1494 Brauereien. II. M. 800 000 in 4¼ % Hypoth.-Oblig. von 1903; Tilg. zu pari. Aufgenommen behufs Konsolidierung der Hypoth.-Verhältnisse, besonders der auf der Abteil. Hüttel bestehenden. III. M. 456 000 auf Abteil. E. Henkel. Hypotheken (Stand am 15. Sept. 1907): M. 2 333 983 auf 53 verschied. Hausgrundstücke. Geschäftsjahr: 16. Sept. bis 15. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1200 = 8 alte Aktien, 1 alte Aktie = 1 St., 2–4 Aktien = 2 St., 5–8 = 3 St., 9–16 = 4 St., 17–24 = 5 St., 25–32 = 6 St., 33–40 = 7 St., 41–56 = 8 St., 57–72 = 9 St., 73–96 = 10 St., 97–120 = 11 St., 121–160 = 12 St., 161–200 = 13 St., 201–240 = 14 St., 241 und mehr Aktien = 15 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. voll dotiert; Gewinn abzüglich statutarischer Abschreib. und vertragsm. Tant. zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält 5 % Tant. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000). Bilanz am 15. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke u. Hausgrundstücke 986901, Gebäude, Keller u. Brunnen 1 223 105, Masch. u. Apparate 311 380, Lager- u. Gärgefässe 56 103, Trans- portgefässe 16 361, Material, Utensil. u. Mobil. 19 680, Flaschen, Krüge u. Syphons 101, Pferde u. Wagen 14 538, Inventar der Hausgrundstücke 116 875, Kassa 33 702, Effekten u. Bankguth. 228 805, Vorräte 197 890, eigene Hypoth. 1 566 006, Debit. 162 276, Darlehen 48 048, Effekten der Pächter als Kaut. 5939. – Passiva: A.-K. 1 920 000, Anleihekto I 425 200, do. Zs.-Kto 1558, do. II 800 000, Hypoth.-Kto III. Abt. E. Henkel 456 000, Spareinlagen 1000, Kaut. 86 938, do. in Effekten 5939, Kredit. 293 611, R.-F. 377 890, Hypoth.-Res. 191 000, Debit.-Res. 81 490, Ern.-F. 101 000, Unterst.-F. 60 000, Div. 153 600, do. alte 1041, Tant. 24 052, Vortrag 7390. Sa. M. 4 987 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Gen.-Unk. 677 661, Steuern 195 420, Feuerung u. Beleucht. 76 953, Kursverlust 2408, Stempelkosten 9410, Abschreib. 189 153, Gewinn 187 768. – Kredit: Vortrag 3121, Bier, Brauabfälle, Zs., Ökonomie, Mieten etc. abz. Braumaterialien 1 335 454. Sa. M. 1 338 575. Dividenden 1886/87–1906/1907: 10, 10, 10, 9, 9, 4, 4, 6, 7, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 11, 11, 12, 11, 9, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Raykowski. Prokuristen: Carl Herm. Otto, Carl Louis Köhler. Aufsichtsrat: (9) Vors. Komm.-Rat H. Meutzner, Stellv. Stadtrat Rich. Landrock, Chr. Tröger, Herm. Wildenhayn, Rich. Zöbisch, Rud. Goesmann, Gust. Seifert, Paul Schottelius, Aug. Freytag. Zahlstellen: Eigene Kasse; Plauen i. V., Reichenbach i. V. u. Auerbach i. V.: Voigt- ländische Bank. Plohner Bierbrauerei-Aktiengesellschaft in Plohn i. V. Gegründet: 17./12. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1898. Letzte Statutänd. 30./11. 1899 u. 11./3. 1902. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Komm.-Rat Carl Wilh. Förster in Blasewitz überliess der Ges. seine unter der Firma C. W. Förster, vorm. Vogtl. Vereins-Brauerei Plohn bei Lengenfeld i. V. betriebene Brauerei für M. 1 250 000. Bierabsatz 1899/1900–1906/1907 rund 42 472, 34 318, 29 975, 27 970, 31 450, 28 200, 26 965, 28 750 hl. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 400 000, wovon M. 250 000 zu 4½ % verzinslich. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 825 300, Masch. 61 500, Kühlanlage 46 000, elektr. Liehtanlage 900, Lagerfässer 16 200, Transportfässer 5000, Fuhr- park 7500, Inventar 2000, Flaschen und Verschlüsse 1, Flaschenkasten 1, Debit. 71 611, Bankguth. 41 301, Kassa u. Wechsel 9757, Hypoth. u. Darlehen 138 614, Effekten 70 000, Kaut. 565, Grundstück Markneukirchen 862, Vorräte 77 115. – Passiva: A.-K. 850 000, Hypoth. 400 000, R.-F. 14 865, Delkr.-Kto 6500, Pferdeversich. 3000, Deposit. 3500, Kredit. 65 070, Gewinn 31 293. Sa. M. 1 374 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 25 594, Dubiose 2223, Gewinn 31 293. – Kredit: Vortrag 366, Bier 44 823, Treber u. Malzkeime 13 922. Sa. M. 59 111. Dividenden 1898/99–1906/1907: 8, 7, 1½, 2, 3, 3½, 3¼, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Dintzsch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Wilh. Förster; Stellv. Oberst a. D. Aufschläger, Oberst z. D. Franz Ad. Schlaberg, Blasewitz; L. Froning, Dresden; Rentier Adolf Wenzel, Kötzschenbroda. Prokuristen: E. Hoffmann, Heinr. Rossberger (koll.). Aktienbrauerei Bavaria in Posen. Gegründet: 1./7. 1887. Von ihrem Terrain hat die Ges. 1898/99 einen Teil für M. 171 000 verkauft. Der Kaisergarten wurde im März 1904 für M. 706 278 veräussert. Bierabsatz 1898/99–1906/1907: 24 286, 27 255, 28 679, 30 328, 29 516, 32 044, 31 223, 34 281, 31 325 hl. Kapital: M. 420 000 in 420 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 180 000 lt. G.-V.-B. v. 12./12. 1896. Die G.-V. v. 10./12. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 84 000. Hypotheken: M. 162 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.