1510 Brauereien. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Direktion: Brauereidir. Fritz Oelert. Aufsichtsrat: Vors. Privatmann Georg Roth, Bous; Stellv. Hotelier Michel Sonder, Neunkirchen; Gastwirt Nik. Köhler, Hostenbach; Hotelbes. Joh. Köhler, Primsweiler; Rendant Engelbert Zillken, Wallerfangen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; St. Johann: Filiale der Internat. Bank, Luxemburg. Brauerei Gebrüder Lutz, Akt.-Ges. in Saarburg (Lothr.). Gegründet: 4./1. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 20./2. 1905. Gründer: Bankier Emil Meyer, N. Walther, Zabern; Emil Kowalewski, Bernh. Lutz, Heinrich Lutz, Saarburg. Bernh. u. Heinr. Lutz haben in die A.-G. ihre bisher unter der Firma Gebr. Lutz betriebene Brauerei samt industriellen Anlagen, Gebäuden, Grundstücken etc. in die A.-G. eingebracht. Gesamtwert der Einlage M. 1 185 061, wovon M. 422 207 für Hypoth.-Schulden, M. 17 764 für eine Leibrente abgehen; beide auf die neue Ges. übertragen; für den Rest von M. 745 000 wurden den Einlegern 745 Aktien à M. 1000 vergütet. – Die Grundstücke der Ges. liegen in den Gemeinden Saarburg, Hof, Mörchingen, Heming, Avricourt, Dieuze i. Lothr. Bier- absatz 1905/06 ca. 30 000 hl.; 1906/07 ca. 3500 hl. mehr. Kapital: 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 286 520 auf Brauerei; M. 111 699 auf Wirtschaftshäuser. Anleihe: M. 300 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 974 767, Masch., Apparate u. Geräte 133 100, Lagerfässer 45 600, Transportfässer 38 500, Fuhrwesen u. Pferde 19 150, elektr. Lichtanlage 1, Mobil. u. Wirtschaftsinventar 71 400, Flaschen 3000, Vorräte an Bier Malz, Hopfen, Kohlen, Material, Fourrage 134 434, Kassa 3030, Debit. 314 917, Effekten 3269. – Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 300 000, do. Zs. Kto 3667 Hypoth. 286 520, Kaut. 29 860, Bankkto 78 061, Disp.-F. 7303, Kredit. 160 824, R.-F. 11 825 (Rückl. 3845), Spec. R.-F. 35 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 5 000), Div. 45 000, Tant. 6291, Grat. 1800, Vortrag 4966. Sa. M. 1 741 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 151 380, Gen.-Unk. 295 779, Abschreib. Gewinn 76 903. – Kredit: Vortrag 1863, Bier 529 576, Nebenprodukte 38 848. Sa. .570 288. Dividenden 1904/05–1906/07: 6, 6, 6 %. Direktion: Emil Kowalewski. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Lutz, Saarburg; Stellv. Bankier Emil Meyer, Zabern; Heinr. Lutz, Fabrik-Dir. Sigm. Hammel, Saarburg; Fabrik-Dir. Camille Bricka, Vallerythal. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Zabern i. E.: Gebr. Meyer. Aktienbrauerei Saarlouis in Saarlouis. Gegründet: 13./12. 1898. Letzte Statutänd. 12./1. 1900 u. 3./12. 1904. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Bierabsatz 1902/1903–1906/1907: ca. 12 500, 14 400, 15 000, 15 213, ? hl. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 80 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung einer festen Jahresvergütung von M. 1500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstück 35 101, Gebäude 212 600, Masch. 92 800, elektr. Anlage 1800, Fuhrpark 9000, Betriebs- u. Kontoreinricht. 11 801, Fässer 26 350, Wirt- schaftseinricht. 12 000, Flaschen 4300, Konsortial-Beteilig. 40 000, Kassa 8337, vorausbez. Feuerversich. 920, Darlehne u. Debit. 79 266, Bankguth. 51 050, Vorräte 56 999. – Passiva: A.-K. 450 000, Oblig. 80 000, Kredit. 13 353, R.-F. 11 244, Spec.-R.-F. 27 000, Delkr.-Kto 3000, Gewinn 57 729. Sa. M. 642 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 96 165, Rohstoffe u. Material., Fourage, Feuerung u. Beleucht. 22 577, Betriebs- u. Handl.-Unk. u. Zs. 16 290, Reparat. u. Eis 3804, Versich., Steuern u. Beiträge, Postgebühren, Löhne, Gehälter u. Spesen 66 678, Abschreib. 31 765, Gewinn 57 729. – Kr edit: Vortrag 5293, Bier 35 289 717. Sa. M. 295 010. Dividenden 1899/1900–1906/1907: 0, 5, 3, 5, 6, 7, 7, ? %. Zahlbar spät. am 1./2. Direktion: Oskar Tobias. Aufsichtsrat: 63— 5) Vors. Philipp Bier, Stellv. Rentner Carl Regnier, Julius Land, Nic. Zimmermann, Nic. Monter, Saarlouis. Kloster-Aktien-Bierbrauerei in Salzungen. Gegründet: 1874. Letzte Statutänd. 10./2. 1900. Auch Mälzerei. Die Ges. besitzt Wirt- schaften in Bernhardshall, Dermbach, Unkeroda, Schweina, Ruhla, Fischbach, Frauenbreitungen, Salzungen, Steinbach- Hallenberg, Steinbach S.-M., Barchfeld u. Tiefenort. Bierabsatz 1898/99 bis 1906/07 7: 18 097, 19 691, 20 521, 18 462, 17 766, 18 922, 20 242, 19 625 hl.