Brauereien. 1487 à M. 250 und 180 Stücke auf Inhaber à M. 1000). Die Vorz.-Aktien erhalten 4 % Div. vorweg, welche event. nachzuzahlen ist, und werden im Falle Liquid. der Ges. zuerst befriedigt. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Jan. (zuerst 1901) auf 2./1. Noch in Umlauf 30./9. 1907 M. 170 000. Hypotheken: M. 227 451. Geschäftsjahr: 1./10. bis 30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Je M. 250 A.-K. =– 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen und Grat. an Beamte und Arbeiter, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Vorz.-Aktien, Rest Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 3500 als Tant. 5 % des Betrages der nach Vornahme sämtlicher Abschreib. und Rücklagen, sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt, aber nie mehr als 5 % vom ganzen Reingewinn. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil. 323 618, Besitzungen 189 400, Masch. 47 900, Betriebsinventar 38 003, Fuhrweseninventar 18 225, Vorräte 130 726, Effekten u. Wechsel 4981, Kassa 8140, Debit. 507 211. – Passiva: St.-Aktien 400 000, Vorz.-Aktien 200 000, Oblig. 170 000, do. Zs.-Kto 160, Hypoth. 227 451, R.-F. 39 276 (Rückl. 3181), Interimskto 7318, Ern.-Kto 11 000, Unterst.-F. 3324, Spec.-R.-F. 70 000, Kredit. 64 998, Div. 44 000, Tant. 13 700, Grat. 3000, Vortrag 13 975. Sa. M. 1 268 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 77 165, Unk. 318 069, Abschreib. f. Verluste 65, Gewinn 77 857. – Kredit: Vortrag 14 220, Bier u. Nebenprodukte 451 922, Miete 7014. Sa. M. 473 156. Dividenden 1896/97–1906/07: St.-Aktien: 4, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 6, 7, 7, 6 %; Vorz.-Aktien: 8, 10, 10, 10, 9, 9, 9, 10, 11, 11, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Hell, J. Westermann. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Komm.-Rat Otto Kromschroeder, Rechtsanw. Jos. Dyckhoff, Wilh. Dieckriede, Johs. Dütting, Math. Grob, Osnabrück. Harzer Berg-Brauerei in Osterode am Harz. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 28./3. 1900 u. 21./2. 1903. Bierabsatz 1895/96–1906/1907: 8000, 6000, 7000, 7000, 8000, 9317, 9872, 9704, ca. 10 000, 10 000, 10 758, 10 725 hl. Kapital: M. 100 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 500. Die G.-V. vom 28./3. 1900 beschloss, das statutenm. festgesetzte A.-K. von M. 319 000 zunächst auf M. 100 000 herabzusetzen, und zwar in der Weise, dass von den 205 zur Ausgabe gelangten Inhaber-Aktien à M. 1000 5 im Eigentum der Ges. befindliche Aktien für kraftlos erklärt und die übrigen 200 in Nam.-Aktien à M. 500 umgewandelt werden (Frist 1./6. 1901). Hypotheken: M. 165 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstück 7084, Gebäude 136 785, Wasserleit. 7858, Beleuchtungs-Anlage 1624, Dampfkessel u. Masch. 10 348, Bottiche u. Lagerfässer 9896, Gespanne 5807, Sack u. Planen 641. Inventar 6924, Transportfässer 4360, Flaschen 1206, Eismasch. 8842, Eiskeller 3869, Debit., Hypoth. u. Darlehen 151 238, Vorräte 24 215. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 165 000, Accepte 16170, Delkr.-Kto 2000, R.-F. 2000, unerhob. Div. 60, Kredit. 94 791, Gewinn 1145. Sa. M. 381 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 65 158, Hopfen, Malz, Löhne 88 214, Ab- schreib. 20 626, Gewinn 1145. – Kredit: Vortrag 930, Bier, Treber 174 214. Sa. M. 175 145. Dividenden 1900/01–1906/07: 2, 0, 0, 4, 2, 0, 0 %. Direktion: Hase, Hofmann, Herm. Römer. Aufsichtsrat: Rentier Herm. Walter, Fabrikant Herm. Bodenstein, Osterode; H. Hofmann, Schwerin; H. Hoppe, Herzberg a. H. Zahlstellen: Osterode: Gesellschaftskasse, Harzer Bank A.-G. . — = „* Bürgerliches Brauhaus. Aktiengesellschaft vorm. E. Radtke in Osterode. Ostpr. Gegründet: 30./8. 1898. Letzte Statutänd. 20./12. 1899. Übernahmepreis M. 438 000. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Bierabsatz ca. 10 000 hl jährlich. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 194 000. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1907: Aktiva: Grund u. Boden 79 315, Gebäude 243 317, Masch. 18 818, Lagerfässer u. Bottiche 6904, Transportgefässe 7601, Mobil. 860, Utensil. 3897, Fuhr- werk u. landw. Geräte 6897, Flaschenbier 4320, Vorräte 58 937, Kassa 859, Effekten 3026, Wechsel 4510, Debit 31 802, Unk. 569, Debit. 43 483. – Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth. 194 000, R.-F. 7655 (Rückl. 734), Spec.-R.-F. 2000, Dubiose 5428, Kredit. 30 872, Div. 13 000, Tant. u. Vortrag 2162. Sa. M. 515 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 54 408, Abschreib. 8696, Gewinn 15 896. – Kredit: Vortrag 1203, Bier 71 801, Nebenprodukte 3008, Zs. 1539, Grund- stücksrev. 1448. Sa. M. 79 000.