Brauereien. 1499 45 653, Kassa 8857, Wechsel 100, Bier-Debit. 86 317, Darlehen 244 553, Debit. 5501, Vorräte, Bier, Malz, Gerste etc. 115 892, Avaldebit. 202 956. – Passiva: A.-K. 600 000, Schuld- verschreib. 600 000, do. Coup.-Kto 7425, Kredit. 336 867, Accepte 9933, Wirtschafts-Hypoth. 152 254, Kaut. 1000, Avalkredit. 202 956, R.-F. 8302 (Rückl. 2856), Abschreib. 62 126, ausserord. do. 10 000, Div. 30 000, Delkr.-Kto. 6000, Tant. an A.-R. 1427, Vortrag 6845. Sa. M. 2 035 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 153 382, Hopfen 12 181, Pech 2379, Brennmaterial. 25 712, Fourage 14 819, Betriebs-Unk. 16 794, Gehälter 18 418, Löhne 40 739, Geschäfts-Unk. 39 355, Eis 8291, Reparat. 10 444, Malzsteuer 69 949, Steuern u. Versich. 17 518, Zs. 12 162, Schuldverschreib.-Zs. 27 000, Dubiose 5163, Abschreib. 62 136, Gewinn 57 129. – Kredit: Vortrag 6407, Bier 553 399, Abfälle 19 155, Miete u. Pacht 14 607. Sa. M. 593 659. Dividenden 1903/1901–1906/1907: 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Wend. Ruile, Joh. Schuler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Bankier Simon Lebrecht, München; Stellv. Rentier Friedr. Sauter, Rechtsanw. Dr. jur. Franz Schorpp, Paul Bücher, Ravensburg; Brauerei-Dir. Herm. Gassner, Basel; Stadtschultheiss Max Munding, Tettnang. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Simon Lebrecht; Ravensburg: Ehrle & Cie. Wilh. Find. ... — ― — 0 Recklinghäuser Brauerei, A.-G., vormals Pott & Goebel, Recklinghausen. Gegründet: 15./10. 1903 mit Wirkung ab 9./9. 1903; eingetr. 17./11. 1903. Gründer: Clem. Mittelviefhaus, Aug. Goebel, Jos. Pott, Gastwirt Herm. Bresser, Franz Vogt, Recklinghausen. Aug. Goebel und Jos. Pott brachten das bisher von ihnen unter der Firma Pott & Goebel Bergbrauerei Recklinghausen betriebene Brauereietablissement mit zugehörigen Mobilien und Immobilien in die Ges. gemäss der Bilanz v. 8./9. 1903 ein, wofür einem jeden Aktien im Betrage v. M. 90 000 gewährt worden sind. Bierabsatz 1903/04–1906/07: 24 005, 24 013, 26 276,? hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 241 550. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsha bj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Brauerei-Grundstück 92 621, Brauerei u. Eishaus Haltern 388 766, Neubau Pichhalle 25 008, Masch. u. Transmiss. 184 086, elektr. Beleuchtgs.- u. Kraft- anlage 14 017, Gas-, Wasser- u. Dampfleitungen 2467, Geschäfts-Inventar 1818, Lagerfässer 65 593, Transport do. 22 645, Fuhrwerk 20 674, Geräte u. Werkzeug 255b, Wirtschaftsinventar 4417, Bierflaschen u. Kasten 1, Kohlensäureflaschen 144, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Fourage, Material., Kohlen etc. 151 874, Kassa 3048, Wechsel 26 283, Darlehne u. lauf. Forder. 169 095, Avale 70 000, Versich. 1200. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 241 550, R.-F. 14 459 (Rückl. 4203), Delkr.-F. 13 300 (Rückl. 3000), Kaut. 4000, Avale 70 000, Kredit. 167 994, Div. 21 000, do. alte 450, Tant. 3000, do. an A.-R. 3000, Vortrag 7566. Sa. M. 1 246 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Fourage u. Material. 300 593, Löhne, Betriebskosten, Zs., Brausteuer, Spesen, Frachten, Eis, Kohlensäure 212 244, Abschreib. a. Anlagen 42 300, do. auf Debit. 5368, Reingewinn 41 770. — Kredit: Vortrag 4351, Bier, Treber, Miete 597 926. Sa. M. 602 277. Dividenden: 1903/1904–1906/1907: 3, 0, 3, 3 %. Direktion: Jos. Pott, Franz Vogt. Aufsichtsrat: Vors. Clem. Mittelviefhaus; Stellv. Gastwirt Herm. Bresser, Bank-Dir. Josef Heitmann, Justizrat Franz Markers. Zahlstellen: Recklinghausen: Ges.-Kasse, Essener Credit-Anstalt. Aktiengesellschaft Jesuitenbrauerei in Regensburg. Gegründet: 26./5. 1888; eingetr. 6./7. 1888. Letzte Statutänd. S./11. 1899 u. 26./4. 1904. Erwerb u. Fortbetrieb der Bierbrauerei, Mälzerei u. des Wirtschaftsanwesens der esuitenbrauerei des Lorenz Niedermayer zu Regensburg, ferner 1889 Ankauf der M. Bolland'schen und 1896 der Augustiner Brauerei. Kaufpreis sämtl. Objekte M. 540 000 bezw. M. 600 000 bezw. M. 800 000. Das Immobil.-Kto umfasste 31./8. 1903 folgende Liegenschaften: Augustiner Mälzerei, Wohn- haus u. Wirtschaft, Jesuiten-Brauerei, Wirtschaft u. Wohnhaus, Walfisch Wirtschaft, Bolland Mälzerei, Wirtschaft u. Wohnhaus, Deschermeier, Mälzerei, Wirtschaft u. Keller, Augustiner- Keller u. Wirtschaft, Regensburger Hof Wirtschaft u. Wohnhaus; ferner 2 Wirtschaften in Regensburg, je 1 in Obertraubling u. Donaustauf. Später erworben das Spannaglsche An- wesen u. Zwei Wirtschaften in Regensburg, eine solche in Stadtamhof, dazu 1906 noch je ein Wirtschaftsanwesen in Regensburg u. Reinhausen. Gesamtabschreib. 1888–1907 M. 984 459. Bierabsatz 1892/93–1906/1907: 35 352, 42 554, 43 133, 43 300, 47 000, 48 600, 52 600, 51 000, 54 000, 51 500, ca. 53 500, ca. 53 800, ca. 53 500, ca. 55 000, über 60 000 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 450 000, erhöht 1889 um M. 450 000 und 1896 um M. 300 000 (300 Aktien, begeben zu 135 0%. Hypotheken: M. 1 044 602, wovon M. 800 000 zu 4 % verzinsl. u. mit 1 % amort. auf der Jesuiten-Brauerei, der ehemal. Bolland- u. Augustiner-Brauerei und der Rest auf div. Wirt- schaften ruhen.