Brauereien. 1511 Kapital: M. 242 100 in Nam.-Aktien, und zwar M. 92 100 in St.-Prior.-Aktien (298 à Thlr. 100 und 9 II. Serie à M. 300) und M. 150 000 in St.-Aktien (400 I. Serie à Thlr. 100, 100 II. Serie à M. 300); erstere erhalten 6 % Vorz.-Div. Hypothekar-Anleihen: M. 216 900 zur I. Stelle; M. 67 500 zur II. Stelle; M. 120 000 zur III. Stelle auf Brauerei-Anwesen. Hypotheken: M. 362 495 auf Wirtschafts-Anwesen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Vorst., vom Rest 6 % den Prior.-Aktien, dann 5 % den St.-Aktien, event. Überschuss gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstück 21 097, Baukto 192 827, Kellerbau 62 151, Brunnenbau 3823, Masch. 6681, Lager- u. Gärgefässe 3680, Transportfässer 2447, Mobiliar 773, Utensil. 3854, elektr. Lichtanlage 250, Eisenbahn-Waggon 1000, Wagen u. Geschirr 1685, Pferde 4023, Wirtschaften 555 908, Grundstück Schellenberg 725, Eishaus-, Teich- u. Wiese- anlage Ruhla 5300, Debit. 214 801, Versich. 1300, Kaut. 1200, Kassa 7890, Vorräte 52 222. – Passiva: A.-K. 242 100, R.-F. 18 429, Ern.-F. 5000, Hypoth.-Anleihen 404 400, do. Tilg.-Kto 12 700, do. Zs.-Kto 9570, Hypoth. 362 646, alte Div. 462, Kredit. 58 366, Accepte 13 541, Gewinn 16 428. Sa. M. 1 143 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 114 453, Versich., Zs. 12 391, Abschreib. 57 665, Reingewinn 16 428. – Kredit: Treber 6867, Malzkeime 1228, Bier 192 942. Sa. M. 200 937. Dividenden 1893/94–1906/1907: Vorz.-Aktien: 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5 %; St.-Aktien: 0, 3, 3, 4, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6 %. Direktion: Max Rittweger. Aufsichtsrat: Vors. Chr. Liebknecht, Stellv. Otto Schindler, Johs. Wehner, Ludw. Eichhorn, Arnim Hill, Chr. Ernst Wagner. Vereinsbrauerei el A.-G. in Salzungen. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 3./2. 1900. Die Brauerei wurde 1900 einem durch- greifenden Umbau unterzogen. 1898 Ankauf der Brauerei Felsenkeller mit Mälzerei in Vacha; die Ges. besitzt 22 Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1895/96–1906/1907: 18 929, 18 047, 18 469, 18 127, 18 941, 17 748, 18 426, 18 367, 20 366, 21 166, 21 833, 21 134 hl. Kapital: M. 216 000 in 720 Nam.-Aktien à M. 300. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1899, Stücke (Lit. A, B, C) à M. 1000, 500 u. 100. Tilg. binnen 28 Jahren durch jährl. Ausl. von 2 % und ersp. Zs. im Juni auf 1. Okt. Die Anleihe ist an erster Stelle auf der Brauerei hypothek. eingetragen und vom Bankhause B. M. Strupp, jetzt Bank f. Thür., Filiale Salzungen (auch Zahlst.), übernommen. Die An- leihe diente zur Tilg. der Hypoth. auf der Brauerei u. der früheren Schuldscheine, ferner zur Ausführung der obenerwähnten Neubauten. In Umlauf Ende Sept. 1907 noch M. 407 800. Huypotheken: M. 356 220 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 90 St. Gewinn-Verteilung: 5– 19% zum R.-F. bis 50 % des A.-K., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Rest 4 % Tant. an A.-R. ausser einer festen Jahresvergütung von M. 100 an jedes Mitgl.). Beträgt die Div. mehr als 4 %, so findet auch eine entsprechende Erhöhung der Tant. des Vorst. und des A.-R. statt. Überrest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil. 297 860, Kanalisation 1067, Wirtschaften 776 854, Masch. 73 631, elektr. Lichtanlage 3073, Mobil. 802, Utensil. 7380, Lager- u. Gär- gelässe 5872, Transportfässer 6215, Geschirre 8912, Dubiose 1236, Aktivkapital 169 189, Aussenstände 64 616, Vorräte 34 655, Kassa 11 100. – Passiva: A.-K. 216 000, Hypoth. 356 220, Kredit. 199 900, Prior.-Anleihe 407 800, do. Tilg.-Kto 1200, do. Zs.-Kto 1120, Accepte 5957, R.-F. 42 042 (Räckl. 1119), Ern.-F. 70 200, Spec.-R.-F. 75 600, Abschreib. 59 786, Div. 17 280, Tant. an Vorst. 1701, do. an A.-R. 873, Vortrag 6789. Sa. M. 1 462 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste 67 450, Malz 47 844, Hefe 198, Hopfen 14 109, Fabrikat.-Unk. 19 980, Unterhalt.-Kosten 6022, Malzsteuer 26 090, Zs. 16 245, Prior.-Zs. 16 840, Personal-Unk. 34 556, Geschirrunterhalt. 19 768, Geschäfts-Unk. 27 118, Vorräte 36 647, Abschreib. 59 786, Gewinn 27 763. – Kredit: Vortrag 5378, Bier 355 703, Nebenprodukte 9836, Wirtschaftsunterhalt.-Kto 14 847, Vorräte 34 655. Sa. M. 420 421. Dividenden 1890/91–1906/1907: 5, 5, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 7, 7, 6, 6à, 8, 8, 8, 8, 8 %. Zahlbar 1./4. Direktion: H. Artes. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Rud. Landgraf, E. Butzert, C. Kallnbach, Chr. Stegmann jr., E. W. Gerstenhauer, E. Eichhorn, Ludw. Rommel, Herm. Bachmann, Gg. Urban. Ver. St. Georgen- u. Feldschlösschen-Brauerei Akt.-Ges. in Sangerhausen. Gegründet: 1868. Letzte Statutänd. 21./11. 1901, 8./4. 1905 u. 18./12. 1907. Die G.-V. 8./4. 1905 beschloss die Angliederung der Aktien- Dampfbrauerei Z. Feldschlösse hen in