Brauereien. 1519 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer, Lohn, Salär, Spesen 139 646, Eis, Fourage, Kohlen 17 475, Reparat., Unk., Betriebskosten, Flaschen, Zs. 32 777, Delkr.-Kto 263, Abschreib. 39 358, Reingewinn 38 915. – Kredit: Vortrag 7517, Bier 255 572, Treber 5346. Sa. M. 268 436. Dividenden 1893/94–1906/1907: 0, 0, 5, 5, 5, 5, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Th. Nöhren, Heinr. Schneck. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Hohlfeld, Gust. Klingspor, Wilh. Fries jr., Carl Hammer, Herm. Stolz. Schuberts Bierbrauerei &Malzfabrik A.-G. in Siemau-Coburg. Cn Konkurs.) Gegründet: 1898. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Am 19./3. 1904 wurde über das Ver- mögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Justizrat Dr. Forkel. In dem Konkurse standen M. 200 000 Passiven etwa M. 20 000 Aktiven gegenüber, sodass, da von letzteren noch die bevorrechtigten Forderungen und Gerichtskosten abgingen, die Gläubiger noch nicht einmal 1 % ihrer Forderungen erhielten. Das Konkursverfahren wurde am 18./2. 1907 aufgehoben. Kapital: Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, davon 60 Stück vom Vorbesitzer zwecks Begleichung der Unterbilanz von M. 41 162 aus 1899/1900 zurückgegeben, A.-K. so- mit M. 240 000. Die G.-V. v. 28./2. 1902 beschloss Zus. legung der 240 Aktien im Verhältnis von 2:1 mit Ausnahme derjenigen Aktien, auf die eine Zuzahlung von 33 % erfolgt. Das A.-K. betrug infolgedessen M. 208 000. Die G.-V. v. 9./3. 1903 beschloss zwecks Beseitigung der Unterbilanz (ult. Sept. 1902 M. 109 081), Schaffung von Reserven und Betriebsmitteln das A.-K. durch Zus. legung der Aktien 4: 1 von M. 208 000 auf M. 52 000 herabzusetzen und eine dritte Prior.-Anleihe bis zum Betrage von M. 60 000 aufzunehmen. Das A.-K. ist verloren. Dividenden 1897/98–1902/1903: 6, 6, 6, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Joh. Heinr. Delphendahl. Aufsichtsrat: Vors. K. Gene, Stellv. Kantor Müller. Aktienbrauerei Simmerberg in Simmerberg, Station Röthenbach bei Lindau. Gegründet: 30./7. 1897, eingetr. 25./2. 1898. Letzte Statutänd. 2./12. 1899 u. 22./3. 1906. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Fortbetrieb der unter der Firma E. König, Brauerei Simmer- berg betriebenen Bierbrauerei, auch Herstellung von Malz. Bierabsatz 1897/98–1906/1907: 31 035 (14 Mon.), 26 803, 27 148, 27 210, 27 795, 29 762, 29 920, ca. 30 000, ca. 30 000, ca. 30 000 hl. Ab 1./4. 1906 Erwerb der Brauerei u. Mälzerei Ottobeuren von Florian Geiger (Bierabsatz ca. 12 000 hl) für M. 500 000, gedeckt durch Übergabe von 280 neuen Aktien zu 115 % = M. 322 000, M. 8000 bar und durch Übernahme von M. 170 000 Bankkapital. Fl. Geiger garantierte bis 1./10. 1908 eine jährl. Rente von M. 60 000. Ab 1./1. 1907 Erwerb der Brauerei zur „Post“ in Ottobeuren; deren Betrieb mit derjenigen der Benediktinerbrauerei Ottobeuren vereinigt wurde. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1906 um M. 350 000 in 350 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1906. Hiervon dienten 280 Stück zu 115 % zum Erwerb der Brauerei Ottobeuren von Flor. Geiger, restliche 70 Aktien wurden den Aktionären 10: 1 zu 115 % angeboten, etwa nicht bezogene wurden der Bank- firma A. E. Wassermann zu 112 % überlassen. Hypotheken: M. 475 027 auf Brauerei. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Überschuss jedoch abzügl. etwaiger weiterer Abschreib. und Rücklagen, 15 % Tant. an A.-R., 10 % statutenmäss. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil. 915 493, Masch. 368 507, Inventar 63 924, Fastage 142 570, Gespanne 60 188, Wirtschafts-Anwesen 139 431, do. Inventar 11 810, Neubau (Hofmühle) 15 656, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Gerste etc. 128 574, Kassa 3932, Effekten 16 055, Wechsel 2300, Bierguth. 121 787, Debit. 119 118, Hypoth.-Darlehen 564 264. – Passiva: A.-K. 1 000 000, alte Div. 455, Hypoth. 475 027, Kredit. 591 411, Malzaufschlag 42 080, Tratten 41 500, Amort. 247 598, Super-Amort. 38 015 (Zugang 7500), R.-F. 58 897 (Rückl. 4639), Spec.- R.-F. 8000, Delkr.-Kto 22 950 (Rückl. 4274), Konto Nuovo 4050, Div. 70 000, Tant. an A.-R. 7000, do. an Vorst. 3638, Vortrag 17 164. Sa. M. 2 673 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerung 24 631, Malzaufschlag 121 942. Eis 2213, Personalkosten 104 139, Material. 12 698, Küferei 3603, Steuerschuld 20 021, Zs. 41 027, Futter 23 524, Handl.- und Betriebs-Unk. 20 288, Reparat. 24 730, Flaschen 640, Gewinn 160 043. —– Kredit: Vortrag 21 431, Bier 499 096, Treber 17 588, Gewinn aus Brauereiabfällen etc. 12 473, Kto für elektr. Stromabgabe 5967, Pacht 2947. Sa. M. 559 504. Kurs: Die Aktien sollen an der Börse eingeführt werden. Dividenden 1897/98–1906/07: 7 % p. r. t., 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Joh. Rohrmoser. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Angelo Wassermann, Major a. D. Franz Wallner, Würzburg; Gutsbes. B. König, Simmerberg; Ed. Weil, Stuttgart;