1504 Brauereien. Schuldner 651 633, Vorräte 300 322. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Schuldverschreib. 437 500, do. Zs.-Kto 10 338, Gläubiger 524 353, Rücklagen 873 553 (Rückl. 200 000), Div. 140 000, Tant. u. Grat. 40 073, Vortrag 53 344. Sa. M. 3 479 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 116 955, Betriebs-Unk. 218 342, Zs. 18 562, Abschreib. 255 167, Gewinn 433 418. – Kredit: Vortrag 46 670, Bier 942 461, Pacht u. Miete 53 314. Sa. M. 1 042 446. 1888/89–1906/1907: 10, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: Direktion: Gebrüder Adolf u. Ernst Meyer. Prokuristen: Sylv. Meyer, Dr. Rob. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Kauffmann-Fehr, Rob. Mühe, Freiburg i. Br.; Otto Maurer, Lahr. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg i. Br.: Dresdner Bank. Bergbrauerei Riesa Akt.-Ges. in Riesa. Gegründet: 27./6. bzw. 9./7. 1904 mit Wirkung ab 1./10. 1903; eingetr. 15./7. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1905/06. Bierabsatz 1903/04–1906/07: 20 792, 21 931, 23 559, 23 302 hl. Die Ges. übernahm die bisher von der Firma Gebr. Friede in Riesa betriebene Brauerei, und zwar das gesamte Aktivvermögen der Verkäuferin mit alleiniger Ausnahme von Hypotheken- forderungen im Gesamtwerte von M. 48 000, nämlich Grundstücke mit den darauf befind- lichen Gebäuden und dem Zubehör für M. 274 985, Maschinen 96 953, Inventar 7997, Lager- Fastagen 21 818, Transport- Fastagen 14 250, Fuhrpark 8027, Vorräte 38 622, Darlehne u. Hypoth. 55 500, diverse Debitoren 48 199, Kasse u. Bankguth. 43 645, zus. M. 610 000, wofür gewährt wurden: M. 350 000 in bar, Übernahme von M. 60 000 Hypotheken, Hingabe von M. 200 000 Teilschuldverschreib. einer hypothek. sichergestellten 4½ % Anleihe. Zugänge auf Anlage-Kti u. Abschaff. erforderten 1906/07 M. 47 141. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., Stücke à M. 500, rück- zahlbar zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 mit jährl. mind. 2 % u. ersp. Zs. in längstens 27 Jahren. Die Anleihe ist an 1. Stelle hypothek. sichergestellt. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Hypotheken (30./9. 1907): M. 60 000 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 2400), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil. I 224 175, Masch. 112 709, Mobil. u. In- ventar 7714, Lagerfässer u. Bottiche 20 480, Transportfässer 11 643. Fuhrpark 6320, Vorräte 61 276, Kassa u. Bankguth. 40 152, Hypoth. u. Darlehen 72 000, Debit. 52 147, Kaut. 2500, Immobil. II 10 000. – Passiva: A.-K. 350 000, Oblig. 200 000, do. Zs.-Kto 2340, Brausteuer- gestundungs-Kto 5591, R.-F. 10 000 (Rückl. 2500), Spec.-R.-F. 10 000, Delkr.-Kto 6000 (Rückl. 4045), Rohmaterialienpreis-Res. 3000, Div. 28 000, Tant. 964, Vortrag 5221. Sa. M. 621 117, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauchsgegenstände 8161, Eis 1312, Kohlen 10 170. Fourage 5247, Geschäfts-Unk. 41 798, Löhne u. Gehälter 44 401, Reparat. 6809, Abschreib. 28 524, Gewinn 43 731. – Kredit: Bier 169 633, Nebenprodukte 12 118, Mietertrag 300. Sa. M. 190 757. Kurs Ende 1906–1907: 126, 121 %. Eingeführt am 18./10. 1906 in Dresden zu 127.50 % Dividenden 1903/1904–1906/1907: 7, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arno Friede, Otto Friede. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Oberst a. D. Ph. Alb. Aufschläger, Dresden; Stellv. Hotelier Andr. Müller, Bankvorstand Rich. Börner, Riesa; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Wm. Altschul, Dresden. Zahlstellen: Riesa: Ges.-Kasse, Menz, Blochmann & Co.; Dresden: Gebr. Arnhold; Berlin u. Dresden: Bank für Brau-Ind. Actienbrauerei Rinteln in Rinteln. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 20./12. 1899 u. 17./12. 1904. Bierabsatz 1896/97 bis 1906/1907: ca. 7000, 7300, 8700, 6000, 10 000, 10 000, 10 200, 10 948, 11 298, 12 290, 12 540 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 24./1. 1898 um M. 100 000, begeben zu 101 %; bisher davon M. 67 000 emittiert. Anleihen: I. M. 60 000 in 4 % Oblig., rückzahlbar zu 102 %; Stücke à M. 1000 500, 300, 200. Tilg. durch Ausl. im Mai auf 1./10. II. M. 45 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V v. 17./12. 1900, rückzahlbar zu 103 %. Die Anleihe ist hypoth. hinter M. 105 000 eingetragen. In Umlauf von beiden Anleihen am 30./9. 1907 M. 96 400. Zahlst. wie Div. Hypotheken: M. 45 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 5–10 % Tant. an jedes Vorst.-Witgl., bis 4 % Div., vom Übrigen 5 Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Kassa u. Wechsel 13 417, Grundstück 10 143, Gebäude 144 780, Lagerfässer u. Bottiche 18 440, Transportgefässe 7940, Masch. 43 830, Eismasch. 21 530, Pferde, Wagen u. Geschirre 7800, elektr. Anlage 3810, Brauereiinventar 13 130, Kohlensäure- flaschen 580, Flaschenbierinventar 600, Debit. 118 327, Darlehen 231 165, Niederlage Minden