1502 Brauereien. 500 000, Hypoth. 136 916, Kredit. 49 288, Accepte 41 207, Debit.-R.-F. 50 000 (Rückl. 6000), R.-F. 66 000, Extra-R.-F. 34 000, Abschreib. 18 574, Div. 50 000, Tant. 1581, Vortrag 1095. Sa. M. 948 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 239 812, Eis 585, Gewinn 77 252. – Kredit: Vortrag 1043, Brauereibetrieb 306 957, Zs. 9648. Sa. M. 317 649. Kurs Ende 1900–1907: 144, –, 151, 156, 160, 166, 168.50, 165 %. Eingef. im Sept. 1900; erster Kurs 15./9. 1900: 139 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1893–1906: 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Krug, G. Hoppe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Mor. Albin Sieber, Zwickau; Stellv. Magistratsrat J. D. Rothemund, Rehau; Restaurateur Joh. Schmidt, Chemnitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bankverein Vereinigte Brauereien Siber & Speiser, A.-G. in Reutlingen. Gegründet: 29./3. 1900; eingetr. 10./5. 1900. Übernahme des Brauereianwesens des Viktor Siber für M. 360 000, dasjenige des Karl Speiser für M. 260 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz jährl. ca. 35 000 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 394 828 auf Brauereianwesen, M. 657 824 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besgnd. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil. I 711 381, do. II 842 044, Masch. u. Apparate 176 312, Mobil. u. Geräte 21 587, Fastagen 60 780, Fuhrpark 18 302, Flaschenbiereinricht. 30 869, Kassa 21 731, Debit. 86 285, Darlehen 189 244, Brunnen 5849, Vorräte 103 202. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. I 394 828, do. II 657 824, Kredit. 63 248, Bankkto 174 669, Accepte 37 082, Kaut. 6680, Delkr.-Kto 17 500, R.-F. 20 233, ausserord. R.-F. 65 000, Immobil.-R.-F. 30 000, Gewinn 50 520. Sa. M. 2 267 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 173 487, Hopfen 17 439, Brennmaterial. 22 361, Fourage 17 447, Material. 11 075, Steuern 86 819, Unk. 73 483, Löhne 58 954, Zs. 53 755, Abschreib. 49 416, Gewinn 50 520. – Kredit: Vortrag 22 299, Bier 551 686, Malztreber 14 347, Eis 487, Miete 25 939. Sa. M. 614 759. Dividenden 1900/1901–1906/07: 5, 5, 5, 5, 5, 2, ? %. (Gewinn 1903/1904–1906/1907: M. 90 306, 89 259, 86 320, 50 520.) Direktion: Karl Koppenhöfer. Prokuristen: Rob. Hummel, Wilh. Kühnle. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Herm. Steiner, Stuttgart; Dir. Heinr. Weil, Karl Speiser, Aug. Wagner, Victor Siber, Reutlingen; Brauereibes. Louis Nathan, Ulm a. D. Zahlstelle: Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Vereinsbrauerei Richzenhain bei Waldheim in Sachsen. Gegründet: 12./1. 1899. Letzte Statutänd. 2./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm die im Bau begriffene Bierbrauerei des Carl Gustav Klaus, Waldheim, gelegen auf Richzenhainer Flur, seit 1900 in Betrieb. Jährl. Bierabsatz ca. 6000 hl. Kapital: M. 155 000 in 155 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstück 11 536, Gebäude, Teichanlagen u. Wasser- leitung 94 407, Masch. u. Inventar 25 173, Gastwirtschaftsgrundstück in Hartha 26 194, Fässer 12 810, Pferde u. Geschirr 3008, Bierlager 10 890, Waren 6304, Debit. 26 157, zinsbare Darlehne 30 000, Kassa u. Wechsel 3569. – Passiva: A.-K. 155 000, Schulden 54 385, Kredit. 27 507, R.-F. 3134 Gewinn 10 022. Sa. M. 250 050. Dividenden 1898/99–1906/1907: 0, 0, 4½, 4, 4½, 4, 4, 4, 5 %. Direktion: Carl Gust. Klaus, Oswald Birkner. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Carl Emil Klaus, Neukirchen; Stellv. Emil Kiessling. Leitels- hain; Paul Birkner, Neukirchen, Rich. Beyer, Crimmitschau. Kaiser-Brauerei Akt.-Ges. in Ricklingen bei Hannover. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 18./1. 1900 u. 9./8. 1902. Bierabsatz 1896/97–1906/07: 38 563, 38 356, 38 733, 31 026, 29 551, 26 424, 26 005, 30 546, 31 857, 32 723, 35 643 hl. Es wird auch Malzbier u. Krugbier nach Lichtenhainer Art gebraut. Zugänge auf Anlagekonten 1905/06 M. 34 287. Erworben wurden 1902–1903 in der Subhastation 2 Grundstücke für M. 47 329, 1905/06 ein solches für M. 19 551; verkauft 1906/07 2 Grundstücke für zus. M. 83 129. Kapital: M. 600 000 in 539 Vorz.-Aktien (Nr. 1–539) u. 61 abgest. St.-Aktien (mit Nummern aus der Zahlenreihe 33–600), sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist, ferner eine einmalige Super-Div. von M. 350 per Stück und werden im Falle Liquid. der Ges. vor den St.-Aktien befriedigt. Urspr. M. 600 000 in gleichber. Aktien à M. 1000. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 3./5. 1902 Erhöhung des A.-K. um höchstens M. 600 000 in 6 % Vorz.-Aktien. Den St.-Aktionären wurde das Bezugsrecht auf die