Brauereien. 1495 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. u. Direktion, Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke 47 500, Gebäude 171 000, Masch. u. Brunnen 81 500, Brauereigeräte 4000, Wirtschaftsinventar 24 500, Lagerfässer 12 000, Transport- fässer 21 300, Fuhrpark 6500, Flaschenbierinventar 15 500, Eiskeller 2500, Kanalisation 1, elektr. Anlage 2000, Effekten 79 440 Hypoth. 34 100, Wechsel 6769, Kassa 4690, Debit. 118 571, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Kohle etc. 100 797. – Passiva: AsK. 420 000, Hypoth. 162 000, R.-F. 27 517 (Rückl. 896), Spec.-R.-F. I 7500, do. II 10 000, Kredit. 76 868, Pens.-, Versich.- u. Unterst.-F. 3028, Div. 21 000, do. alte 1200, Tant. 1473, Vortrag 2081. Sa. M. 732 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 187 941, Malzsteuer, Bier- steuer u. Steuer 54 881, Löhne u. Gehälter 70 647, Handl.-Unk. 44 665, Betriebs-Unk. 47 066, Eis 6196, Fourage 12 919, Versich. 1114, Zs. 8351, Abschreib. 37 110, Gewinn 25 450. —– Kredit: Vortrag 2530, Bier u. Zubehör 494 014. Sa. M. 496 545. Dividenden 1887/88–1906/07: 6, 4, 4, 6, 3½, 4, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 3, 4½, 5, 4½, 10, 8, 8, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinr. Stock, Carl Ahlert. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Manheimer, Kaufm. Fenner, Ober-Ing. Benemann, Maurer- meister Negendank, Stadtrat Schweiger. Zahlstelle: Posen: Ostbank für Handel und Gewerbe, sowie deren Depositenkassen in Posen (vorm. H. Saul) und in Jersitz; Posen: Hartwig Mamroth & Co. Bierbrauerei Akt.-Ges. vorm. Gebr. Hugger in Posen. Gegründet: 10./3. 1895. Statutänd. 12./12. 1901, 8./9. 1902 u. 23./12. 1907. Übernahme der Brauerei Gebr. Hugger nebst sämtlichem Zubehör ab 1./10. 1894 für M. 1 059 000 in Aktien, M. 188 675 bar und M. 111 325 Schulden. Die 1891 erbaute Brauerei hat eine Produktions- fähigkeit von ca. 60 000 hl jährl. Bierabsatz 1896/97–1906/07: 34175, 41 258, 43 981, 48 258, 47 639, 45 631, 44 245, 48 944, 52 261, 56 548, 50 672 hl. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 379 524. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., ferner 4 % Div., vom Verbleib. 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil. 1 042 970, Masch. 139 597, Fastagen 47 969, Transportfässer 22 631, Pferde u. Wagen 6885, Utensil. 1907, Wirtsch.-Einricht. 26 194, auswärt. Eiskeller 4502, Wechsel 7701, Kassa 6555, Bankguth. 254 267, Hypoth. 111 617, Darlehen 56 957, Debit. 163 743, Kaut. 4927, Feuerversich. 816, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen 200 000. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 379 554, R.-F. 100 000 (Rückl. 10 238), Spec.- R.-F. 70 000, R.-F. f. Masch.-Anlage 25 000, Unterst.-F. 32 607 (Rückl. 3000), Kredit. 56 239, Kaut. 300, Delkr.-Kto 22 076, Div. 106 250, do. alte 935, Tant. 18 752, Grat. 6000, Vortrag 31 560. Sa. M. 2 099 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 1633, Handl.-Unk. 50 693, Löhne 44 828 Biersteuer 7770, Wasser 5648, Fourage 10 605, Betriebs-Unk. 74 097, Arb.-Wohlfahrts-Einricht., 5380, Abgaben 16 040, Hypoth.-Zs. 6088, Eis 9357, Amort.-Kto 57 653, Delkr.-Kto 10 000, Gewinn 175 801. – Kredit: Vortrag 11 325, Bier 422 848, Treber 22 741, Malzkeime 5997, Grundst.-Ertrag 12 687. Sa. M. 475 600. Kurs Ende 1895–1907: 141, 130.75, 129.50, 136.75, 136.50, 134.50, 129.60, 134.50, 137.50, 139, 139, 135.80, 135 %. Aufgelegt am 5./4. 1895 zu 129 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1894/95–1906/07: 10, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Friedenreich. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bank-Dir. N. Hamburger, Posen; Stellv. Dir. Jul. Melchior, Gen.-Konsul Eugen Landau, Curt Sobernheim, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland, Bank f. Handel u. Ind.; Breslau: Breslauer Disconto-Bank; Posen: Ostbank für Handel und Gewerbe und bei deren Depositenkassen in Posen. W. Adelung & A. Hoffmann, Actienbrauerei in Potsdam. Gegründet: 6./2. 1887. Letzte Statutänd. 1902. Fortbetrieb der früher unter der Firma W. Adelung & A. Hoffmann bestandenen Brauerei, welche die Ges. mit den dazu gehörigen Brauerei- und Restaurationsgrundstücken erworben hat. Bierabsatz 1898/99 bis 1906/1907: 20 024, 20 757, 20 875, 18 838, 20 181, 23 201, 26 152, 29 419, 9? hl. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 262 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., mind. 5 % zum Spec.-R.-F., dann 4 % Div., vom ver- bleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergütung von M. 500 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 894 213, Restaurat.-Inventar 43 788, Masch. 117 121, Fastagen 7778, Transportgefässe 8219, Fuhrwerk 13 943, Brauereiinvent. 6520, Kontormobil. 646, Flaschenbierinventar 4585, Vorräte 68 464, Bankguth. 165 347, Debit.