Brauereien. 1517 28 563, Transportfässer 13 251, elektr. Beleucht.-Anlage 20315, Fuhrpark 16 770, Eisenbahnwaggon 2415, Vorräte 85 388, Assekuranz 1326, Kassa 10 355, Kautions-Effekt. 500, Personenkto 260611. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. auf Brauereianwes. 329 113, do. auf Wirtschaft. 47 000, Hypoth.-Zs. 1891, Aerarial u. Lokalmalzaufschlag 23 664, Steuern 946, R.-R. 13 935 (Rückl. 1554), Personenkto 172 116, Div. 10 000, Tant. u. Grat. 5400, Vortrag 5074. Sa. M. 1 109 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumaterial. 149 233, Betriebsunk. 49 996, Salair u. Lohn 53 045, Aerarial u. Lokalmalzaufschl. 59 935, Reparat. u. Unterhalt. 16 135, Handl.- Unk. 26 535, Zs. 3702, Hypoth.-Zs. 13 228, Pachte 3147, Abschreib. 25 201, Reingewinn 22 029. – Kredit: Vortrag 6484, Bier 398 007, Nebenprod. 16 837, Miete 861: Sa. M. 422 190. Dividenden 1899/1900–1906/1907: 5, 4, 0, 0, 2, 2, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Forster. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Jos. Fensterer, Stellv. Fabrikbes. Herm. Jung, Schwabach; Komm.-Rat Max Weinschenk, Bankier Dr. jur. Hugo Thalmessinger, Regensburg; Rentier Hans Ott, Nürnberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Regensburg: Hugo Thalmessinger & Co. Brauerei zum Zähringer Löwen A.-G. in Schwetzingen. Gegründet: 3./12. 1888. Letzte Statutänd. 27./12. 1899 u. 28./9, 1907. Die Firma lautete bis 1./10. 1894 „Actien-Ges. zum Wilden Mann, vorm. J. G. Seitz“. Übernahmepreis M. 478 000. Auch Mälzerei und Sprit-, Branntwein-, Essig-, Kunst- und Presshefefabrikation. Besitzstand It. Bilanz. Bierabsatz jährl. ca. 25 000 hl. Der gesamte Brauereibetrieb wurde 1907 in der übernommenen Ritterbrauerei (s. unten bei Kap.) vereinigt. Kapital: M. 875 000 in 875 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Prior.-Aktien erhielten 5 % Vorz.-Div. Urspr. M. 600 000 St.-Aktien, wurde lt. G.-V. v. 26./2. 1891 auf M. 500 000 u. lt. G.-V. v. 30./7. 1894 auf M. 100 000 herabgesetzt. Gleichzeitig wurden 400 Prior.-Aktien à M. 1000 al pari begeben; A.-K. somit von 1894–1907 100 St.-Aktien u. 400 Vorz.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 28./9. 1907 beschloss eine Zuzahlung von 35 % auf die 100 St.-Aktien und damit Umwandlung derselben in Vorz.-Aktien mit Wirkung ab 1./10. 1906. Die a. o. G.-V. v. 28./9. 1907 beschloss auch die Übernahme der Ritterbrauerei A.-G. in Schwetzingen mit Wirkung ab 1./10. 1907 und aus dem Grunde die Erhöhung des A.-K. um M. 375 000 in 375 Vorz.- Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1907; für M. 300 000 St.-Aktien der Ritterbrauerei wurden M. 75 000 Vorz.-Aktien der Löwenbrauerei und für M. 500 000 Prior.-Aktien der Ritterbrauerei M. 300 000 Vorz.-Aktien der Löwenbrauerei gewährt. Hypotheken: M. 350 000; ferner M. 550 900 auf Wirtschaftshäuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div. an die Vorz.-Aktien, sodann die statutenm. Tant., dann 2 % Div. an die St.-Aktien (bestehen z. Z. nicht), vom Rest Super-Div. ¼ an die St.-Aktien, an die Prior.-Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Brauereigebäude, Wirtschaftsanwesen zum wilden Mann, Dreikönigstr. 9, Wildemannstr. 21 u. 23, letzteres mit Stallungen 338 104, Wirtschaftshäuser 931 404 abzügl. 550 900 Hypoth., bleibt 380 504, Masch. 41 957, Kühlanlage 17 648, elektr. Beleucht.-Anl. 4443, Lagerfäss. 15 211, Transportfässer 13 536, Fuhrpark 26 400, Brauerei-Utensil. 9714, Wirtschafts-Mobil. 24 019, Debit. 50 926, Ausstände gegen Sicherheit 388 471, Kassa 10 944, Vorräte 73 172. – Passiva: A.-K. 100 000, Prior.-Akt. 400 000, Hypoth. 350 000, R.-F. 100 000, Ern.-F. 76 000, unerhob. Div. 180, Dubiose 20, Delkr.-Kto 15 599, Kredit. 320 695, Avale 10 000, Div. 22 000, Vortrag 554. Sa. M. 1 395 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobil.- u. Immobil.-Unterhalt. 8054, Steuern u. Assekuranz 14 335, Unk. 31 199, Dekort u. Vergüt. 7125, Diskont u. Zs. 2910, Abschreib. 13 908, Gewinn 22 554. – Kredit: Vortrag 1148, Fabrikat.-Kto 98 939. Sa. M. 100 087. Dividenden: St.-Aktien 1889/90–1906/1907: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 4, 4, 4, 4, 5, 4, 2, 2, 2, 2 %; Prior.-Aktien 1894/95–1906/1907: 0, 0, 5, 7, 7, 7, 7, 8, 7, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Wollmann. Prokuristen: Aug. Henning, Otto Wagatz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. C. Eswein, Bank-Oberinspektor Jul. Gold- schmidt, Bank-Dir. J. Hamelmann, Ludwigshafen; Rechtsanwalt G. Selb, Ph. Trittler, Kilian Natalie, Bank-Dir. Theod. Frank, Rechtsanwalt Dr. A. Staadecker, Mannheim; Kassier E. Bickel, Schwetzingen. 3 Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank u. deren Filialen. Ritterbrauerei Actien-Gesellschaft in Schwetzingen. (Firma aufgelöst und erloschen.) Die G.-V. v. 28./9, 1907 beschloss Fusion mit der Brauerei z. Zähringer Löwen A.-G. in Schwetzingen durch Übergabe des Unternehmens als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. an die Löwen-Brauerei mit Wirkung ab 1./10. 1907. Für die M. 300 000 St.-Aktien der Ritter- brauerei wurden M. 75 000 Vorz.-Aktien der Löwenbrauerei, und für die M. 500 000 Prior.- Aktien der Ritterbrauerei M. 300 000 Vorz.-Aktien der Löwenbrauerei gewährt, also im Ver- hältnis 4: 1 bezw. 5: 3; Frist zum Umtausch 6./3. 1908. Gegründet: 1./9. 1881 unter der Firma „Schwetzinger A.-G. für Bierbrauerei und Hefe- fabrikation“. 30./1. 1897 in jetzige Firma geänd. Letzte Statutänd. 20./12. 1899. Auch Lohn-