1490 Brauereien. bauer, Haselbach. Der Vorbesitzer Franz Stockbauer hat eingebracht das Brauereianwesen, ein Wasserwerk u. Grundst. mit einer Gesamtbewert. von M. 900 846; ferner die Gasthäuser „zum weissen Hasen“, zum bayer. Wald“, beide in Passau, „zum Glöckl' in Freyung, „zum gold. Hirsch“ in Vilshofen u. zum Lettl“ in Pfarrkirchen u. 2 Eiskeller, insges. für M. 276 000. Ausserdem wurden eingebracht Masch., Fässer, Inventar usw., bewertet mit M. 233 500, Vor- räte an Bier, Gerste, Malz, Brennmaterial. usw., bewertet mit M. 280 309, ferner M. 115 805 Debit. u. M. 206 677 bar u. Bankguth. Insges. betrug der Wert der Sacheinlagen M. 2 013 139. Dagegen übernahm die Akt.-Ges. Hypothekenlasten von M. 98 163, verpflichtet sich, an den Vorbesitzer auf dessen sofort. Verlangen M. 4000 bar, sowie den Malzaufschlag für das I. Quartal 1906 von M. 16 976 zu zahlen und überliess dem Vorbesitzer M. 1 196 000 Aktien u. M. 670 000 Prior.-Oblig., die als Buchhypoth. an erster Stelle eingetragen wurden. Restl. M. 28 000 sind nach näher. Bestimm. des Ges.-Vertrages zahlb. u. wurden hypoth. sichergestellt. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des seither unter der Firma Bayer. Löwenbrauerei Franz Stockbauer betrieb. Bierbrauereiunternehmens, Betrieb der Bierbrauerei u. der Mälzerei. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 670 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1907, 200 Stücke à M. 2000, 270 à M. 1000. Sicherheit I. Hypoth. auf Brauerei-Anwesen. Treuhänder: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Hypotheken: M. 125 227 auf Wirtschaften u. Bierniederlagen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Brauerei, Grundstück u. Gebäude 879 778, Wirt- schaften u. Bierniederlagen abzügl. 125 227 Hypoth., bleibt 157 092, Masch. 133 852, Lager- fässer u. Bottiche 59 850, Transportfässer 6000, Fuhrpark u. Eisenbahnwaggon 10 094, Mobil. u. Inventar 7698, Flaschenbiergeschäft 3958, Vorräte 278 391, Aussenstände 106 356, Kassa u. Bankguth. 390 544. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Prior.-Anleihe 670 000, Kredit. 38 029. z. R.-F. 6279, z. Delkr.-Kto 5000, Gebührenäquivalent 1000, Div. 84 000, z. R.-F. für höheren Gerstenpreis 20 000, Vortrag 9307. Sa. M. 2 033 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen u. Malzaufschlag 474 089, Gen.-Unk. 212 002, Zs. 25 401, Abschreib. 42 548, Gewinn 125 586. – Kredit: Bier 845 501, Nebenprodukte 34 127. Sa. M. 879 628. Dividende 1906/07: 7 %. Direktion: Alois Stockbauer. Aufsichtsrat: Vors. Franz Stockbauer, Passau; Stellv. Bank-Dir. Mich. Ziegler, Nürnberg; Jos. Stockbauer, Haselbach; Max Kaufmann, Berlin; Dr. jur. Felix Fruth, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank; Berlin: Bank f. Brau-Industrie; Dresden: Gebr. Arnhold. Innstadt-Brauerei in Passau. Gegründet: 13./8. 1874. Statutänd. 21./12. 1899, 29./11. 1902, 21./11. 1904, 10./12. 1906. u. 2./12. 1907. Ende 1906/07 Erwerb der Brauerei C. Hellmannsberger in Strasskirchen. Bierabsatz 22 057, 25 616, 25 070, 24 723, 26 219, 29 800, 31 000, 26 000, 26 700, 29 350, 38 5 Kapital: M. 800 000, hiervon M. 525 000 in 1750 Aktien à M. 300 u. M. 275 000 in 275 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 525 000 in St.-Aktien. Die G.-V. vom 21./12. 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 175 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien mit dem Vorrecht auf 4½ % Div., das lt. G.-V. v. 10./12. 1906 u. 2./12. 1907 ab 1./10. 1906 in Wegfall kam. Die G.-V. v. 10./12. 1906 beschloss behufs Erwerb der Brauerei Hellmannsberger in Strasskirchen Erhöhung des A.-K. um M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1907, begeben zu pari. Anleihe: M. 250 000 in Prior.-Oblig. von 1888, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1894 innerhalb 30 Jahren durch jährl. Ausl. im April auf 1. Juli. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1907 M. 146 000. Zahlst. s. unten. Hypotheken: M. 314 962 auf Brauerei, M. 305 800 auf Häuser. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.,; der Inhaber von mehr als 4 Aktien à M. 300 hat für je weitere 4 Aktien à M. 300 eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen etc., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Brauerei, Grundstücke u. Gebäude 526 799, Wirt- schaftsanwesen 555 704, Masch. 27 200, Fässer 16 000, Inventar 1, Eisenbahnwaggon 1, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 153 010, Kohlen, Fass- und Bauholz, Pech, Fourage 9137, Kassa 52 882, Debit. 113 615, Bankguth. 40 129, Darlehen 346 695. – Passiva: A.-K. 800 000, Prior. 146 000, Hypoth. a. Brauereianwesen 314 962, do. a. Häuser 305 800, Kredit. 1774, Malzaufschlag 42 764, C. Hellmannsberger Kaufschillingsrest 35 000, Kaut. u. Einlagen 63 900, R.-F. 59 873 (Rückl. 7900), ausserord. Abschreib. 10 658, Div. 37 500, Tant. 5784, Vortrag 17 159. Sa. M. 1 841 176. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 217 414, Malzaufschlag 112 310, Betriebs-Unk., Eis 70 043, Inventarreparat. inkl. Pech 17 717, Gehälter u. Löhne 67 368, Brenn- u. Beleucht.-Kto 20 448, Fuhrwerk 23 196, Zs., Kursverlust 33 294, Steuern u. Versich.