Brauereien. 1527 M. 350 000 erhöht (s. unten). Ausser Bierbrauerei auch Herstell. alkoholfreier Getränke. Bierabsatz 1898/99–1906/1907: 21 500, 26 690, 29 229, 30 066, 29 018, 30 093, 30 152, 31 118, 31 350 hl. Kapital: M. 600 000 in 340 Nam.-Aktien à M. 1000, 208 Aktien à M. 500 u. 520 Aktien à M. 300. Urspr. A.-K. M. 250 000, erhöht zwecks Betriebserweiterung lt. G.-V.-B. v. 29./11. 1899 um M. 350 000 (auf M. 600 000) in neuen, ab 1./10, 1899 div.-ber. Aktien, angeboten 250 Stück à M. 1000 den Aktionären 1: 1 bis 31./12. 1899 zu 115 % zuzügl. 4 % Zs. ab 1./10. 1899, zahlbar in Raten von 25 % bis 1./4. 1900. Über die übrigen und über nicht bezogene Stücke verfügte der A.-R. zu 125 %. Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % OÖblig., Stücke à M. 1000 u. 500, noch in Umlauf Ende Sept. 1907 M. 285 000. – II. M. 250 000 in 5 % Oblig. von 1901, Stücke à M. 500. Noch in Umlauf am 30./9. 1907: M. 245 000. Zahlst.: Stendal: F. W. Hahn. Hypotheken: M. 207 125 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., Rest in abgerundeter Summe Super-Div., Überrest Vortrag. Der A.-R. erhält ausser der Tant. eine feste Ver- gütung von M. 3800. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke 73 500, Gebäude 360 000, Wirtschaften abzügl. 207 125 Hypoth. bleibt 65 660, Grundstücks-Inventar 15 600, Masch. 139 800, elektr. Beleucht.-Anlage 10 800, Apparate u. Utensil. 29 500, Wirtschaftsinventar 17 200, Fuhrwerk 39 600, Lager- u. Gärgefässe 47 100, Transportfässer 20 900, Flaschenbiereinricht. 19 000, Nieder- lagen 41 500, Debit. 62 850, Hypoth. u. Darlehen 588 127, Kassa 28 669, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, etc. 110 239. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. I 285 000, do. II 245 000, do. ausgeloste 1500, do. Zs.-Kto I 4108, do. II 2587, R.-F. 62 000, Spec.-R.-F. 16 000 (KRückl. 1000), Dubiosenkto 24 293 (Rückl. 1000), Pferdeversich. 9500 (Rückl. 1000), Kredit. 305 083, Accepte 55 905, Div. 42 000, do. alte 140, Extra-Abschreib. 8000, Tant. u. Grat. 5600, Vortrag 3327. Sa. M. 1 670 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauchsgegenstände 238 390, Betr.-Unk. 190 455, Abschreib. 57 275, Gewinn 61 927. – Kredit: Vortrag 4596, Bier 531 963, Treber 11 489. Sa. M. 548 049. Dividenden 1897/98–1906/07: 6, 9, 9, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Ladewig. Aufsichtsrat: (7) Vors. Georg Leister, Heinr. Hövel, Otto Jänecke, Wilh. Riek, E. Rettig, Ernst Schulze, Stendal; Ortsvorsteher Vinzelberg, Belkau. Bergbrauerei, Aktiengesellschaft zu Stendal. Gegründet: 17./5. bezw. 1./6. u. 13./10. 1899; eingetr. 20/10. 1899. Letzte Statutänd. 13./12. 1900. Bierabsatz 1899/1900–1906/1907: 5000, 12 000, 10 958, 12 731, 13 992, 14 828, 15 575, 16 420 hl. Kapital: M. 300 000 in 100 Aktien à M. 1000, 270 à M. 500 u. 325 à M. 200, sämtl. auf Namen lautend u. nur mit Genehmig. der Ges. übertragbar. Hypotheken: M. 116 781. Anleihen: I. M. 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. II. M. 85 000. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstück 68 500, Gebäude 231 000, Masch. 84 800, elektr. Licht- u. Kraftanlage 8400, Vakuumgäranlage 35 100, Apparate u. Utensil. 14 300, Lagerfässer 15 100, Transportfässer 15 300, Flaschenbier-Einricht. 28 100, Pferde, Wagen, Geschirre 18 400, Restaur.-Inventar u. Mobil. 5701, Niederlage Bismark 3730, do. Schön- hausen 8300, do. Grundstück „Zur Post- Stendal 19 300, Bier-Niederlage Osterburg 3869, Kassa 2722, Wechsel 1001, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 53 737, Bier- u. Waren- Debit. 47 237, Hypoth. u. Darlehns-Debit. 214 764, Avale 137 800.— Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 116 781, Teilschuldverschreib. I 200 000, do. Zs.-Kto. 4197, do. II 85 000, R.-F. 5000 (Rückl. 1247), Kaut. 7811, Accepte 2000, Kredit. 135 837, Avale 137 800, Spec.-R.-F. 2000, Div. 15 000, do. alte 1439, Tant. an Vorst. 638, do. an A.-R. 1400, Extra-Abschreib. f. Pferde 1500, Vortrag 758. Sa. M. 1 017 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Pech etc. 106 631, Zs., Brau- steuer, Betriebs- u. Handl.-Unk. 118 017, Abschreib. 38 212, Gewinn 22 544. – Kredit: Vortrag 345, Bier 275 454, Treber etc. 9605. Sa. M. 285 405. Dividenden 1899/1900–1906/1907: 0, 4, 2, 3, 4, 4½, 4½, 5 %. Direktion: Friedr. Otto Müller. Prokuristen: Georg Schorr, Otto Temme, Anfsichtsrat: Vors. Wilh. Achilles, Friedr. Nagel, Wilh. Stockfisch, Wilh. Eggert, Hleinr. Bertram, Reinh. Bruhann, Stendal; Fr. Mundt, Staats. 0 – – * – * = J. Bohrisch Bairische Bier-Brauerei Akt.-Ges. in Stettin, Pommerensdorferstr. 16. Gegründet: 30./12. 1904 bezw. 9./4. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 13./4. 1905. Gründer: Wwe Anna Bohrisch, Hans Bohrisch, Cäsar Kox, Fabrikbes. Georg Weiss, Stettin; Landwirt Erich Bohrisch, Brüssow. Eingebracht in die A.-G. hat Frau Wwe A. Bohrisch ihr unter der Firma J. Bohrisch, Bairische Bier-Brauerei in Stettin betriebenes Geschäft nach dem Stande v. 1./10. 1904. Der Übernahmepreis betrug M. 1 820 707 und wurde durch