1513 Brauereien. hausen (A.-K. M. 300 000, Div. 1900/01–1903/04: 9, 8, 7½, 8 %) und dementsprechend Anderung der Firma aus St. Georgen-Aktienbrauerei wie oben. Die alten St. Georgen-Aktien erhalten für 6 aufeinanderfolgende Jahre, beginnend mit dem Geschäftsjahre 1904/1905, eine Vorzugs-Div. von 4 % u. im siebenten Jahre eine solche von 3 %; ist deren Zahlung in einem Jahre nicht möglich, ist sie in den nächstfolgenden Jahren, wo dies möglich, nachzu- zahlen, doch soll sie in keinem Jahre 4 % übersteigen. Die Ges. besitzt 4 auswärtige Wirtschaftsanwesen und 5 in Sangerhausen. Neuanschaffung der Dampf- u. Eismasch., sowie Neubau des Kesselhauses erforderten 1905/06: M. 60 841. 1898/99–1903/04: 12 938, 14 010, 14 630, 13 3 13 701, 13 000 hl. Die Ver. Brauereien 1904/05–1906/07 ca. 26 000, ca. 27 000, ca. 30 000 hl. Kapital: M. 575 000 in 245 Inh.-Aktien à M. 1000, 250 Nam.-Aktien à M. 300, 600 Nam.- Aktien à M. 300. Urspr. M. 150 000, erhöht zwecks Stärkung der Betriebsmittel u. Abtragung von Bankschulden lt. G.-V. v. 21./11. 1901 um M. 125 000 in 125, ab 1./10. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 160 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1901. Fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 8./4. 1905 zwecks Angliederung der Feldschlösschen- Brauerei um M. 300 000 in 120 Aktien à M. 1000 u. 600 Aktien à M. 300 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1904; die neuen Aktien sind den Aktionären der angegliederten Aktienbrauerei z. Feldschlösschen in Umtausch gewährt. Anleihen: I. M. 176 000 in Partial-Oblig. der St. Georgen-Brauerei. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. II. M. 140 000 in Oblig. der Feldschlösschen-Brauerei, Stücke à M. 1000 u. 500. Von beiden Anleihen Ende Sept. 1907 noch M. 300 000 in Umlauf. Hypotheken u. Darlehen: M. 572 570. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 600 = 2 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 373 272, Gastwirtschafts- Grundstücke 411 985, Wirtschafts Inventar 26 416, Masch. 111 020, Lagerfässer u. Bottiche 16 950, Transportgefässe 12 264, Gespanne 18 841, Mobil. 3043, Flaschen- u. Flaschenkästen 12 595, Braugeräte u. Werkzeuge 9435, Effekten 1346, Kaut. 1600, Geschäftsanteile 500, vor- ausbez. Versich. 1367, Arbeiterversich. u. Haftpflicht 1509, Brausteuer 1296, Pacht 327, Debit. 721 977, Kassa 2550, Bestände 117 859. – Passiva: A.-K. 575 000, Oblig. 300 000, Hypoth. u. Darlehen 572 570, Kredit. 93 841, Kaut. 9900, R.-F. 152 691, Disp.-F. 57 502, Delkr.- Kto 27 773 (Rückl. 1106), Div. 45 500, do. alte 501, Grat. 3700, Tant. an Vorst. u. A.-R. 5900, Sa. M. 1 846 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Hefe 139 480, Brausteuer 26 514, Feuerungsmaterial 16 864, Gehälter u. Löhne 66 964, Fourage u. Gespann-Unterhalt. 20 855, Versich. 3621, Steuern u. Abgaben 6415, Material. u. Reparat. 11 636, Betriebs- u. Handl.- Unk. 20 625, Eis 2616, Zs. 15 529, Abschreib. 40 407, Gewinn 56 206. – Kredit: Vortrag 255, Bier u. Abfälle 414 642, Pachten u. Skonto 12 840. Sa. M. 427 738. Dividenden: St. Georgen-Aktien 1893/94–1906/1907: 18¾/, 20, 20, 20, 16, 15, 16, 16à, 13½, 13½, 12, 10, 10, 10 %. Feldschlösschen-Aktien 1904/1905–1906/1907: 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Rob. Neumeier. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Scharfe, Bank-Dir. Schmidt, Dr. Rothmaler, Ing. H. Eichel, G. Reinicke, Stadtrat Bosse, Hoflieferant A. Butzmann, Bank-Dir. Metzner. Zahlstelle: Sangerhausen: Magdeburger Privatbank. *Brauerei Act.-Ges. Schaala-Rudolstadt in Schaala. Gegründet: 27./3. 1907; eingetr. 7./5. 1907 in Rudolstadt. Gründer: Rentner Joh. Barthel, Dresden; Kaufm. Albert Georg Krebehenne, Schaala; Kaufm. Rob. Hartung, Greussen; Rentner Karl Götze, Rudolstadt; Kaufm. Karl Kohnstamm, Nürnberg. Zweck: Brauerei u. Mälzerei, Betrieb der Gast- u. Schankwirtschaft, Erwerb von anderen Brauereien, Betrieb zum Brauereibetrieb gehöriger Nebengewerbe und der Absatz der von der Ges. hergestellten Fabrikate. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Alb. Georg Krebehenne, Herm. Heyden, Blankenburg. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Rud. Braune, Leipzig; Stellv. Kaufm. Ernst Forkel, Rudol- stadt; Kaufm. Karl Bauer, Eisenach. Brauerei zum Fischer, J. Ehrhard, A.-G. in Schiltigheim. Gegründet: 22./12. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1900; eingetr. 22./1. 1901. Letzte Statutänd. 25./7. 1901 u. 8./12. 1902. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahme der Brauerei J. Ehrhard nebst Grundstücken in den Gemark. von Strassburg, Schiltigheim, Ruprechtsau, Neudorf, Albesdorf, Altkirch, Buchsweiler, Dachstein, Dieuze, Fouday, Grafenstaden, Gries, Hördt, Innenheim, Klingenthal, Markolsheim, Molsheim, Mommenheim, Mörchingen, Münster, Oberehnheim, Quatzenheim, Schirmeck, Walf, Weiler, Wingersheim u. Winzenheim. Wert der Gesamteinlage