* Brauereien. 1485 Anleihen: I. M. 250 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1893, rückzahlbar zu 102.50 %, Stücke à M. 200, 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 in 50 Jahren. Die Anleihe ist hypothe- karisch zur I. Stelle eingetragen und wurde anfangs Juli 1893 freihändig zu 101 % zum Verkauf gebracht. Noch in Umlauf am 30./9. 1907 M. 234 900. II. M. 350 000 zu 4½ % von 1905. Zur II. Stelle hypoth. eingetragen Begeben bis 30.9. 1907 M. 200 000. Hypotheken: M. 512 049 auf Wirtshäuser (30./9. 1907). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Brauereigrundstücke 70 281, Gebäude 399 700, Wirt- schaftsgebäude 719 980 (abzügl. 512 049 Hypoth.) bleibt 200 780, Eiskeller 4800, Kühlanlage 45 500, Masch. u. Einrichtung 113 500, Wagen u. Transportmittel 10 000, Pferde 7000, Bottiche u. Lagerfässer 40 000, Transportgefässe 12 000, Eisenbahn-Transportwagen 6700, Flaschen u. Krüge 5000, Geräte 5500, Wirtschaftsinventar 20 000, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 74 537, Versich. 133, Kassa 9575, Debit. 367 451. – Passiva: A.-K. 500 000, Prior.-Anleihe 234 900, II. Hypoth.-Anleihe 200 000, Accepte 10 529, Löhne-Kto 403, Kredit. 416 434, R.-F. 5000, Div. 25 000, Vortrag 193. Sa. M. 1 392 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 38 256, Fourage 13 556, Saläre 19 294, Unk. 11 552, Abschreib. 54 027, Reingewinn 30 193. Sa. M. 166 881. – Kredit: Bier-Nettoertrag M. 166 881. Dividenden 1892/93–1906/07: 4, 1¼, 4, 4, 4½, 5, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alf. Becker, Rud. Eden. Prokurist: Heinr. Gellermann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ziegeleibes. C. Dinklage, A. Krahnstöver, J. H. Ovye, Oldenburg; Bank-Dir. Hincke, Bremen. Zahlstellen: Donnerschwee: Eigene Kasse: Oldenburg: Deutsche Nationalbank. Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. in Olpe. Gegründet: 26./2. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 29./3. 1906. Gründer: Fabrikbes. Rich. Buchmann, Halle; Brauereibes. Jos. Kemper, Brauereibes. Anton Kemper, Gastwirt Franz Mund, Hotelbes. Wilh. Deimel, Ziegelei- u. Buchdruckereibes. Rich. Ruegen- berg, Kaufmann Herm. Wigger, Mühlenbes. Franz Köster, Hotelbes. Ed. Deimel, Brau- meister Hans Emminger, Fabrikdir. Jos. Hesse, Olpe. Die Aktien-Ges. erwarb in Anrechnung auf das A.-K. von der Firma Löwenbrauerei J. u. A. Kemper in Olpe: a) die auf den Namen von Joh. Jos. u. Anton Kemper in Olpe eingetragenen Liegenschaften nebst sämt- lichen darauf stehenden Brauereigebäulichkeiten u. Zubehör für M. 67 000, b) sämtliches zur Brauerei gehörige lebende u. tote Inventar, bestehend aus: Brauereimaschinen und sonstigem Brauereigerät, 2 Pferden mit den vorhandenen Geschirren, 4 Wagen, 1 Schlitten, Lager- u. Transportfastagen, Flaschen u. sonstigem kleinen Inventar für M. 39 000. Zum Ausgleiche des Gesamtkaufpreises von M. 106 000 übernahm die Akt.-Ges. die auf dem übernommenen Grundstücke an erster Stelle für die Siegener Bank für Handel u. Gewerbe zu Siegen eingetragenen Hypotheken im Gesamtbetrage von M. 40 000. Auf den Rest von M. 66 000 erhält die Löwenbrauerei J. u. A. Kemper M. 30 000 in 30 Stück Aktien von je 1000 M. zum Nominalbetrage, den Überrest von M. 36 000 in bar ausgezahlt. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Bier u. Malz und sonstiger in das Brauerei- gewerbe schlagender Rohprodukte, Erwerb, Errichtung u. Unterhaltung von Brauerei- und Mälzereigebäuden, Gastwirtschaften u. sonstigem Grundeigentum, soweit solches im Interesse des Brauereibetriebes erforderlich erscheint. Jährl. Bierabsatz ca. 5000 hl. Kapital: M. 150 000 in 100 Inh.-Aktien à M. 1000 und 250 Nam.-Aktien à M. 200. Hypothek: M. 40 000 an I. Stelle. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobilien 66 426, Brauereieinrichtung, Fastage, Flaschen u. Kisten 29 319, Mobiliar, Geräte, Utensil. u Fuhrpark 12 015, Vorräte, Kassa u. Wechsel 10 736, Debit., Darlehn u. Bankguth. 72 064, A.-K. (rückständig) 300, Verlust 4117. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 5947, Accepte, Scheck u. Bankschuld 39 032. Sa. M. 194 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Skonti, Unk., Spesen, Eis. Biersteuer 8136, Kohlen, Kleinmaterial u. Reparatur 4138, Pacht, Zs., Löhne, Fuhrwerk u. Eis 15 621, Gründungs- kosten 3358, Abschreib. 4833. – Kredit: Brau-, Kohlensäure- u. Flaschenbierverkauf-Kto 34 325, Verlust 1763. Sa. M. 36 089. Dividenden 1905/06–1906/07: 0, 0 %. Direktion: Hans Emminger, Rich. Ruegenberg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Joseph Hesse, Fabrikbes. Adolf Kemper, Gastwirt Franz Mund, Herm. Wigger, Jos. Kemper, Olpe. Oppelner Aktien-Brauerei und Presshefe-Fabrik in Oppeln. Gegründet: 19./5. 1896 als A.-G. Besteht seit 1836. Eingetr. 4./6. 1896. Letzte Statutänd. 21./12. 1899, 17./1. 1901, 12./12. 1903 u. 9./12. 1905. Fortbetrieb der für M. 875 000 in Aktien u. M. 150000 in Hypoth. erworb. Brauerei, Mälzerei, Brennerei u. Presshefenfabrik nebst Destillation