1496 Brauereien. 73 961, Kassa 7189, Weclisel 795, eigene Hypoth. 299 861, Kaut. 11 800. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 262 000, Kredit. 115 612, Accepte 11 000, Avale 800, Arb.-Unterst.-F. 4978, Delkr.-F. 7958, R.-F. 48 774, Spec.-R.-F. 60 583, Gewinn 112 526. Sa. M. 1 724 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 61 962, Versich. 2440, Reparat. 14 870, Handl.-Unk. 26 241, Gewinn 112 526. – Kredit: Vortrag 12 353, Bier 185 265, Grund- stücksertrag 16 586, Zs. 2245, Hypoth.-Zs. 1590. Sa. M. 218 041. Dividenden 1894/95–1906/1907: 4½, 4¾, 2, 3, 3, 3½., 0, 0, 3, 4, 5, 5, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Friedr. Wörner, Braumeister Victor Kowalewski. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Stadtrat A. Erler.* Brauerei W. Senst, Aktiengesellschaft in Potsdam. Gegründet: 7./9. 1901, mit Wirkung ab 1./8. 1901; eingetr. 15./10. 1901. Übernahmepreis M. 1 005 651. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Im Nov. 1906 wurde unter käuflicher Über- nahme des Kellereigrundstückes Potsdam Aufschwemme 2 nebst Zubehör der Betrieb der vormaligen Brauerei Bauer übernommen; Kaufpreis hierfür M. 101 794. Besitzstand lt. Bilanz. Bierabsatz 190 1/1902–1906/1907: 26 970, 26 572, 28 321, 30 771, 29 305, 35 899 hl. Kapital: M. 443 000 in 443 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 746 000 lt. Bilanz. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 6% Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1907: Aktiva: Grundstück Potsdam 203 839, Gebäude do. 467 361, Grundstücke u. Gebäude Glindow 23 107, do. Golm 45 198, do. Werder 15 331, Masch. 75 557, elektr. Anlage 7019, Gärfässer 4787, Lagerfässer 13 841, Transportfässer 10 321, Pferde 11 996, Wagen u. Geschirre 8314, Kasten u. Kisten 2819, Bierflaschen 2611, Bierdruckapparate 2503, Kühlhaus u. Ausschankhallen 4938, Mobil. 1, Inventar I 10 076, do. II 12 640, Depositen 2733, Effekten 4920, Kassa 380, Debit., Darlehen etc. 332 562, Vorräte 75 640. – Passiva: A.-K. 443 000, Hypoth.: a) Brauerei 703 000, b) Grundstück Golm 28 000, do. Werder 15 000, Kredit. 67 613, R.-F. 27 000 (Rückl. 8000), Delkr.-Kto 50 000 (Rückl. 12 784), Kaut. 2733, alte Div. 200, Vortrag 1957. Sa. M. 1 338 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 178 988, Hopfen 17 485, Brausteuer 36 999, Kohlen 20 283, Pech 765, Hefe 618, Eis 2546, Böttcherei 3162, Zs. 17 400, Fourage, Fuhrwesen-Unter- halt. u. Fuhrlöhne 29 359, Gehälter u. Löhne 92 046, Gebäude-Unterhalt. 3264, Reparat. 4086, Biersteuer 9659, Betrieb, Unk., Reklame, Verkaufsspesen u. Versich. 60 656, Abschreib. 56 429, Gewinn 22 741. – Kredit: Vortrag 1549, Bier 529 050, Treber 18 144, Pacht u. Mieten 2005, Grundstücke u. Gebäude 5745. Sa. M. 556 495. Dividenden 1901/1902–1906/1907: 0, 0, 0, 2, 2, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bruno Elsner. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Carl Harter, Berlin; Stellv. Carl Steinlein, Nürnberg; Max Elsner, Ebersdorf (Schles.); Th. Willer, Potsdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Potsdam: Commerz- u. Disconto-Bank. Brauerei zur Hölle Akt.-Ges., vorm. Mattes & Müller in Radolfzell. Gegründet: 29./9. 1904; eingetr. 15./11. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Statutänd. 14./12. 1907. Die Akt.-Ges. übernahm von Franz Mattes u. seiner Ehefrau, Josefine geb. Hörnle, so- wie von der Firma Mattes & Müller, Bierbrauerei zur Hölle, Radolfzell (Inh. Brauerei- besitzer Franz Mattes u. Karl Nägele in Radolfzell); als Einlage die Liegenschaften der Brauerei sowie Maschinen, Apparate, Fuhrpark, Fahrnisse, Aussenstände u. Vorräte im Gesamtwerte von M. 1 500 000 gegen Gewährung von 896 Aktien u. Vergütung des Restes in bar. 1906 Erwerb der Brauerei Kässner in Singen. Bierabsatz 1904/05–1906/07: ca. 33 000, ca. 40 500, ca. 40 5000 hl. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 14./12. 1907 beschloss Erhöhung um M. 100 000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1904, Stücke à M. 1000; Tilg. ab 1907 durch Auslos. am 2./4. auf 1./10. Zahlst.: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. Fil.; Freiburg i. Br.: J. A. Krebs. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immob.: Brauerei, Bierdepot u. Grundstücke 707 900, Wirtschaften 869 924, Eishäuser u. Bierdepots 45 700, Masch., Geräte, Fässer und Fuhr- park etc.: Brauereibetrieb 368 900, Wirtschaftseinrichtungen 37 400, Debit. 658 667, Vorräte 128 227, Kassa 12 066. – Passiva: A.-K. 900 000, Oblig. 600 000, Kredit. 531 873, R.-F. 17 949, Spez.-R.-F. 3000, Hypoth. 656 550, Gewinn 119 411. Sa. M. 2 828 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 583 343, Abschreib. 58 695, Gewinn 119 411. —– Kredit: Vortrag 4348, Erträgnisse aus Bier u. Nebenprodukten 733 618, Gewinn 23 483. Sa. M. 761 449. Dividenden 1904/1905–1906/1907: 6, 6, 6 %. Direktion: Karl Nägele. Prokuristen: Alfred Brombach, Jos. Gerner.