Brauereien. 1503 Vorz.-Aktien derart bis 1./7. 1902 eingeräumt, dass sie auf die von ihnen übernommenen Vorz.- Aktien à M. 1000 zuzügl. Aktien- u. Schlussscheinstempel (M. 20.30) eine St.-Aktie zum Betrage von M. 650 in Anrechnung bringen konnten. Auf 539 St.-Aktien wurden dergestalt je M. 350 (zus. M. 188 650) nachgezahlt, sodass 539 Vorz.-Aktien geschaffen wurden und 61 St.-Aktien verblieben. Die eingereichten St.-Aktien wurden vernichtet u. um ihren Betrag das A.-K. herab- gesetzt. Vorstehende M. 188 650 wurden zus. mit dem Bruttogewinn von M. 27 018 aus 1901/1902 zur Tilg. der Unterbilanz per 30./9. 1901 von M. 133 445, der Rest zu Abschreib. verwandt. Genussscheine: Die Zeichner der Aktien I. Em. haben zus. 100 auf Namen lautende Genuss- scheine erhalten, die, wie unten angegeben, am Reingewinn teilnehmen. Im Falle Auflös. der Ges. erhalten sie nach Rückzahlung des A.-K. 25 % des verbleibenden Liquid.-Erlöses. Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500, 1000, 3000 (Lit. C, B, A). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. von 1 % im März/April auf 1./7.; kann nach vierteljährl. Kündig. verstärkt werden. Sicherheit: I. Hypoth. Die Anleihe diente zur Konvertierung der 4½ % Anleihe von 1889, von der 1894 noch M. 360 000 ausstanden. Verj. der Coup.: 4 J. n. F. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Hannover: S. Katz, Stern & Co. 30./9. 1907 noch in Umlauf M. 433 000. Kurs in Hannover Ende 1896–1907: 106, 105.25, 104, 102, 97.50, 97.50, 97, 95, 95.50, 95, 96, 96 %. II. M. 300 000 in 4½ % Oblig. von 1903; Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Hannover: Stern & Co. Die Anleihe, von der 30./9. 1906 M. 197 000 be- geben waren, war zur Tilg. der Bankierschulden bestimmt. Hypotheken: M. 357 000 (am 30./9. 1907) auf Wirtsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien, die event. nachzuzahlen ist, ferner bis M. 350 einmalige Super-Div. an jede Vorz.-Aktie (deren Begleichung sich nötigenfalls auf mehrere Jahres- teilzahlungen erstreckt), 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 3000) nach Zahlung von 4 % Div. an das ganze A.-K., Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Wenn und insoweit der Jahresgewinn 8 % des jeweilig eingezahlten A.-K. übersteigt, 25 % dieses Überschusses als Div. an die Genussscheinbesitzer. Der jeweilig letzte Div.-Schein der Vorz.-Aktien vereinigt sämtl. etwaigen Vorz.-Div.-Rückstände in sich. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstück 74 945, Gebäude 355 940, Masch. 92 064, Lagerfässer u. Bottiche 36 097, Transportfässer 23 7 59, Wagen u. Geschirre 4237, Pferde 16 041, Inventar I 8909, do. II 29 201, Utensil. 6668, Eisenbahnwagen 2232, Eishäuser 2242, Flaschen 5214, Bier u. Rohmaterial. 154 838, Betriebsmaterial. u. div. Vorräte 2844, Fourage 285, Feue- rungs-Material. 5, Pech 225, vorausbez. Versich. 773, Wirtsanwesen (abzügl. 357 000 Hypoth.) 172 997, Darlehen 57 779, Hypoth.-Darlehen I 250 208, do. II 9000, Debit. 105 209, Kassa u. Bankguth. 35 475, Wechsel 6491, Konsortialkto 1100. — Passiva: St.-Aktien 61 000, Vorz.- Aktien 539 000, Oblig. I 433 000, do. Zs.-Kto 4650, do. II 197 000, do. Zs.-Kto 2002, Kaut. 1259, Avale 18 000, Kredit. 20 596, Accepte 137 132, R.-F. 2057 (Rückl. 1545), Spez.-R.-F. 20 000 (Rückl. 10 267), Delkr.-Kto 19 089. Sa. M. 1 454 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 189 486, Hopfen 26 878, Pech 1575, Eis 3487, Feuerungs-Material. 19 889, Betriebs- do. 8184, Biersteuer 52 859, Fourage 14 124, Löhne u. Gehälter 91 256, Gen.-Unk.: Frachten u. Prov. 14 478, Versich. 6180, Zs. 20 462, Steuern u. Abgaben 1874, Handl.-Unk. 30 776, Reparat. 13 962, Tant. an A.-R. 3000, Abschreib. 30 862, Verluste an Lokalmieten u. Debit. 5287, Gewinn 30 902 (davon z. R.-F. 1545, z. Spez.-R.-F. 10 267, z. Delkr.-F. 19 089). – Kredit: Bier 552 967, Brauerei-Nebenprodukte 12 561. Sa. M. 565 528. Kurs Ende 1893–1907: St.-Aktien: 111, 125, 134.50, 156.50, 165, 163, 115, 90, 60, —, 25, 44, 69, 60, 55 %. Not. Hannover. Die Vorz.-Aktien noch nicht zugelassen. Dividenden: St.-Aktien 1889/90–1906/07: 6, 6, 6, 7, 7, 8, 9, 9, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %3 Vorz.-Aktien 1901/02–1906/07: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Genussscheine 1897/98–1906/07: M. 55, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 pro Stück. Coup.. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Karstens, Otto Wirweitzky. Prokurist: Alfred Fehler. Aufsichtsrät: (3–7) Vors. Dr. Wilh. Schaefer, Stellv. Otto Wiegelmesser, Hannover; Landwirt Fr. Schnabel, Ricklingen; Heinr. Meiners, Bremerhaven. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Stern & Co. * Brauereigesellschaft vorm. Meyer & Söhne in Riegel i. B. Gegründet: 30./7. 1889. Übernahmepreis M. 1 500 000. Gründung 8. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 28./11. 1899. Auch Herstellung von Malz. Bierabsatz 1896/97–1906/1907: 107 595, 119 043, 115 154, 116 721, 114 187, 121 836, 129 311, 144 937, 151 636, 150 000, 150 000 hl. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juli auf 1./10. Zahlst. wie Div.-Scheine. Ende Sept. 1907 noch in Umlauf M. 347 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil. 1 917 721, Masch. u. Brauerei-Einricht. 235037, Gefässe 219 859, Fuhrwesen 59 728, Geräte 68 776, Barbestand 21 535, Wechsel 4549,