Brauereien. 1507 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. An- gestellte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstück 387 000, Gebäude, auswärtige Grund- stücke u. Niederlagen 1 964 900, Brunnenanlage 15 500, Masch. 112 000, Kühlanlage 68 000, Fastagen 196 000, Mobil. u. Utensil. 6600, Pferde 15 800, Fuhrwerke 5800, Ausschankinventar 900, Eisenbahn-Waggon 35 100, ausstehende Forder. 390 822, Hypoth. 252 612, Bankguth, u. Kassa 601 050, Vorräte 340 948. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Part.-Oblig. 1 581 000. Interims- Zs.-Kto 16 792, Delkr.-Kto 100 000, R.-F. 200 000, Ern.-F. 200 000, Kredit. 15 642, Div. 220 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 34 690, do. an A.-R. 13 310, Vortrag 11 599. Sa. M. 4 393 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 173 194, Steuern, Abgaben u. Prämien 229 046, Feuerung u. Beleucht. 75 630, Löhne u. Gehälter 195 922, Reparat. 47 529, Zs. 31 662, Kranken-, Alters- u. Invalidenkassen 3056, Abschreib. 111 355, do. auf Forder. 25 289, Gewinn 279 599. – Kredit: Vortrag 31 808, Bier 1 087 551, Treber 50 983, Hefe 1464, Eingang auf abgeschr. Forder. 477. Sa. M. 1 172 286. Kurs Ende 1893–1907: 131.50, 176, –, 193.50, –, 190, 181.25, 178.25, 181, 193.25, 196.75, 197.25, 201, 194.50, 180 %. Eingeführt am 5./12. 1893 zu 125 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889/90–1906/07: 8, 9, 9, 10, 10, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11 %. Div.-Zahlung spät. 15./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Komm.-Rat G. Mahn. Prokuristen: Franz Vergien, P. Gumtau. Aufsichtsrat: Vors. L. Berringer, Max Evert, Geh. Komm.-Rat Bürgermeister A. Clement, Rostock; Hans Hopf, Nürnberg; Komm.-Rat Emil L. Meyer, Hannover. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Hamburg: Norddeutsche Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Rostock: Rostocker Bank. Aachener Exportbier-Brauerei (Dittmann & Sauerländer), Actiengesellschaft in Rothe Erde bei Aachen. Gegründet: Juni 1887. Letzte Statutänd. 28./6. 1902, 22./9. 1905 u. 30./3. 1906. Betrieb der früher den Herren Dittmann und Sauerländer gehörigen, in Rothe Erde bei Aachen und in Valkenburg (Holland) gelegenen beiden Brauereigeschäfte. Am 1./11. 1897 wurde die Brauerei von Jean Stump in Forst angekauft (Kaufpreis M. 432 059) u. in eine Malzfabrik um- gewandelt. 1900 wurde ein für den Geschäftsbetrieb entbehrliches Grundstück für M. 280 000 an den Aachener Hütten-Verein Rothe Erde verkauft. Bierabsatz 1901–1904: 75 000, 67 311, 65 743, ca. 65 000; 1905 (9 Mon.): ca. 50 000 hl; 1905–1906: 51 144 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 250 000, beschloss die G.-V. v.16./6. 1900 Herabsetzung auf M. 2 000 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 13:8 (Frist bis 1./11. 1900) zwecks Vornahme ausserord. Abschreib., Anfüllung des gesetzl. R.-F. und zur Schaffung eines Disp.-F. Die G.-V. v. 28./6. 1902 beschloss zur Tilg. schwebender Schulden Erhöhung um M. 300 000 (auf M. 2 300 000) in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsort. zu pari. Die G.-V. v. 30./3. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 300 000 (also von M. 2 300 000 auf M. 2 000 000) durch Einziehung von 300, der Ges. franko Valuta zur Verfüg. gestellte Aktien, die vernichtet wurden. Von dem Buchgewinn M. 300 000 ge- langten zur Abschreib. M. 50 000 auf Wirtschaftskurse, M. 40 000 auf Inventar, M. 30 000 auf Vorräte, M. 180 000 auf Debit. Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1903, lt. G.-V. v. 28./6. 1902, rück- zahlbar zu 104 %. Tilg. 1./1. 1908 durch Auslos. von M. 27 000 im Juli (zuerst 1907) auf 1./1. (erstmalig 1908). Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Sicherheit: I. Hypoth. auf den Brauerei- u. Mälzereigrundstücken. Aufgenommen zur Abstoss. von Bankschulden u. zur Verstärk. der Betriebsmittel. M. 386 000 Schuldverschreib. sind inDepot gegeben. Hypotheken: M. 909 163 auf Wirtschaftsanwesen (Stand am 30./9. 1907). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher bis 1905 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimm- recht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–20 % z. R.-F. (ist erfüllt seit 1902), Tant. an Dir., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva; Immobil. 1 239 549, Geleisanlagen 6923, Wasserleit.- u. Wasserradanlagen 2, Masch. do. 13 341, Eismasch. u. Kühlanlagen 11 746, Wirtschaftshäuser 1119 078 (abzügl. 909 163 Hypoth.) bleibt 209 914, Inventar 492 255, Vorräte 337 546, Kassa u. Wechsel 6259. Debit. 560 414, Hypoth. 610 549, Avale 257 320, vorausbez. Versich. 14 222, eigene Schuldverschreib. (in Depot gegeben) 386 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Schuldver- schreib. 1 200 000, do. Zs.-Kto 9405, R.-F. 16 000, Delkr.-Kto 64 610, Kredit. 598 709, Avale 257 320. Sa. M. 4 146 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 923 188, Abschreib. u. Delkr. 138 214. Sa. M. 1 061 403. – Kredit: Bier, Miete, Zs. u. Abfälle M. 1 061 403. Dividenden: 1887–1904: 4½, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 4½, 4½, 4½, 3, 6, 6, 6, 4, 0 %: 1905 Jan. bis Sept.): 0 %; 1905/06; 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Dittmann, Betriebs-Dir. u. Prok. Jean Stump. Prokuristen: F. Kattwinkel, V. Westphal. E*