1492 Brauereien. Hypothekar-Anleihe: M. 600 000 lt. G.-V. v. 28./4. 1900 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1904 bis spät. 1943 durch jährl. Ausl. im März auf 1./4.; kann verstärkt, auch mit 3 monat. Frist ganz gekündigt werden. Zur Sicherung erhält die Anleihe eine Hypotllek auf die Brauerei- grundstücke, auf denen aber im Sept. 1901 noch M. 261 112 Hypoth. lasteten. Deshalb wurden M. 270 000 Oblig. zurückgehalten, die zur Tilg. der alten Hypothek bestimmt sind, damit nachher die Verpfändung der neuen Anleihe zur ersten Stelle rückt. Ein Teilbetrag der Anleihe wurde zu 101 % zur Zeichnung angeboten. Nicht notiert. Bis 1./4. 1907 M. 26 000 ausgelost. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis zu 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil. (Brauerei) 836 800, do. (Wirtschaftshäuser) 1 084 821, Masch. u. Kühlanlage 168 600, elektr. Beleucht. u. Kraftübertrag. 28 300, Brunnen- anlage 8100, Lagerfass- u. Gährbottich-Kto 38 000, Versandtfässer 12 000, Inventar 45 700, Pferde u. Wagen 23 000, Vorräte 134 117, Kassa 3951, Effekten 2000, Debit. 130 708, gesicherte Dar- lehen 665 621, rückst. Mieten 7358, rückständ. Accise- u. Oktroi-Rückvergüt. 7527, rückständ. Zieler a. Liegenschaften-Verkauf 58 630. – Passiva: A.-K. 1 500 000. Oblig. 304 500, Hypoth. 848 036, R.-F. 142 816 (Rückl. 6430), Spec.-R.-F. 80 000, Kredit. 251 607, Div. 97 500, Tant. an A.-R. 8666, do. an Vorst. 4500, Grat. 4400, Vortrag 11 505. Sa. M. 3 255 236. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 267 766, Hopfen 22 762, allg. Unk. 70 428, Steuern 135 345, Material. 19 200, Pferdeunterhalt. 29 688, Saläre u. Löhne 98 210, Brennmaterial. 37 982, Wasser u. Beleucht. 5024, Reparat. 26 748, Abschreib. 53 672, Gewinn 134 705. – Kredit: Vortrag 4397, Erlös für Bier u. Nebenprodukte 893 662, Zs. 3476. Sa. M. 901 536. Kurs Ende 1896–1907: 128.70, 129.50, 126.50, 124.50, 108, 108, 109.50, 108, 111 110.50, 109, 104 %. Eingef. 12./3. 1896 zu 118.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1889/90–1906/07: 0, 0, 3, 4, 4, 5, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Jordan. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Cl. Veltman, Pforzheim; Stellv. Paul Rosenthal, B. Kahn, Frankf. a. M.; Wilh. Stösser, Eutingen; Ad. Majer, Reinhard Hepp, Pforzheim; Fritz Bauer, Mühlacker; Kilian Nathan, Mannheim. Prokurist: Jos. Wolf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Pforzheim: Bankverein; Frankf. a. M.: Kahn & Co. Bürgerbräu Pirmasens Aktiengesellschaft vorm. Gebrüder Semmler in Pirmasens. Gegründet: 21./2., 14./3. u. 24./3. 1902 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 29./3. 1902. Letzte Statutänderung 1./12. 1903, 15./3. u. 16./12. 1904. Die Übernahme der vorm. Gebrüder Semmler'schen Brauerei erfolgte für zus. M. 770 571. Gründung s. Jahrg. 1902/03. Zugänge 1905/06 u. 1906/07 auf Anlage-Kti M. 55 876, 17 177. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschafts- anwesen. Bierabsatz 1900/01–1906/07: 19 366, 23 201, 28 215, 28 706, 30 681, 34 251, 38 782 hl. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Georg u. Franz Semmler haben für die ersten 5 Jahre eine 6 % Erträgnisgarantie übernommen. Urspr. M. 400 000, erhöht zwecks Erstellung eines doppelten Dampfsudwerkes und Anschaffung einer 2. Eismasch. lt. G.-V. v. 1./12. 1903 um M. 250 000 in 250 ab 1./10. 1903 div.-ber., zu pari begeb. Aktien. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000, aufgenommen lt. G.-V. v. 1./12. 1903, rück- zahlbar zu 102 % u. mit 2 % Amort. Tilg. durch Auslos. im Nov. auf 2./1. Zs. 2./1. u. 1/7. In Umlauf am 30./9. 1907 M. 328 000. Zahlst. wie bei Div. u. Berlin u. Dresden: Bank für Brauindustrie. Hypothek: M. 53 915. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bescend. Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom ÜUbrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Brauerei, Grundstücke etc. 380 204, auswärt. u. hies. Wirtschaft. 172 259, Eismasch. u. Kühlanlage 77 494, Masch. 44 000, Brauereieinricht. 87 230, Lagerfastagen 41 895, do. Transport 27 530, Fuhrpark 31 457, Wirtschaftsinventar 73 043, Kisten u. Flaschen 5508, Versich. 5275, Debit. 389 584, Kassa 4926, Wechsel 2589, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen 82 378. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 53 913, Oblig. 328 000, do. Zs.-Kto 225, Kredit. 144 661, Depositen 69 603, Kaut. 9933, Bankschuld 15 115, Accepte 38 794, R.-F. 30 000 (Rückl. 11 900), Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 10 000), Div. 39 000, Tant. u. Grat. 11 054, Extra-Abschreib. 8000, Vortrag 7072. Sa. M. 1 425 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malzverbrauch 200 684, Hopfen 19 591, Brennmaterial 25 382, Gen.-Unk. 288 721, Abschreib. 65 762, Gewinn 87 027. – Kredit: Vortrag 5455, Bier 661 998, Treber 19715. Sa. M. 687 169. Dividenden 1901/1902–1906/07: 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Franz Semmler, Stellv. Friedr. Reinh. Steigelmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Mannheim; Stellv. Dr. jur. Aug. Schneider, München; Frau G. Semmler Wwe., Fabrikant Peter König, Dir. Ed. Fahr, Pirmasens. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Pirmasens: Aug. Schneider & Cie., Pfälz. Bank u. deren sonst. Niederlassungen.