Brauereien. 1493 Gebr. Schrey Aktien-Gesellschaft in Pirna. Gegründet: 28./1. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 21./3. 1907. Gründer: Adolf Friedr. Schrey, Dresden; Ernst Phil. Friedr. Schrey, Brauerei-Dir. Carl Ross, Georg Bieligk, Pirna; Privat. Emil Wold. Herrnsdorf, Kötzschenbroda. Von der Ges. ist die von den beiden Mitgründern Adolf Friedr. Schrey u. Ernst Phil. Friedr. Schrey unter der Firma „Gebr. Schrey“ in Pirna betrieb. Bierbrauerei u. Malzfabrik „Bergschlösschen' mit den dazu gehörenden Grundstücken, Gebäuden, Maschinen, Fastagen, Inventar, Vorräten und Aktiven als Einlage übernommen worden zum Preise von M. 1 823 603 gegen Gewährung von 996 Aktien, M. 144 103 in bar und Übernahme von Hypoth. im Betrage von M. 683 500. Zweck: Erwerb, Pachtung, Betrieb u. Verwertung von im In. u. Auslande geleg. Bier- brauereien, sowie der Betrieb aller mit diesen Zwecken mittelbar oder unmittelbar in Ver- bindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Jährl. Bierabsatz ca. 43 000 hl, jährl. Malz- verkauf ca. 30 000 Ctr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 550 000 auf Brauerei-Anwesen; M. 155 000 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Brauerei 733 379, Maschinen 67 147, Lagerfässer u. Gärbottiche 13 491, Transportfässer 3836, Pferde, Wagen u. Geschirre 5739, Werkzeuge u. Geräte 1, Flaschen u. Kasten 500, Malzsäcke 1, Niederlags-Utensilien 1, Mobiliar 1, Laborator. Einricht. 1121, Schützenzelt 1, Effekten 15 119, Wechsel 8799, Kassa 15 440, Bankguth. 136 213, Hypotheken u. Darlehne 366 491, Debit. 118 661, Versich. 2292, Vorräte 170 572, Wirtschafts- anwesen 220 052 abz. 155 200 Hypoth. bleibt 64 852. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 550 000, Kaut. 11 292, Kreditoren (inkl. gestundeter Brausteuer) 67 633, Rückstell.-Kto (Unfall- versich.) 2700, z. R.-F. 4601, z. Delkr-Kto 5000, Div. 65 000, Tant. an Vorst. u. Grat., sowie zurückgestellte Tant. für I. A.-R. 8815, Vortrag 8620. Sa. 1 723 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Brausteuer 638 017, Gen.-Unk. 189 079, Abschreib. 38 335, Reingewinn 92 037. – Kredit: Bier 505 002, Malz 406 798, Neben- produkte u. Verschiedenes 45 669. Sa. M. 957 469. Dividende 1906/07: 6½ %. Direktion: Carl Ross, Georg Bieligk. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Frank, Stellv. Ernst Phil. Schrey, Adolf Friedr. Schrey, Dresden; Emil Wold. Herrnsdorf, Kötzschenbroda. Zahlstellen: Dresden: Gebr. Arnhold; Dresden u. Berlin: Bank für Brau-Industrie. Aktien-Brauverein zu Plauen i. V. Gegründet: 1857. Letzte Statutänd. 24./1. 1900, 9./12. 1901, 28./5. 1902 u. 21./3. 1905. Die Ges. erwarb 1898/99 verschied. Grundstücke u. Wirtschaften für insges. M. 326 159, 1899/1900 ein ca. 36 Scheffel grosses Terrain auf Kauschwitzer Flur und ab 1. Jan. 1900 die Bernhard Hüttelsche Brauerei in Plauen i. V. für M. 980 000 einschliesslich der mit M. 165 000 be- werteten Vorräte. Die Hüttelsche Brauerei ist mit den neuesten Maschinen u. Apparaten, sowie mit einer neuen Mälzerei versehen und brachte 1899 an 23 500 hl Bier zur Ver- schrotung. Über die Kapitalserhöhung zum Zweck dieses Ankaufs s. unten. Für Neu- erwerbungen und Anschaffungen wurden 1901/1902–1904/1905: M. 388 641, 874 688, 853 558, 864 247 verausgabt (darunter 1904/1905 der Zugang Abteil. Henkel). 1905 Ankauf der Henkelschen Brauerei in Plauen i. V. (s. unter Kapital). Die Zugänge 1905/06 auf Anlagen- Kti betrugen M. 898 351, darunter die Ankaufspreise von 7 Wirtschaftsanwesen. Zu- gänge 1906/07 M. 315 924, darunter die Ankaufspreise von 3 Wirtschaften. Auch Mälzerei- betrieb. Bierabsatz 1894/95–1906/1907: 31 833, 36 765, 41 088, 44 632, 47 478, 73 536, 85 891, 95 576, 106 699, 117 081, 121 000, 121 000, 114 000 hl (seit 1899/1900 einschl. Abteil. Hüttel u. seit 1./4. 1905 einschl. Abteil. Henkel). Kapital: M. 1 920 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 150 u. 1225 Aktien (Nr. 1–1225) à M. 1200. Das A.-K. betrug bis 15. Sept. 1896 M. 450 000, erhöht lt. G.-V.-B. von diesem Tage um M. 150 000 (auf M. 600 000) in 125 Aktien à M. 1200, begeben zu 160 %, weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 12. Juli 1899 um M. 240 000 in 200 ab 16. Sept. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1200, übernommen von der Vogtländischen Bank zu Plauen zu 160 %, angeboten den Aktionären bis 2. Aug. 1899 zu 162 % zuzügl. Aktien- und Schlussnotenstempel, vollgezahlt seit 30. Sept. 1899; auf M. 3600 nom. alte Aktien entfiel eine neue. Die G.-V. vom 24. Jan. 1900 beschloss zwecks Ankaufs der Hüttelschen Brauerei in Plauen (s. oben) fernere Erhöhung um M. 480 000 in 400 Aktien à M. 1200 mit Div.-Recht für 1899/1900 zu Jahr, begeben zu pari an den Verkäufer genannter Brauerei. Die G.-V. v. 28./5. 1902 beschloss weitere Erhöhung um M. 180 000 in 150 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären 28./5. bis 15./6. 1902 zu 165 % u. die G.-V. v. 21./3. 1905 um M. 420 000 (auf M. 1 920 000) in 350 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1905. Diese neuen zum Nennwert ausgegebenen Aktien dienten zum Erwerb der Henkelschen Brauerei in Plauen i. V. und wurden dem Vorbes. derselben K. E. Henkel in Anrechnung auf den Kaufpreis überlassen. Anleihen: I. M. 550 000 in 4½ % Hypoth.-Oblig. von 1893. Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500, Lit. C à M. 200. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. zu pari ab 1896 durch jährl. Ausl. im Juni auf 31./12. Mitte Sept. 1907 noch in Umlauf M. 425 200.