Brauereien. 1497 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Mez, Stellv. Privatier Oskar Mez, Freiburg i. B., Hugo Kässner, Singen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Konstanz: Macaire & Co. Brauerei-Aktiengesellschaft vorm. D. Streib in Rastatt. Gegründet: 2./8. 1895. Letzte Statutänd. 9./12. 1899, 28./. u. 15./12. 1902. Übernahmepreis M. 832 598. Auch Mälzereibetrieb. Die Ges. besitzt z. Z. 5 Wirtschaften. Bierabsatz 1897/98 bis 1906/1907: 18 289, 18 533, 18 881, 16 857, 17 570, 16 657, 17 544, 16 635, 15 000, 17 500 hl. Kapital: M. 605 000 in 500 St.-Aktien (Nr. 1–500) u. 105 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten 5 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist (s. Gewinn-Verteilung) und werden im Falle Auflös. der Ges. vorab befriedigt. Urspr. M. 500 000; Ausgabe der Vorz.-Aktien lt. G.-V. v. 28./7. 1902, angeboten den Aktionären 6.–19./8. 1902 zu pari. Hypotheken (30./9. 1907): M. 270 000 auf Brauerei, M. 313 645 auf Anwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit ev. Nachzahl.-Pflicht, bis 5 % Div. an St.-Aktien, Überrest zur Verf. der G.-V., wobei eine Super-Div. an alle Aktien gleichmässig verteilt wird. Der A.-R. erhält nach Leistung sämtl. Abschreib. u. Rücklagen u. nach Abzug von 4 % des A.-K. 10 % Tant. unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 5000. Die Nachzahlungspflicht der Div. für die Vorz.-Aktien erstreckt sich auf höchstens 4 Jahre. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Brauerei-Immobil. 510 400, Wirtschafts- do. 618 050, Masch. u. Einricht. 89 000, Mälzereieinricht. 34 000, Fastagen 14 800, Utensil. 13 000, Flaschen- biereinricht. 15 000, Flaschen 6000, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 8600, Fuhrpark 10 000, Mobil. 6000, Wirtsch.-Inventar 24 000, Kassa 3287, Effekten 8740, Debit. 158 739, Vorräte 86 268, Viehstand 1132. – Passiva: A.-K. 605 000, Hypoth. I 270 000, do. II 313 645, R.-F. 7524 (Rückl. 2385), Spec.-Res. u. Div.-Aufbesserungs-Kto 25 000, Delkr.-Kto 3657 (Rückl. 930), Kredit. 330740, Auvale 40 650, Div. 5250, do. alte 50, Vortrag 5500. Sa. M. 1 607 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Brausteuer u. Unk. 297 264, Abschreib. 25 151, Gewinn 14 065. – Kredit: Vortrag 5000, Bier, Treber, Malzkeime etc. 331 481. Sa. M. 336 481. Dividenden: Aktien 1894/95–1906/1907: 6, 6, 6, 6, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Aktien 1902/1903–1906/1907: 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf Walter. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat K. A. Schneider, Karlsruhe; Stellv. Rechts- anwalt Dr. K. Vogel, Rastatt; Stadtrat Fritz Homburger, Karlsruhe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger, Rastenburger Brauerei Aktien-Gesellschaft in Rastenburg. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 25./11. 1899. Auch Mälzereibetrieb. Die Ges. besitzt auch ein Brauereigrundstück in Sensburg und ein solches in Darkehmen. Jährlicher Bier- absatz ca. 30 000–35 000 hl. (1905/06 u. 1906/07 33 423 u. 32 456 hl). Kapital: M. 450 000 in 300 St.-Aktien u. 150 Vorz.-Aktien à M. 1000, letztere unterliegen der Ausl. zu 105 % (s. Gewinn-Verteilung). Bis Ende 1907 waren 14 Stück ausgel. Anleihen: I. M. 260 000 in 4½ % Hypoth.-Anteilscheinen (am 30./9. 1907), Stücke à M. 500, II. M. 93 200 in 5 % Hypoth.-Anteilscheinen, Stücke à M. 500 u. 300. Rückzahlbar beide zu 105 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. (die 2. Anleihe ab 1901 mit mind. 1 %) auf 2./1. Zahlst.: Königsberg: Königsb. Vereinsbank. Kurs Königsberg Ende 1906–1907: 100.25, 95 %. Hypotheken: M. 42 900 auf Sensburg; M. 62 000 auf Darkehmen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit ęvent. Nachzahlungspflicht, dann bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien, nachdem die St.-Aktien bis 15 % Gesamt-Div. erhalten haben, resp. zur Verf. der G.-V. Ab 30./9. 1900 werden aus dem nach Verteilung der 5 % Div. auf die Vorz.-Aktien verbleib. Reingewinn, resp. soweit derselbe reicht, mind. zwei Vorz.-Aktien durch Ausl. zu 105 % in der G.-V. zur sofortigen Rückzahlung amortisiert. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke 57 000, Gebäude 381 898, Masch. 129 052, Bottiche u. Lagerfässer 22 936, Transport-Gefässe 42 105, Brauerei-Utensil. 10 634, Mobil. u. Inventar 6781, Gespann 12 544, Brauerei Sensburg 65 995, Brauerei Darkehmen 60 700, Eishaus Arys 1381, Hypoth. 42 000, vorausbez. Versich. 500, Kanalisationk-Anlage 7000, Umbau-Kto 16 056, Wechsel 18 316, Kassa 8079, Bankguth. 10 029, Aussenstände 62 212, Vor- räte 110 342. – Passiva: A.-K. 436 000, Oblig. I 260 000, do. II 93 200, do. Tilg. 18 000, do. Zs.-Kto 8335, R.-F. 45 000, Extra-R.-F. 16 050, Kaut. 500, Hypoth. Sensburg 42 900, do. Darkehmen 62 000, Accepte 24 534, Kredit. 47 423, z. Ausl. v. 2 Vorz.- Aktien 2100, Div. 21 800, Tant. an Dir. etc. 1560, do. an A.-R. 322, Vortrag 2053. Sa. M. 1 065 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 8916, Gehälter 10 690, Löhne 37 278, Arbeit.-Versich. 2579, Eichgebühr 1223, Spesen 7332, Versich.-Präm. 2316, 3 2389, Eis 484,