1518 Brauereien. mälzerei u. Wirtschaftsbetrieb. Die Ges. besitzt je eine Wirtschaft in Schwetzingen, Karlsruhe, Eppelheim, 2 in Ludwigshafen u. 4 in Mannheim. Bierabsatz ca. 27 000 hl jährl. Kapital: M. 800 000, und zwar M. 300 000 in 1500 St.-Aktien à M. 200 und M. 500 000 in 500 Prior.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig. von 1885 à M. 1000, rückzahlbar zu 105 %. Zs. 1./4. u. 1. 10. Tilg. ab 1890 durch jährl. Ausl. am 1./4. auf 1./10. Ende Aug. 1907 noch in Umlauf M. 72 000. Zahlst.: Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg, Hypotheken (Stand am 31./8. 1907): M. 444 898 auf Wirtschaftsanwesen. Bilanz am 31. Aug. 1907: Aktiva: Immobil. 1 090 302, Masch. 144.252, Lager- u. Trans- portgeräte 29 991, Fuhrwerk 33 120, Mobil.-, Wirtsch.- u. Brauereieinricht. 43 873. Rohprodukte 7903, Bier 60 372, Material. 17 394, Kassa 999, Debit. 162 935, Verlust 96 789. – Passiva: 3 800 000, Oblig. 72 000, do. Zs.-Kto 1525, Hypoth. 444 898, do. Zs.-Kto 2584, Kredit. 366 926. Sa. M. 1 687 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 94 149, Gen.-Unk. 388 090, Abschreib. 32 115. – Kredit: Waren 416 428, Erträgnis aus eigenen Häusern 1137, Verlust 96 789. Sa. M. 514 355. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–1907: 75, 76, 81.50, 88, 45, 35, 20, –, –. =–, 86.60, 88, 70, 70, 69.50, 60, –, 25, 23, 28, 32, – %. Notiert in Mannheim. Dividenden: St.-Aktien 1885/86–1894/95: 0; 1895/96–1906/1907: 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien 1896/97–1906/07: 6, 6, 6, 6, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Bernh. Haupt. Prokurist: Otto Wagatz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. J. Erbach, Heidelberg; Dr. A. Staadecker, Kilian Nathan, Bank- Dir. Th. Frank, Mannheim; Emil Bickel, Schwetzingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank. Brauerei Siegelberg A.-G. in Liqu. in Siegelberg bei Feuerbach. Gegründet: 22./6. 1897. Letzte Statutänd. 19./12. 1899 u. 9./3. 1903. Urspr. Fortbetrieb der unter der Firma „Weiss & Formis“ betriebenen Bierbrauerei. Anfang 1903 ist zwischen der Brauerei Siegelberg u. der Aktienbrauerei Wulle in Stuttgart ein Vertrag zustande ge- kommen, auf Grund dessen der Brauereibetrieb in Siegelberg aufhören u. auf die Aktien- brauerei Wulle unter Aufnahme der Siegelberger Kundschaft übergehen wird. Eine Über- nahme von Immobilien durch die Aktienbrauerei Wulle findet nicht statt. Für das Anwesen in Siegelberg ist der Fortbetrieb der schon bisher daselbst befindlichen Mälzerei mit ent- sbrechender Ausdehnung in Aussicht genommen. Bierabsatz 1899/1900–1901/1902: 25 554, 21 597, 24 205 hl. Die G.-V. vom 23./2. 1907 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 775 000 in 775 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 944 092. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Liquidationseröffnungsbilanz am 1. März 1907: Aktiva: Immobil. 1 149 000, Debit. 730 566, Kassa 578, Verlust 218 629. – Passiva: A.-K. 775 000, Hypoth. 1 140 386, Kredit. 183 388. Sa. M. 2 098 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 200 140, Reparat. 6657, Unk. 2123, Steuern u. Abgaben 5238, Zs. 30 495, Abschreib. 587 326. – Kredit: Kapitalisierte Ent- schädigung 571 310, Miete 39 851, Gewinn auf Immobil. 2187, Ubertrag auf Rückstell.-Kto. 3, Verlust 218 629. Sa. M. 831 981. Bilanz am 31. Aug. 1907: Aktiva: Liegenschaft 994 000, Debit. 732 326, Kassa 263, Verlust 222 288. – Passiva: A.-K. 775 000, Hypoth. 944 092, Kredit. 229 785. Sa. M. 1 948 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 218 629, Zs. 17 675, Reparat. 5 264, Unk. 1832, Steuern 3421. – Kredit: Immobil. 1930, Mieten 22 603, Verlust 222 288. Sa. M. 246 822. Dividenden 1897/98–1905/1906: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Karl Leibfried. Aufsichtsrat: Privatier Eug. Weiss, K. Nathan, Dr. Herm. Steiner, Dir. Otto Fischer, Stuttgart. 66.. Siegener Actien-Brauerei in Siegen. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 27./11. 1899, 25./2. 1901, 23./11. 1903 u. 3./6. 1907. Jährl. Bierabsatz 15 000 –16 000 hl. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 25./2. 1901 um M. 100 000 in 100 Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1901, begeben zu 102.50 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./6. 1907 um M. 150 000 (auf M. 450 000) in 150 Aktien, angeboten den alten Aktionären zu pari. Hypotheken: M. 285 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Gundstück u. Gebäude 231 848, Masch. 26 565, Fastagen 10 107, Mobil. 1, Wirtschaft 600, Fuhrwerk 6026, Bierapparate 1210, Festhallen 220, Gebäude Eiserfeld 22 179, Kaisergarten 266 373, Vorräte an Malz, Bier, Hopfen etc. 57 053, Debit. 65 550, Darlehn 168 755. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 285 000, alte Div. 3150, R.-F. 60 343, Accepte 15 906, Spec.-R.-F. 3176, Reingewinn 38 915. Sa. M. 856 491.