1508 Brauereien. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Carl Eltzbacher, Cöln; Stellv. Bank-Dir. Senff, Aachen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Aachen u. Cöln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Cöln: J. L. Eltzbacher & Co. Rottweiler Pfauenbrauerei in Rottweil. Gegründet: 24./11. 1897 mit Wirkung ab 1./9. 1897; eingetr. 27./12. 1897. Statutänd. 20./12. 1899, 22./12. 1902 u. 4./12. 1905. Übernahme des Brauerei-Unternehmens des M. Bikard für M. 824 832. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Seit ihrer Gründung hat die Ges. mehrere Wirt- schaftsanwesen erworben; jetzt mit M. 586 028 zu Buch stehend. Auch Herstellung von Malz. Bierabsatz 1898/99–1906/07: 25 017, 26 025, 25 298, 27 722, 25 874, 26 053, 23 332, 23 164, 23 185 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Verlangen auf Namen und wieder auf den Inhaber gestellt werden. Hypotheken: M. 599 107 (am 30./9. 1907); davon M. 246 400 auf der Brauerei, wovon M. 66 400 3½ % Schuld beim Württemb. Kreditverein, amortisierbar jährl. mit 0.87 %, unkündbar seitens des Gläubigers, mit 6 monat. Frist kündbar seitens des Schuldners, Rest 4 % Hypoth.- Darlehen von der Vorbesitzerin, unkündbar seitens der Darleiherin bis 1./9. 1902, von da ab vierteljährlich kündbar, seitens der A.-G. jederzeit mit 6 Monate Frist kündbar. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 3 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, dann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss bis 15 % Tant. an A.-R. (jedes Mitgl. mind. M. 1000 jährl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1907: Aktiva: Immobil. A 645 286, do. B 586 028, Masch. 62 086, Fuhrpark 6532, Fastagen 31 030, Mobil. A 20 570, do. B 3308, do. C 840, Flaschenpark 3096, Eisenbahnwaggon 3445, Kassa 3027, Wechsel 805, Bier- u. div. Debit. 53 028, Hypoth. u. Dar- lehen 264 302, Avale 162 708, Vorräte 63 287. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 26 333 (Rückl. 1744), Spec.-R.-F. 24 000, R.-F. f. Immobil. B 19 500, Hypoth. 599 107, Kredit. 320 341, Kaut. 4963, Avale 162 708, Delkr.-Kto 10 881, Rückstell. 1720, Div. 35 000, do. alte 205, Tant. an A.-R. 771, do. an Vorst. 514, Vortrag 3340. Sa. M. 1 909 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Pacht, Miete etc. 11 887, Reparat. 10 516, Ab- sghreib. 24 216, Gewinn 42 371. – Kredit: Vortrag 6482, Erträgnisse aus Bier u. Neben- produkten 81 508. Sa. M. 87 990. Kurs Ende 1899–1907: 108, –, 100, 90, 90, 90, 90, 94, 89 %. Eingef. i. Jan. 1899. Not. Stuttgart. Dividenden 1897/98–1906/07: 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5½, 5½, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Josef Fischer. . Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier Max Doertenbach, Stutt- gart; Stellv. Kaufm. Eduard Weil, Adolf Bikard, Bank-Dir. Friedr. Reinhart, Stuttgart; Komm.- Rat K. Gross, Rechtsanwalt Eble, Bierbrauereibes. Rich. Kiene, Rottweil. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie., Württemb. Landesbank. Schlossbrauerei-Aktiengesellschaft in Rybnik, O.-Schl. Gegrünget: 13./7. 1899 mit Wirkung ab 1./11. 1898; eingetr. 6./11. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme des Theod. Müller'schen Brauereigeschäfts für M. 1 231 702. Jährl. Bier- absatz 1898/99–1905/1906: 40 000, 40 000, 42 678, 40 000, 40 000, 42 000, ca. 35 000, ca. 42 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 215 000 (am 31./10. 1906). Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Breslau oder Rybnik. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Grat. an Angestellte, 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von jährl. M. 3000), Gewinnrest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 1. Nov. 1906: Aktiva: Immobil. 739 000, Masch. 136 000, Utensil. 31 500, Lagergefässe 52 000, Transportfässer 52 400, Pferde 36 400, Wagen u. Geschirr 9500, Mobil. 6600, Wirtschaftsinventar 13 400, Flaschen 200, Niederlage Beuthen 4800, Debit. 163 139, Hypoth.- Darlehne 83 610, Wechsel 11 261, Kaut. 3000, Kassa 4061, Rückstell.-Kto 22 768, Bestände 173 871. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kaut. 9800, Hypoth. 215 000, R.-F. 12 762, Kredit. 258 352, Rückstell.-Kto 6423, Gewinn 41 172. Sa. M. 1 543 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 231 545, Gen.-Unk. 370 411, Abschreib. 46 125, Reingewinn 41 172. – Kredit: Vortrag 2983, Bier 643 344, Abfälle 42 656, Diverses 271. Sa. M. 689 255. Dividenden 1898/99–1905/1906: 4, 1½, 3, 3, 2½, 2½, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Konrad Müller, Rybnik; Franz Müller, Ratibor. Aufsichtsrat: (3–7) Bank-Dir. Ad. Landsberger, Rechtsanwalt Dr. Max Korpulus, Breslau; Dir. Siegfried Haendler, Zabrze; Bank-Dir. Max Frank, Dresden. Prokurist: Jos. Saenger. Vereinigte Dampfbrauereien Akt.-Ges. in Saalfeld a. S. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 23./12. 1899 u. 17./1. 1903. Jährl. Bierabsatz: ca. 25 000 hl. Zugänge 1905/06 u. 1906/07 auf Grundstücks- u. Gebäude-Kto M. 84 315 bezw. M. 115 474.