bottiche 9300, Transportfässer 5600, Flaschen u. Flaschenkästen 900, Häuserbesitz 216 621, Debit. 32 620, Darlehne 19 628, Bankguth. 2279, eigene Hypoth. 308 718, Kassa 3719, Rimessen 250, Vorräte 58 368, Kaut. 16 600. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 304 500, Kredit. 1379, Anlehne 101 492, Kaut. 16 600, R.-F. 12 115, Delkr.-Kto 7763, Grundstück-R.-F. 10 500, Div. 20 000, Tant. 1600, Vortrag 155. Sa. M. 976 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 112 228, Abschreib. 12 115, Reingewinn 24 446. – Kredit: Vortrag 449, Bruttogewinn, Zs. etc. 148 350. Sa. M. 148 799. Dividenden 1899/1900–1906/1907: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Sophus Burmester. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant O. A. Schmidt, Stellv. Rud. Kuhn, Rich. Preiss, Mor. Biedermann, Rentier Aug. Adler, Oelsnitz; Hugo Lange, Falkenstein i. V. Prokuristen: O. A. Schmidt, Rud. Kuhn. Zahlstellen: Oelsnitz: Ges.-Kasse, Vogt- ländische Credit-Anstalt. Brauerei vorm. M. Armbruster & Cie., A.-G. in Offenburg. Gegründet: 26./5. 1898 mit Wirk. ab 31./10. 1897. Statutänd. 19./12. 1899, 15./5. 1900 u. 21./1. 1908. Übernahmepreis M. 727 221. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Das Brauereigrundstück wurde 1900/1901 durch Ankäufe arrondiert. Die Ges. besitzt 20 Wirtschaftsanwesen. Bier- absatz 1898/99–1906/1907: 28 819, 30 205, ca. 28 000, ca. 28 000, 28 000, 29 000, ca. 30 000, ca. 32 000, ca. 32 000 hl. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 15./5. 1900 um M. 250 000 in 250 Aktien, ferner lt. G.-V. v. 21./1. 1908 um M. 100 000 in 100 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./11. 1907, übernommen von den Besitzern alter Aktien zu pari. Die betr. Übernehmer hatten am 1./11. 1907 den Aktienbetrag übersteigende Guthaben bei der Ges., sodass die Einzahl. auf A.-K.-Kto durch Belastung auf die einzelnen Kti erfolgen konnte. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Oblig., hypoth. sichergestellt auf Brauerei, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1903 durch jährl. Ausl. im Aug. (zuerst 1902) auf 2./1. Noch in Umlauf 31./10. 1907 M. 241 000. Zahlst. wie Div. Hypotheken: M. 625 089 (Restkaufschillinge für gekaufte Wirtschaften). Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. (mindestens M. 6000) an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1907: Aktiva: Immobil. 1 395 451, Masch. 115 223, Fastagen 39 206, Utensil. u. Mobil. 60 279, Fuhrpark 21 454, Debit. 506 337, Kassa 3324, Vorräte 61 598, Wechsel 621. – Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 241 000, do. Zs.-Kto 3240, Hypoth. 625 089, Kredit. 355 104, R.-F. 47 385, Spec.- u. Div.-R.-F. 73 000, Delkr.-Kto 19 500, Gewinn 89 179. Sa. M. 2 203 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 46 915, Gewinn 89 179. – Kredit: Vortrag 15 639, Betriebsüberschuss 120 455. Sa. M. 136 094. Dividenden 1897/98–1906/1907: 6, 7, 6, 5, 5, 5, 5, 5½, 5½, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Kistner, Stellv. Franz Litsch, Aug. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Karl Aug. Schneider, Karlsruhe; Stellv. Stadtrat Mich. Armbruster, Stadtrat Emil Merke, Offenburg; Brauerei-Dir. Carl Moninger, Karlsruhe; Fabrikant Otto Vittali, Brauereibes. Friedr. Wickersheim, Baptist Ganter, Offenburg; Theod. Hund, Achern. Zahlstellen: Offenburg: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Fil. der Rhein. Creditbank. Actien-Brauerei in Ohligs, Rheinl. Gegründet: 27./2. 1899, eingetr. 29./6. 1899. Letzte Statutänd. 3./2. 1902. Auch Mälzerei u. Eisfabrikation. Malzfabrikation 1900/1901–1905/1906: 34 390, 45 144, 37 529, 43 709, 43 817, 38 000 Ctr., der Bierversud begann erst Ende Nov. 1900, der Bierausstoss im März 1901. Ver- sand 1901/1902–1905/1906: 27 655, 28 945, 28 562, 34 111, ca. 38 000 hl.