* Brauereien. 1329 Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 510 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./12. 1904 um M. 90 000. Hypothek: M. 236 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % an A.-R., Tant. an den Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Eismasch. 102 171, elektr. Lichtanlage 22 866, Immobil. 436 290, Fuhrpark 41 346, Mobil. 28 664, Fässer 44 107, Kelleranlage 19 584, Restaurations- mobil. 37 669, Flaschen 13 001, Masch. 159 368, Kassa 2087, Debit. 431 637, Vorräte 200 838, Kaut. 381, Neubauten 24 241. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 43 760 (Rückl. 2087), do. II 6386, Hypoth. 236 000, Kredit. 638 454, Div. 36 000, Grat. 1900, Vortrag 1754. Sa. M. 1 564 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material., Betriebs- u. Handl.-Unk. 451 098, Abschreib. 63 335, Gewinn 41742. – Kredit: Vortrag 3624, Treber 10 659, Malzkeime 986, Bier 540 906. Sa. M. 556 176. Dividenden 1892–1906: 7, 5½, 4½, 8, 8, 8, 7, 7, 7, 0, 5, 6, 6, 6 %. Direktion: Leo Funk, Anton Unzner. Prokurist: R. Schöppel. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Paul Röchling, Saarbrücken; Dr. Friedrich Mügel, St. Johann; Fabrikant Carl Vopelius, Sulzbach; Chemiker Wilh. Röchling, Berlin; Paul Mügel, Dessau. Bürgerbräu St. Johann an der Saar A.-G. in St. Johann. Gegründet: 14./7. 1898. Letzte Statutänd. 4./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zugänge 1905/06 auf Anlage-Kti M. 154 553. Jährl. Bierabsatz ca. 17 000–20 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 386 965. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., nach Abzug aller besonderen Reserven, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2500). vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke 85 206, Gebäude 533 460, Masch. 36 044, Bottich- u. Lagerfässer 8530, Transportfässer 4426, Fuhrpark 4170, Pferde 4915, Brauerei- Utensil. 6349, Wirtschafts- u. Bureauinvent. 8944, Flaschen 3198, Kassa 7974, Hypoth. 324 553, Darlehen 32 461, Kaut. 368, Debit. 68 142, Avale 2000, Stammanteile 10 000, Vorräte 27 867, vorausbez. Prämien 1740. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 386 965, Kaut. 3032, Delkr.-Kto 35 000 (Rückl. 8000), R.-F. 23 193 (Rückl. 2701), Spec.-R.-F. 47 000 (Rückl. 8000), Kredit. 128 637, Div. 30 000, Tant. 4532, Vortrag 11 993. Sa. M. 1 170 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 26 345, Gewinn 65 227. – Kredit: Vortrag 11 201, Bruttogewinn 80 371. Sa. M. 91 572. Dividenden: 1898/99: (15 Monate) 8½ % p. r. t.; 1899/1900–1906/07: 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. G. Gutruf. Prokurist: Georg Herb. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Brüggemann, Saarbrücken; Stellv. Bank-Dir. Wilh. Lindeck, Bank-Dir. Emil Feibelmann, Mannheim; Bürgermeister August Klein, St. Johann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G., Süddeutsche Bank. „Brauerei Paul Freund Akt.-Ges. St. Ludwig- in St. Ludwig, Elsass. Gegründet: 6./12. 1900 mit Wirk. ab 1./10. 1900; eingetr. 12./3. 1901. Statutänd.12./11. 1901, 17./12. 1904 u. 29./1. 1906. Übernahmepreis der Brauerei nebst Wirtschaftsanwesen M. 800 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zugang an Wirtschaften u. Grundstücken 1902/1903 M. 407 501. Bierabsatz 1900/01–1906/07: 14 499, 19 040. 19 000, 21 600, 23 000, ca. 25 000, ca. 25 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, die G.-V. v. 29./1. 1906 beschloss das A.-K. durch unentgeltliche freiwillige Überlassung von M. 400 000 Aktien herab- zusetzen mit der Massgabe, dass M. 300 000 Aktien vernichtet u. die anderen M. 100 000 Aktien für Rechnung der Ges. zum Nennwerte verkauft werden. Anleihe: M. 240 000 in Oblig. à M. 5000. Auslos. im Jan. auf 30./9. Hypotheken: M. 521 980. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Brauereigebäude in St. Ludwig 297 347, Brauerei- material 193 459, Wirtschaftsliegenschaften in St. Ludwig u. Mülhausen 616 824, Wirtschafts- u. Bierausschankeinricht. 37 277, Bierniederlageninventar u. Einricht. 23 055, Biertransport- wagen 1073, Eishäuser 14 011, Aval 30 720, Hypoth. 186 617, Darlehn 37 666, Warenschuldner 100 185, Debit. 1183, Kassa 2583, Waren 33 538. – Passiva: A.-K. 500 000, Öblig. 240 000, alte Div. 35, Wechsel 29 076, Avale 30 720, Hypoth. 521 980, Kredit. 88 306, Deposite 37 286, Mieten 5770, Kaut. 3600, Res. f. zweifelh. Forder. 40 000, R.-F. 16 923, Gewinn 61 846. Sa. M. 1 575 544.