Brauereien. 1489 Paderborner Aktien-Brauerei in Paderborn. Gegründet: 17./8. 1895. Letzte Statutänd. 21./12. 1901 u. 20./12. 1905. Absatz jährl. ca. 40 000–45 000 hl. Die Filiale Warburg wurde am 1./10. 1907 verkauft. Kapital: M. 1 000 000 in 675 Aktien (No. 1–675) à M. 600 u. 595 Aktien (Nr. 676–1270) à M. 1000. Urspr. M. 405 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1897 um M. 195 000, lt. G.-V. v. 18./7. 1897 um M. 201 000 u. lt. G.-V. v. 21./12. 1901 um M. 99 000, in 99 ab 1./4. 1902 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 8: 1 zu 102 %; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1905 um M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1906, begeben zu 103 %. Anleihen: I. M. 100 000 in 4½ % Oblig. III. Em., wovon 30./9. 1906 bereits M. 50 000 getilgt waren. —– II. M. 200 000 in Oblig. IV. Em. Hypotheken: M. 69 279 auf Brauerei; M. 155 199 auf auswärtige Grundstücke. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstück 28 100, Gebäude u. Keller 414 550, Masch., Kessel u. Pumpen 43 250, Fastagen 52 850, Fuhrwerk 27 100, Geräte u. Utensil. 33 950, Eis- masch. 7200, Eisenbahnwaggons 6650, Kohlensäureflaschen 3450, elektr. Beleucht. 3100, Treber- trockenanlage 1, Telephonanlage 1, Neubau 12 726, auswärtige Grundstücke 345 195, div. Inventar u. Keller 68 606, Vorräte 216 560, Bankguth., Kassa u. Wechsel 143 186, Debit. u. Hypoth. 516 541, Filiale Warburg 117 510. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 69 279, Oblig. III 50 000, do. IV 200 000, do. Zs.-Kto 4499, Hypoth. 155 199, R.-F. I 161 780, do. II 25 000, Delkr.-Kto 88 335, Inventar 5896, Kaut. 13 584, Accepte 123 850, Kredit. 83 637, Gewinn 59 465. Sa. M. 2 040 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 43 493, Gen.-Unk., Zs. etc. 376 773, Gewinn 59 465. – Kredit: Vortrag 12 245, Bier 445 552, Nebeneinnahmen 21 933. Sa. M. 479 731. Dividenden 1890/91–1906/1907: 3, 6, 4¼, 9, 9, 10, 12, 10, 10, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 7, ? %. Direktion: Fr. Griese, Stellv. Hch. Ebeling, Braumeister J. Kleine. Prokurist: E. Gundlach. Aufsichtsrat: Vors. Nic. Ransohoff, Stellv. Rechtsanwalt u. Notar Franz Block Aug. Nölting jun., Carl Predeck, Wilh. Kaufmann, Paul Dönhoff. Zahlstelle: Paderborn: J. Ransohoff & Spancken. Brauerei Ernst Engelhardt Nachf. Akt.-Ges. in Pankow bei Berlin. Gegründet: 31./10. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 12./12. 1907 in Berlin-Mitte. Gründer: Die offene Handelsges. Brauerei Ernst Engelhardt Nachf., vertreten durch die Gesellschafter Ignatz Nacher zu Pankow-Berlin und Otto Mayer, Berlin; Brauereibes. Ignatz Nacher, Pankow, für sich persönlich; Kaufm. Paul Mayer, Dir. Paul Kunze, Berlin; Syndikus Herm. Schöler, Charlottenburg. Auf das A.-K. brachte die Brauerei Ernst Engelhardt Nachf. ihr unter der Firma Brauerei Ernst Engelhardt Nachf. betriebenes Handelsgeschäft nach dem Stande vom 30./9. 1907 mit Nutzungen und Lasten von diesem Tage ab ein, und mit dem Recht zur Fortführung der Firma; im einzelnen wurden eingelegt Grundstücke, zu Pankow Kaiser Friedrichstr. Nr. 21–29 belegen, nebst sämtl. darauf errichteten Gebäuden, ferner Masch. u. Werkzeuge, Lagerfastagen, Transportfastagen, Wagen, Pferde, Flaschen- kasten, Flaschen, Geschirr, Brunnenanlage, Verschlüsse, Utensil., Laboratorium, Restaurations- inventar, Kasse (M. 5219), Wechsel, Kaut., Debit. (M. 132 850), Bestände (Rohmaterial. und fertige Produkte); der Gesamtwert der Einlage ist auf M. 2 144 764 festgesetzt. In Anrechnung hierauf wurden an Passiven übernommen die auf den genannten Grundstücken in Pankow eingetragenen Hypoth. im Gesamtbetrage von M. 700 000 und Kredit. mit M. 436 668 und Interimskto mit M. 12 096, insgesamt M. 1 148 764. Als Entgelt erhielt die einbringende Ges. 996 Aktien zum Nennbetrag. Diese Ges. und deren Gesellschafter gewährleisten, dass die eingebrachten Forderungen zum Inventurbetrag eingehen, und verpflichten sich, die bis zum 1./10. 1909 nicht gezahlten gegen Barzahlung zurückzunehmen. Nicht in die Inventur aufgenommene Aktiva gingen entgeltlos auf die neue Akt.-Ges. über. Sämtliche Gründungskosten tragen die Gründer. Zweck: Fortführung des von der offenen Handelsges. Brauerei Ernst Engelhardt Nachf. zu Pankow betriebenen Brauereiunternehmens sowie Herstell. u. Vertrieb von Bieren aller Art u. Betrieb aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 700 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1908 gezogen. Direktion: Ignatz Nacher, Pankow; Otto Mayer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Salomon Marx, Charlottenburg; Stellv. Dir. Paul Kunze Berlin; Syndikus Herm. Schöler, Charlottenburg. Prokuristen: Bronislaus Schütza, Wilh. Klaus, Paul Mayer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. * * Bayerische Löwenbrauerei Franz Stockbauer, Akt.-Ges. in Passau. Gegründet: 26./6. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 28./6. 1907. Gründer: Franz Stockbauer, Alois Stockbauer, Maria Stockbauer, Passau; Jos. Stoekbauer, Kreszenz Stock- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellechaften 1907.1908. II. 94